5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
urban legend![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | moderner Mythos; modernes Gerücht; Großstadtlegende | aus dem Englischen | |
Es geht die Rede, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sagt, ... (Gerücht) | ||
jemanden ins Gerede bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden etwas Nachteiliges / ein Gerücht verbreiten | Die Vorsilbe "Ge-" bedeutet in diesem Fall Wiederholung, Verstärkung, hat aber auch einen herabsetzenden Nebensinn, wie er etwa auch in "Geschwätz" zu erkennen ist | |
ein Latrinengerücht; eine Latrinenparole![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nicht ernst zu nehmende Aussage; ein Gerücht; eine Falschmeldung SSynonyme für: eine Falschmeldung | "Haken wir's ab, es war halt nur eine Latrinenparole!"; "Ist das jemanden auch bekannt, oder ist das eher ein Latrinengerücht?"; "Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Ludwig Stiegler, nannte Meldungen über ein Angebot der SPD an die Union, den Kündigungsschutz zu lockern, ein 'Latrinengerücht'"; "Wahrheit oder doch nur Latrinenparole?"; "Ach, das ist doch die größte Latrinenparole dieses Jahrhunderts" | umgangssprachlich; Latrine = veraltet für Abort(-grube), Toilette; Diese Nebenform von "Scheißhausparole" stammt aus der Soldatensprache des 1. Weltkrieges Quellenhinweis: . Auf der Toilette bot sich Gelegenheit für allerlei ungestörte Unterhaltungen ohne Vorgesetzte. Küpper [ ![]() Interessant ist dabei, dass ein entsprechendes Wort gleichzeitig auch in der englischen Soldatensprache entstanden ist: latrine rumour Quellenhinweis: . Storfer schreibt über derartige Parallelbildungen: "Eine gegenseitige sprachliche Beeinflussung über den Stacheldraht kann wohl nicht vorausgesetzt werden, vielmehr ist an analoge Bildungen bei mehr oder minder übereinstimmenden sachlichen und seelischen Voraussetzungen zu denken" Eric Partridge: A Dictionary of Slang and Unconventional English, Reprinted 2000 (1st edition: 1937), S. 668, Sp. 1 Quellenhinweis: A. J. Storfer: Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S. 107f. |
eine Scheißhausparole![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine unverbürgte Nachricht; ein übles Gerücht 2. eine dumme Parole 3. Klosprüche; Graffiti auf Toiletten | 1. "Das sind keine Scheißhausparolen, die irgendjemand in die Welt gesetzt hat"; "Irgendwer schnappt irgendwo eine Scheißhausparole auf und sie verbreitet sich wie ein Lauffeuer" 2. "Wir brauchen mehr Mut in den demokratischen Gremien und keine Scheißhausparolen"; "Ich bin kein Fan von radikalen Scheißhausparolen ohne Inhalt" | umgangssprachlich, derb; 3. selten; siehe auch "Scheiße" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen