2706 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Ritter ohne Furcht und Tadel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mutig SSynonyme für: mutig / untadelig SSynonyme für: untadelig / standfest SSynonyme für: standfest / ehrenhaft SSynonyme für: ehrenhaft / charakterfest sein SSynonyme für: charakterfest | "Lanzelot - Ritter ohne Furcht und Tadel"; "Knappe Kunibert möchte so gern auch ein 'Ritter ohne Furcht und Tadel' werden, aber leider hat er ein wenig Angst und auch noch ein paar kleine Schwächen"; "'Wer ist eigentlich die Person, die hinter diesen Filmen steckt? Es ist jemand, der ein ungeheuer empfindliches Gerechtigkeitsgefühl hat und dieses Gefühl auf seine Filme überträgt. Er ist ein Ritter ohne Furcht und Tadel', pries Koebner den Regisseur" | Mut und Untadeligkeit (Rechtschaffenheit, Fehlerlosigkeit) gehörten zu den Tugenden des mittelalterlichen Ehrenkodex, wobei die sprichwörtliche Bezeichnung "Ritter ohne Furcht und Tadel" erst 1525 durch Symphorien Champier geprägt worden ist. In seiner Biographie über den französischen Feldherren Pierre du Terrail, Chevalier de Bayard (ca. 1476-1524) nennt er ihn "Chevalier sans peur et sans reproche". Heute begegnet uns das geflügelte Wort meist in Romanen oder Filmen aus der Ritterzeit |
ohne Fehl und Tadel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | untadelig SSynonyme für: untadelig ; ehrenhaft SSynonyme für: ehrenhaft | Das heute ungebräuchliche "Fehl" (Fehler) kommt nur noch in Wortbildungen und festen Wendungen vor. Auch "Tadel" bedeutete früher "Fehler" (tadellos = fehlerlos). Erst seit dem 16. Jahrhundert hat "Tadel" die Bedeutung "missbilligendes Urteil", Gegenteil von "Lob" entwickelt | |
Rückgrat haben / zeigen / beweisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | charakterfest SSynonyme für: charakterfest / prinzipientreu / willensstark SSynonyme für: willensstark / unbeugsam sein SSynonyme für: unbeugsam ; nicht bereit sein, gegen seine Überzeugungen zu handeln | "Der einstige politische Shootingstar des 'neuen' Russland war 'einer mit Rückgrat', erinnert sich ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf in einem persönlichen Nachruf"; "Die SPD fordert, dass man Rückgrat gegenüber den USA zeigen müsse. Die Union hingegen will die Zusammenarbeit der Geheimdienste nicht gefährden"; "Biegsames SPD-Rückgrat: Partei will in BND/NSA-Affäre kein Zerwürfnis mit USA"; "Gerade wenn man im Öffentlichen Dienst arbeite, so der Landrat, müsse man aber auch oft Rückgrat zeigen, da die Arbeit unter ständiger öffentlicher Beobachtung stehe"; "Die Friedensnobelpreisträgerin setzt sich für Freiheit, Menschenrechte und Solidarität ein – nun muss sie beweisen, dass sie Rückgrat besitzt und diese Werte nicht politischem Kalkül unterordnet" | Das Rückgrat ist als zentrale Stütze des Körpers das Sinnbild der Vertikalität, die wiederum gegenüber der horizontalen (liegenden) Stellung des Körpers positiv bewertet ist (siehe auch "im Lot sein"). Der "aufrechte Gang" ist in diesem Rahmen das Sinnbild der Freiheit, des Charakters und des Stolzes. Ihm (bzw. dem "ungebrochenen Rückgrat") entspricht also die Würde des Menschen, im Gegensatz zur Demutshaltung des (auf dem Boden) liegenden Menschen. In das gleiche Bildfeld gehört die "Haltung", die zum einen die Form beschreibt, die ein Körper beim Sitzen, Stehen oder Gehen besitzt und zum anderen die Grundeinstellung eines Menschen, seine Meinung. Wer die "Haltung bewahrt", achtet nicht nur auf eine gesunde Körperhaltung, sondern bleibt auch in schwierigen Situationen ruhig, beherrscht und souverän |
wie eine Eins![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | standfest SSynonyme für: standfest / entschlossen / tadellos SSynonyme für: tadellos / perfekt | "Er hat versucht, mich davon abzuhalten, aber da stehe ich wie eine Eins"; "Die CDU steht wie eine Eins hinter dem Bürgermeister"; "Die Außendienstler stehen wie eine Eins hinter ihrer Firma"; "Wir haben Öl nachgefüllt, und der Motor schnurrte wie eine Eins"; "Gepasst hat es wie eine Eins, auch wenn der Schnitt etwas gewöhnungsbedürftig ist: An der Taille eng anliegend, dafür aber an Hüfte und Brust ziemlich geräumig"; "Linux läuft als System wie eine Eins" | umgangssprachlich |
Mumm haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beherzt / mutig sein SSynonyme für: mutig | umgangssprachlich | |
keine Nerven kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht nervös werden SSynonyme für: nicht nervös ; mutig / ruhig SSynonyme für: ruhig bleiben bleiben; besonnen sein SSynonyme für: besonnen | "Dieser Mann kennt keine Nerven. Achtmal trat Stefan Leitl vom FC Ingolstadt zum Elfmeter an - und verfehlte nie"; "Sie schlief fest und traumlos in dieser Nacht vor ihrem großen Auftritt. Das Landkind kannte keine Nerven"; "Nun kam der dritte und entscheidende Schlag: Fedor Sokoloff trat auf den Plan. Fedor Sokoloff, der keine Nerven kennt, keine Hemmungen, keine Bedenken - der nichts sieht als das Ziel - für den es nur eine Schwierigkeit gibt: den Weg zu finden, der zu diesem Ziele führt"; "Das sind unsere stillen Helden, die keine Nerven kennen und immer in die Grube steigen, um Bomben und Granaten zu entschärfen" | umgangssprachlich; Die Nerven des Menschen stehen redensartlich für seine psychische Belastbarkeit, wobei die Sinnbilder allerdings zunächst recht widersprüchlich wirken: Wer auch in schwierigen Situationen besonnen, nüchtern und souverän bleibt, "kennt keine Nerven", hat gleichzeitig aber auch "starke" oder "gute Nerven", "Nerven wie Drahtseile" u. a. Ein "Mann ohne Nerven" gilt als stressresistent - wer dagegen die "Nerven verliert", wird unsicher und handelt vor Aufregung unüberlegt. Biologisch gesehen sind die Nerven für den Informationsaustausch des Organismus zuständig - ihr Schutz wird sinnbildlich daher auch als Schutz vor "Überreizung" aufgefasst. Die Metapher der beschädigten Nerven, die für innere Unruhe, Nervosität und Überforderung steht, ist daher in Redewendungen häufig zu finden ("die Nerven liegen blank", "eine Nervensäge", "auf den Nerven herumtrampeln" u. a.). Die scheinbare Widersprüchlichkeit kann so erklärt werden, dass bei der Vorstellung fehlender Nerven stressauslösende Faktoren nicht mehr mehr ins Bewusstsein geleitet werden, wo sie Nervosität verursachen würden. Die Redensart "keine Nerven kennen" ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: . Max Bernhard Weinstein: Die Philosophischen Grundlagen der Wissenschaften, Vorlesungen gehalten an der Universität Berlin, Leipzig und Berlin 1906, S. 502 Zu Nerv / Nerven siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "etwas frisst an jemandem" |
keine Eier (in der Hose) haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu feige sein, etwas zu tun SSynonyme für: zu feige sein ... zu tun ; nicht konsequent oder mutig sein SSynonyme für: nicht konsequent oder mutig | "Wenn dir was an deinem Vorgesetzten nicht passt, dann kannst du es ihm offen sagen. Es sei denn, du hast selbst keine Eier in der Hose!"; "Sie lernen sich kennen, verbringen viel Zeit miteinander, irgendwann wird der Frau deutlich klar, dass der Typ keine Eier in der Hose hat und eine Menge Worte macht, aber es an entsprechender Handlung fehlen lässt"; (Fußball) "Wir haben keine Eier in der Hose. Man kann einen schlechten Tag haben, aber so wie wir aufgetreten sind, sang und klanglos untergehen, das geht gar nicht"; "Es ist gut, dass die US-Justiz jetzt aufräumt. Denn offensichtlich haben nur die Amerikaner die Eier in der Hose, mit der Bonzen-Riege aufzuräumen"; (Fußball) "Das ist eine große Aufgabe, aber wenn wir die überstehen, dann werden wir eine große Mannschaft sein. Dafür brauchen wir jetzt jeden Mann. Jetzt zeigt sich, wer Eier in der Hose hat!"; "Roland Dörfler (Grüne), Dritter Bürgermeister von Pfaffenhofen und Kreisrat, fordert, dass Landrat Martin Wolf (CSU) die Verantwortung übernimmt und Fehler eingesteht – aber dazu müsse man 'halt mal Eier in der Hose haben'" | umgangssprachlich, derb; Die "Eier" sind in der saloppen Umgangssprache schon seit dem 19. Jahrhundert ein anderes Wort für die Hoden des Mannes. In der erst Anfang des 21. Jahrhunderts aufgekommenen Redensart stehen sie als Sinnbild für Männlichkeit, Mut, Potenz und Durchsetzungsvermögen. Die Wendung gibt es auch im Englischen, bzw. ist aus dem Englischen entlehnt: "to not have the balls" |
nicht die Eier (in der Hose) haben, etwas zu tun![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu feige sein, etwas zu tun SSynonyme für: zu feige sein ... zu tun ; nicht konsequent oder mutig sein SSynonyme für: nicht konsequent oder mutig | "Auffallend ist übrigens, dass die dummen Sprüche meist von Leuten kommen, die selbst nicht die Eier haben, zu kämpfen"; "Sie haben nicht die Eier in der Hose, etwas zu verändern!"; "Er hat nicht die Eier, jemandem persönlich gegenüberzutreten, dafür schickt er seine Lakaien"; "Das ist wieder ein Beispiel dafür, wie mittelmäßige Menschen, die ihr regelmäßiges Gehalt kriegen und an nichts anderem Interesse haben, als sich selbst zu beweihräuchern und ihre Privilegien zu nutzen, nicht die Eier, nicht den Arsch, nicht das Rückgrat haben, zu so einer großartigen Sache zu stehen" | umgangssprachlich, salopp; zur Herkunft siehe "keine Eier (in der Hose) haben" |
sich ein Herz fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mutig SSynonyme für: mutig / tapfer sein SSynonyme für: tapfer ; sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden ; endlich einen Entschluss fassen; etwas wagen SSynonyme für: wagen ; sich trauen SSynonyme für: sich trauen | "Ich habe mir ein Herz gefasst, sie angerufen und ihr erzählt, dass ich eine neue Freundin habe"; "Ein alter Mann steht hilflos im Straßenverkehr, um ihn rasen die Autos. Bis ein vorbeifahrender Biker sich ein Herz fasst"; "Daniele Patti fasste sich aus 25 Metern bei einem Freistoß ein Herz und erzielte damit das 1:0"; "Wir haben heute eine ernste Mission zu erfüllen. Es gilt, ein Herz zu fassen, entschlossen zu sein und mutig auszuharren. Wer an diesem Tag keinen Mut hat, gehört in die politische Kinderstube"; "Afterwork-Party mit Damenüberschuss - Männer fasst euch ein Herz!"; "Da die Frösche derzeit laichen, fassten sich die Jugendlichen ein Herz und beschlossen, den Teich zu reinigen und Müll sowie Bälle zu bergen" | Das Herz gilt in vielen Redensarten als Sinnbild des Mutes. Wer "kein Herz" hat, etwas Bestimmtes zu tun, dem mangelt es am nötigen Mut. Er kann sich dann "ein Herz fassen", was bedeutet: Er nimmt allen Mut zusammen. Wem "vor Angst das Herz schier aus der Brust zu springen droht", der kann im Sinne der Redensart "sein Herz in beide Hände nehmen" und damit bändigen. Die Hand und das Fassen gelten in diesem Bildfeld als Zeichen der Kraft und der umschließenden Gewaltsamkeit |
der Gefahr ins Auge sehen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache mutig angehen; tapfer sein SSynonyme für: tapfer ; eine Gefahr erkennen und sich mit ihr auseinandersetzen | "Er lehrt sie, der Gefahr ins Auge zu blicken und sich mit der Bedrohung auseinanderzusetzen"; "Nie hat er Angst, der Gefahr ins Auge zu seh'n"; "Es ist besser, einer Gefahr ins Auge zu sehen, als von ihr überrascht zu werden. Täter suchen Opfer, keine Gegner"; "Maria blickt einer drohenden Gefahr ins Auge, als wolle sie sagen: Ihr könnt mir alles nehmen, nur nicht mein Kind und meine Würde"; Nach dem Aufstieg über steile und enge Wege, auf der sie mehrfach der Gefahr ins Auge blickten, erreichten die Wanderer die Wetterstation" | Diese Redensart verwendet das Bild eines Gegners, dem man selbstbewusst in die Augen sieht, um ihn abschätzen zu können. Sie ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: Michael Montaigne's Gedanken und Meinungen über allerley Gegenstände, Bd. 1, S. 330, 1797 |
Redensart des Tages:
messerscharf (z. B. folgern)Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen