-->
Suchergebnis für
66 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
glatt wie ein Aal sein; aalglatt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / geschickt SSynonyme für: geschickt / schlau SSynonyme für: schlau / gerissen sein SSynonyme für: gerissen ; mithilfe geschickter Rhetorik seine Interessen durchsetzen; nichts von sich preisgeben; für alles eine Ausrede haben; nicht zu fassen sein SSynonyme für: nicht zu fassen ; sich aus allen Verlegenheiten herauszuwinden wissen | umgangssprachlich; Die Beweglichkeit des sich windenden Aales wird seit der Antike (Plautus) als Bild für eine negative menschliche Charaktereigenschaft verwendet. Der Aal teilt diese Bewertung in den Redensarten mit Wurm und Schlange | |
sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nichts gefallen lassen SSynonyme für: sich nichts gefallen lassen ; seine eigenen Interessen wahrnehmen; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen | "Lassen Sie sich nicht die Butter vom Brot nehmen!"; "Im Nachtragsspiel der Kreisklasse Ruperti 4 ließ sich der Spitzenreiter des SV Saaldorf die Butter nicht vom Brot nehmen. Schon in Halbzeit eins führte der SVS beim SV Laufen mit 2:0 und siegte schlussendlich sicher mit 4:0"; "Der Student verspottet den Professor, aber Luther lässt sich die Butter nicht vom Brot nehmen. Vielmehr will er nun den Studiosus testen: 'Was hat er denn überhaupt verstanden von meinen Thesen?'"; "Doch nicht nur im Rudel, sondern auch im Alltagsleben lässt er sich 'die Butter nicht vom Brot nehmen'. Er weiß was er will und wer er ist, Unverschämtheiten von gleichaltrigen Artgenossen lässt er sich nicht bieten"; "Micha ist ein streitlustiger Mensch. Das merkt man sofort. Er lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen und von niemandem sagen, wo es langgeht" | umgangssprachlich; Die auf das Brot geschmierte Butter stellt in der Redensart das Wertvollste der Speise dar, das es gegen mögliche Konkurrenten zu verteidigen gilt. Die Redewendung wurde schon von Bismarck gebraucht. Siehe auch "sich nicht unterbuttern lassen" |
keine Lobby haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigenen Interessen nicht durchsetzen können; niemanden interessieren; keinen Einfluss haben SSynonyme für: keinen Einfluss ; nicht beachtet SSynonyme für: nicht beachtet / nicht berücksichtigt SSynonyme für: nicht berücksichtigt werden | "Die Unterschicht hat keine Lobby"; "Arbeitslose: Keine Lobby und kaum engagiert"; "Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg dankte der AGOT dafür, dass sie 'immer auf der Seite derer waren, die keine Lobby haben'"; "Gibt es den perfekten Mord? Der ARD-Zweiteiler 'Tote haben keine Lobby' geht der Frage nach, wie es möglich ist, dass in Deutschland - ohne dass es jemand bemerkt - Menschen ermordet werden"; "Kranke in ärmeren Ländern haben keine Lobby" | Als Lobby bezeichnet man die Empfangshalle eines Hotels, öffentlichen Gebäudes oder die Wandelhalle eines Parlamentes. Da dort Vertreter von Interessenverbänden die Parlamentarier zu beeinflussen versuchen, konnte sich (oft abwertend) die Bedeutung "Interessengruppe" entwickeln. Wer also "keine Lobby hat", hat kaum Chancen, für seine Anliegen Gehör zu finden |
eins und eins zusammenzählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas denken SSynonyme für: denken ; schlussfolgern SSynonyme für: schlussfolgern ; mithilfe von Indizien die Zusammenhänge erkennen | umgangssprachlich | |
jemandem etwas abknöpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas wegnehmen SSynonyme für: wegnehmen / stehlen SSynonyme für: stehlen / gewaltsam abnehmen; etwas mit Geschick bekommen; sich etwas mithilfe eines Tricks aneignen | "Ich habe ihm sein Lieblingsbuch abgeknöpft" | umgangssprachlich; Die Redewendung stammt daher, dass früher die Fürsten goldene Knöpfe (meist wertvolle Schmuckstücke) trugen und sie ihren vortrefflichen Dienern geschenkt haben |
jemandem etwas abluchsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas (mithilfe eines Tricks) abnehmen SSynonyme für: ... abnehmen ; jemanden mit List überreden, etwas wegzugeben; jemandem etwas abschwatzen SSynonyme für: abschwatzen | "Falsche Polizisten wollen 'Wer-wird-Millionär'-Gewinnerin Geld abluchsen"; "Else Dorn würde ihr diesen Kunden nur zu gerne abluchsen"; "Wilford zögerte einen Moment, doch dann fragte er mit einem spitzbübischen Lächeln: 'Ärgert es Sie immer noch, dass Ihnen dieser Bakov die zwei Smaragde abgeluchst hat?'"; "FC Köln hat dem FC Bayern am Samstag in der Allianz Arena einen Punkt abgeluchst"; "In der 45. Minute luchste er Marian Sarr die Kugel ab, umkurvte an der Strafraumgrenze den herauseilenden Roman Weidenfeller und schob mit links zum 2:1 ein"; "Ein Betrüger, der sich als Beamter des Bundeskriminalamts (BKA) ausgegeben hat, hat einer 70-jährigen Traunsteinerin um ein Haar ihr gesamtes Vermögen abgeluchst" | umgangssprachlich; Das Verb "luchsen" wird in der Bedeutung "scharf und spähend beobachten" verwendet. Hierfür stand der Luchs - die größte Wildkatze in heimischen Gefilden - Pate, der seine Beute auflauert und für sein gutes Sehvermögen bekannt ist (vergleiche "Augen haben wie ein Luchs", "aufpassen wie ein Luchs"). Abgeleitet von "luchsen" wird "abluchsen" daher manchmal auch in der Bedeutung "abgucken" benutzt. Die Verwendung im hier genannten Sinn "etwas durch List oder Ausdauer erlangen" dürfte einen anderen Ursprung haben. So gibt es das alte niederdeutsche (norddeutsche) Wort "luken" Quellenhinweis: , was "(fort)ziehen, zupfen" bedeutet . Es geht also darum, jemandem etwas Begehrtes sozusagen unter dem Hintern wegzuziehen. Die Nebenbedeutung kann dabei positiv (gewitzt, pfiffig, trickreich) oder negativ (betrügerisch) sein. vergleiche https://www.platt-wb.de/hoch-platt/?term=ziehen Der Ausdruck ist seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius: So prelt man alte Füchse oder Wurst wider Wurst: Posse mit Gesängen und ..., Halle 1777, S. 54; Christian Friedrich Bernhard Augustin: Idiotikon der Burschensprache, aus: "Bemerkungen eines Akademikers über Halle und seine Bewohner, in Briefen", Germanien 1795, Neudruck Halle a. S. 1894, S. 75 |
jemandem ist das Hemd näher als der Rock / die Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sind die eigenen Interessen wichtiger | "Auch in einem vereinigten Europa ist das Hemd näher als der Rock, und Flandern bleibt ein Ministaat mit wenig internationalem Einfluss oder Überzeugungskraft"; "Sitzt uns allen nicht das Hemd näher als der Rock, indem wir den persönlichen Vorteil zuerst suchen?"; "Er ist in Bedrängnis, mit großen Korruptionsvorwürfen konfrontiert. In solchen Ausnahmesituationen ist einem gewöhnlich das eigene Hemd näher als der Rock"; "Wenn es an die Geldbörse geht, schweigt das ökologische Gewissen schnell. Auch wenn es um den Klimawandel geht, ist uns das Hemd näher als der Rock. Die steigenden Strompreise sind deshalb ein gutes Argument, vor dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien als 'Preistreiber' zu warnen" | umgangssprachlich; Die früher übliche Ober- und Straßenbekleidung von Mann und Frau wurde Rock genannt (Gehrock). Die seltener auftretende Variante mit "Hose" ist eine nachträgliche Substitution. Das redensartliche Bild lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. So heißt es schon im "Trinummus" (Schatz) des Plautus (5,2): "tunica proprior pallio" (die Tunika ist mir näher als der Mantel) |
am gleichen Strang ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleichen Ziele verfolgen; identische Interessen haben | ||
sein Ding machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Ziel verfolgen; seinen eigenen Interessen nachgehen | "Ich mach mein Ding und leb mein Leben"; "Der Mensch vorne auf der Bühne ist etwas Außergewöhnliches, er ist nonkonform, er macht sein Ding, er denkt selbst und kaut nichts nach"; "Während Leo sich gerne von äußeren Umständen entmutigen oder von etwas abbringen lässt, verfolgt Max emsig seine Pläne und macht sein Ding"; "Ich wünsche mir aber einen Partner, der sein Leben wenigstens ab und zu nach mir ausrichtet und mir zuliebe auch mal etwas macht, worauf er nicht soooo große Lust hat oder meinetwegen auf etwas verzichtet. Umgekehrt bin ich natürlich ebenfalls dazu bereit, mich so zu verhalten und muss nicht in jedem Fall mein Ding machen" | umgangssprachlich |
jedem das Seine lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Vorlieben / Interessen zugestehen; etwas tolerieren SSynonyme für: tolerieren | "Also bitte, friedlich bleiben und jedem das Seine lassen!"; "Außerdem sollte jeder jedem das Seine lassen und bevor man sich nicht ein bisschen informiert hat, sollte man nicht urteilen"; "Das Premiumprodukt Römerquelle besitzt den Vorzug, absolut geschmacksneutral zu sein. Es lässt dem Weine das Seine, wie es die Werbung schon vor zwei Jahrzehnten treffend ausgedrückt" | Die aus der Formel "Jedem das Seine" abgeleitete Redensart meint: jedem das lassen, was ihm zusteht. Das konnte früher auch auf den Besitz bezogen werden: "Jedem das Seine lassen, heißt, Niemand durch Raub, Diebstahl und Betrug im Handel und Wandel, im Kauf und Verkauf, im Tausch, oder wie immer beschädigen" Quellenhinweis: . Heute meint man damit vor allem die Toleranz gegenüber jemandes Eigenheiten, Vorlieben, Neigungen, Interessen, seiner Weltanschauung oder Religionszugehörigkeit. Jakob Giel: Christkatholische Religionslehre für die reifere Jugend, 1834, S. 92 Siehe auch "Jedem das Seine" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen