-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mundgerecht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Nahrung) klein geschnitten sein; für den einfachen Verzehr vorbereitet sein; im erweiterten Sinne: schmackhaft sein; für den unkomplizierten, schnellen (und unkritischen) Konsum zurechtgelegt sein | "Das Fischfilet aus der Marinade nehmen, trocken tupfen, in mundgerechte Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen"; "Auf ein Messer kann verzichtet werden, weil praktisch alle Speisen mundgerecht zubereitet auf den Tisch kommen"; "Es gibt keinen Unsinn, den man der Masse nicht durch geschickte Propaganda mundgerecht machen könnte"; "Der Film wurde zwar mit dem Segen des Dalai Lama und mit tibetischen Beratern gedreht, doch bleiben buddhistische Grundbegriffe unklar. Allzu mundgerecht wird die Lehre hier serviert"; "Den Leser erwartet ein Grundlagenwerk, das weder als leichte Kost mundgerecht zubereitet wurde, noch ausgependelt ist bis in jene goldige Mitte politischer Korrektheit, in der alles Gesagte nichtssagend, beliebig und sterbenslangweilig wird" | Der Begriff bezieht sich auf "gerecht" im Sinne von "passend" (siehe hierzu auch "einer Sache gerecht werden"). Er ist seit Ende des 18. Jahrhunderts geläufig, wobei die Variante "mundrecht" heute nicht mehr benutzt wird. Häufiger als heute wurde er auch auf Text bezogen, im Sinne von "einfach auszusprechen sein", so z. B. bei Wander über die Eindeutschung fremdsprachlicher Wörter: "Das Volk hat sich das Wort Xantippe in die Form: Sie ist eine Zanktippe, umgegossen wie es sich bereits manches fremde Wort mundgerecht gemacht". Auch die bildhafte Verwendung erfolgte sehr früh, z. B. in Pierer's Universal-Lexikon (1857-1865): "Als den Begründer des neueren englischen Romans kann man Daniel Defoe (1661–1731) betrachten, dessen Robinson Crusoe sich die ungetheilte Gunst der gesammten europäischen Lesewelt bis auf den heutigen Tag erhalten hat u. noch immer in neuen Bearbeitungen der Jugend mundgerecht gemacht wird" Quellenhinweis: Eintrag "Englische Literatur", IV B |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen