-->
Suchergebnis für
2756 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein hartes / kaltes Herz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mitleidlos SSynonyme für: mitleidlos / streng SSynonyme für: streng / unbarmherzig SSynonyme für: unbarmherzig / herzlos SSynonyme für: herzlos / gefühllos sein SSynonyme für: gefühllos | Kälte wird redensartlich und umgangssprachlich gern mit einem Mangel an Gefühlen gleichgesetzt (Gefühlskälte). Generell gilt im Bereich der Temperatur-Metaphorik: kalt = negativ, warm = positiv | |
keine Seele haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefühllos SSynonyme für: gefühllos / unbarmherzig SSynonyme für: unbarmherzig / grausam SSynonyme für: grausam / inhuman sein SSynonyme für: inhuman | "Der Markt hat keine Seele"; "Diese Stadt hat keine Seele"; "Putin als Ex-Agent des Geheimdienstes KGB habe 'per Definition keine Seele', sagte die ehemalige First Lady am Sonntag auf die Frage eines Wählers hin"; "Der olympische Zirkus hat keine Seele" | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
ein Herz aus Stein haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kalt SSynonyme für: kalt / ablehnend SSynonyme für: ablehnend / hartherzig SSynonyme für: hartherzig / gefühllos SSynonyme für: gefühllos / mitleidlos sein SSynonyme für: mitleidlos ; ohne Mitgefühl sein SSynonyme für: ohne Mitgefühl | "'Oder ich habe ein Herz aus Stein, und wie Sie wissen, Stein ist hart und es gibt nichts, was einen Stein weich machen könnte.' - 'Wollen Sie damit sagen, dass Sie nicht lieben können?'"; "Onkel Wu hatte ein Herz aus Stein und sah in Ma Liang nur eine billige Arbeitskraft"; "Er hatte ein Herz aus Stein. Ihm war jedes Mittel recht, um eines Tages der zu sein, der er immer sein wollte. Sein Durst nach Macht war grenzenlos"; "Alle Rauschdrogen (Cannabis, Ecstasy, LSD, Kokain & Co., Opiate, natürlich auch Alkohol im Übermaß sowie psychiatrische Drogen und Psychopharmaka) bewirken bei fortgesetztem Konsum eine schleichende Entmenschlichung, egal, ob sie als neurotoxisch gelten oder nicht. Viele Konsumenten nehmen das durchaus auch selbst wahr. 'Man bekommt ein Herz aus Stein', wird ein ungenannter Ecstasy-Konsument in einem Buch zum Thema zitiert, stellvertretend für viele ähnliche Erfahrungen" | pathetisch; Das harte oder steinerne Herz ist Sinnbild der Unbarmherzigkeit. Die zugrunde liegende Hart-weich-Metaphorik (weich = sanftmütig, mitfühlend, nachgiebig; hart = kaltblütig, inhuman, rücksichtslos) findet sich in vielen Ausdrücken (z. B. auch "hartherzig") und Redensarten. Das entsprechende Bild finden wir schon in der Lutherbibel im Buch Hiob. Hier wird der Leviathan beschrieben, ein Seeungeheuer in der jüdisch-christlichen Mythologie: "Sein Odem ist wie eine lichte Lohe, und aus seinem Munde gehen Flammen. Auf seinem Hals wohnt die Stärke, und vor ihm her hüpft die Angst. Die Gliedmaßen seines Fleisches hangen aneinander und halten hart an ihm, daß er nicht zerfallen kann. Sein Herz ist so hart wie ein Stein und so fest wie ein unterer Mühlstein. Wenn er sich erhebt, so entsetzen sich die Starken; und wenn er daherbricht, so ist keine Gnade da" Quellenhinweis: . Hiob 41, 13-17 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
beinhart sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / unbarmherzig SSynonyme für: unbarmherzig / streng SSynonyme für: streng / unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig | "Der internationale Wettbewerb ist beinhart geworden"; "Ich habe sie schon so oft weinend im Arm gehalten, weil er so beinhart und eiskalt mit ihr umgeht" | umgangssprachlich |
jemanden behandeln wie einen nassen Lappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herzlos SSynonyme für: herzlos / ablehnend sein SSynonyme für: ablehnend | "Man hat die Künstler auch in Deutschland fallen lassen wie einen nassen Lappen"; "Eine Wahrheit, so sagte sie, schleudert man seinem Gegenüber nicht wie einen nassen Lappen ins Gesicht, man hilft ihm behutsam hinein, wie in eine Jacke" | umgangssprachlich |
ein Schwein sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unsozial SSynonyme für: unsozial / herzlos SSynonyme für: herzlos / unsympathisch SSynonyme für: unsympathisch / inhuman SSynonyme für: inhuman / gemein sein SSynonyme für: gemein 2. dreckig SSynonyme für: dreckig / schmutzig sein SSynonyme für: schmutzig 3. vulgär sein SSynonyme für: vulgär | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
kein Herz (im Leib / Leibe) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kalt SSynonyme für: kalt / ablehnend SSynonyme für: ablehnend / hartherzig SSynonyme für: hartherzig / gefühllos SSynonyme für: gefühllos / mitleidslos sein; ohne Mitgefühl sein SSynonyme für: ohne Mitgefühl | "Kein Herz für Obdachlose: In Dortmund gibt es keinen Kältebus und keine geöffneten U-Bahnhöfe"; "Was für ein eiskaltes und brutales Vorgehen! So ein Anwalt kann doch kein Herz im Leib haben!"; "Aber eine Geschichte, die nur mit Form, Smartheit und Rasanz brilliert, jedoch mit keinem einzigen Sympathieträger aufwarten kann und genau betrachtet nur eine mickrig erzählte ist, hat kein Herz"; "Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat damit nicht nur gezeigt, dass sie die Landwirte in Baden-Württemberg kühl im Regen stehen lässt. Angela Merkel hat ganz offenkundig kein Herz für den ländlichen Raum insgesamt"; "Hyman begann über Hoffensteins positives Gutachten zu zetern. Er lehne das Drehbuch ja nicht unbedingt ab, es habe wirklich einige gute Szenen, aber eben 'kein Herz'. Durchweg intellektuell und kalt, bringe es einen nicht zum Weinen" | im Leib: selten (2); Das Herz steht seit jeher für Gemüt und Emotionen, insbesondere für Mitgefühl, Verständnis und Engagement. Wer also kein Herz hat, verhält sich gleichgültig einer Sache oder Person gegenüber. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "Leib" siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" |
jemanden an die Kandare nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden disziplinieren SSynonyme für: disziplinieren / streng behandeln SSynonyme für: streng behandeln / streng beaufsichtigen SSynonyme für: streng beaufsichtigen / unter Kontrolle bringen SSynonyme für: unter Kontrolle bringen | "In Brüssel wie hierzulande wird der Ruf lauter, die Telekom härter an die Kandare zu nehmen"; "Aber sind tatsächlich die Märkte schuld und fehlt es wirklich an griffigen Instrumenten, um rücksichtslose, egoistische Manager an die Kandare zu nehmen?" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden an der Kandare halten / haben" |
jemandem / etwas die Kandare anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas disziplinieren SSynonyme für: disziplinieren / streng behandeln SSynonyme für: streng behandeln / streng beaufsichtigen SSynonyme für: streng beaufsichtigen / unter Kontrolle bringen SSynonyme für: unter Kontrolle bringen / beschränken SSynonyme für: beschränken | "Der Stadtrat sollte sich besser mit dem unerträglichen Massentourismus auseinandersetzen und der totalen touristischen Vereinnahmung der Stadt die Kandare anlegen"; "Das stellt dem Schweizer Liberalismus kein gutes Zeugnis aus. Sonntags von Kulturfreiheit reden und werktags den Institutionen die Kandare anlegen, das gehört eigentlich zu einer anderen Tradition" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden an der Kandare halten / haben" |
ein Gemüt wie ein Fleischerhund / Metzgershund / Metzgerhund / Schlachterhund haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefühllos SSynonyme für: gefühllos / roh SSynonyme für: roh / kaltblütig SSynonyme für: kaltblütig / unsensibel SSynonyme für: unsensibel / abgestumpft sein SSynonyme für: abgestumpft ; ohne Empathie sein; sich nicht aus der Ruhe bringen lassen | "Es gibt ja auch Leute, die ein Gemüt wie ein Fleischerhund haben und dann diese Patienten auch noch hänseln"; "Da muss man schon ein Gemüt wie ein Fleischerhund haben, um das zu verkraften"; "Ein Gutes hat die Sache allerdings doch. Durch ihren Tod wird sich unser Anteil beträchtlich erhöhen" - "Du hast ein Gemüt wie ein Fleischerhund"; "Himmel, wer die Zeitung aufschlägt, braucht doch ein Gemüt wie ein Metzgershund, um diesen ganzen Irrsinn noch auszuhalten, ohne Amok zu laufen!"; "Jeder andere wäre zur Seite getreten, um sich besser unterhalten zu können - manche haben halt ein Gemüt wie ein Metzgershund"; "Die Leute meinen immer, unsereins hat ein Gemüt wie ein Metzgerhund. Aber auch von uns steckt das keiner so leicht weg, wenn er mit den Eltern reden muss"; "Dein Freund muss ein Gemüt wie ein Metzgerhund haben, dass er dieses kindische Theater seit vier Jahren mitmacht"; "Ärzte haben manchmal ein Gemüt wie ein Metzgerhund. Andererseits - mit zu viel Mitgefühl könnten sie den Beruf gar nicht aushalten"; "Sie hat ein Gemüt wie ein Schlachterhund, ist durch nichts aus der Ruhe zu bringen und hat vor nichts Angst (auch nicht vor Hunden)"; "Man braucht schon ein Gemüt wie ein Schlachterhund! Kein Mensch, der wirklich intelligent, mitfühlend und durchschnittlich empathisch ist, kann diesen Job machen" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Als Herkunft wird der Hund eines Fleischers genannt, der ruhig und gelassen bleibt, obwohl ihn Tod und Blut umgeben, weil er sich daran gewöhnt hat und immer genug zu fressen da ist. "Gemüt" steht hier für Seele, Gefühl, Charakter, die bei jemandem nur wenig ausprägt vorhanden ist. Die Bedeutung schwankt dabei zwischen einer negativen Herzlosigkeit und einer positiven Gelassenheit. Die Redensart dürfte Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Variante "ein Gewissen wie ein Fleischerhund / Schlachterhund" (Anfang 19. Jahrhundert) entstanden sein, bei der die negative Komponente überwiegt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen