346 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
de facto![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tatsächlich SSynonyme für: tatsächlich ; nach Lage der Dinge | ||
(dunkle / düstere) Wolken im Paradies![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein perfekter Ort mit Schattenseiten / Nachteilen; eine behagliche Lage, in der unangenehme Dinge geschehen | "Ich habe mich mit dem neuen Roman 'Zeit heilt keine Wunden' warm geschrieben, es läuft wie geschmiert. In der ersten Szene wird schon gleich ein Steilpass gesetzt, als Wolken im Paradies zwischen Regi und Tom aufziehen"; "Doch bald ziehen dunkle Wolken im Paradies auf und sie gerät in einen Strudel aus gefährlichen Ereignissen"; "Leider gab es aber auch Wolken im Paradies: Während der Reise tauchten heimlich aufgenommene Oben-ohne-Fotos von Kate auf, die das französische Magazin 'Closer' veröffentlichte"; "Galt die Familie Becker jahrelang als die Vorzeige-Patchwork-Familie, ziehen jetzt offenbar dunkle Wolken im Paradies auf, denn die Tennislegende holt nun gegen Ex-Frau Barbara aus und fordert, sie solle doch endlich den Namen Becker ablegen"; "Graue Wolken im Paradies: Bei George Clooney und Amal Alamuddin könnte nun der erste Ehekrach anstehen" | metaphorisch; Die "Wolken" stehen symbolisch für aufkommenden Regen und damit für eine unangenehme Sache. Siehe auch "es sind dunkle Wolken am Horizont" |
jemandes letzter / Letzter Wille![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Testament; die Dinge, die ein Mensch nach seinem Tod geregelt haben möchte | ||
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Manche Dinge lassen sich nicht künstlich beschleunigen; Es gibt Dinge, die brauchen ihre Zeit; Hektik bringt nichts SSynonyme für: Hektik bringt nichts | "Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht - zumindest ist meine Mutter dieser Meinung, wenn es um die Sprachentwicklung bzw. -förderung unserer 19 Monate alten Tochter geht"; "'Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.' Das afrikanische Sprichwort unterstreicht die Pädagogik unseres Kindergartens. Auch Kinder haben ihre individuelle Entwicklungszeit"; "Warum ist in den vergangenen Monaten nichts passiert?" - "Weil gewartete wurde, dass das Schallgutachten fertig ist. Das ist Voraussetzung für weitere Planungen. 'Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht', sagte der Geschäftsführer den Eissportfans als Begründung für die Funkstille seit dem Sponsorentreffen im September 2013 und meinte damit, dass es noch nichts Neues zu berichten gab" | Sprichwort; Dieses seit dem Ende des 20. Jahrhunderts gebräuchliche Sprichwort soll ursprünglich aus Sambia stammen |
nach langem Hin und Her![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Austausch unterschiedlicher Meinungen; nach langen Diskussionen; nach einer längeren Phase der Ungewissheit / der Entscheidungsfindung | "Nach langem Hin und Her ist es entschieden: ..."; "Ich habe mir nach langem Hin und Her und mit Hilfe der Community nun doch endlich das P1i zugelegt"; "Nach langem Hin und Her haben wir bei der letzten Hauptausschusssitzung einen wichtigen Punkt unseres Wahlprogramms durchsetzen können: Den Bau der neuen 'Pausenhalle' an der Grundschule"; "Nach langem Hin und Her will mir die Versicherung lediglich 35 EUR als Rückkaufwert zurückzahlen"; "Die beiden hatten eine Affäre, sie hat aber einen Freund, und nach langem Hin und Her hat sie sich für ihren Freund entschieden" | Mit "Hin und Her" wird auf die menschliche Urerfahrung des Tauschs Bezug genommen. Der Austausch von Nahrung, Geschenken usw. ist ein Akt der Kommunikation und daher geeignet, selbst das Wesen des dialogischen Austauschs von Meinungen und Argumenten zu verdeutlichen. Siehe auch "hin- und hergerissen sein" |
Es gibt solche und solche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Menschen / Dinge sind unterschiedlich; Es gibt Menschen / Dinge mit guten und welche mit schlechten Eigenschaften | umgangssprachlich | |
In der Not frisst der Teufel Fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In einer Notsituation tut man Dinge, die man sonst nicht tun würde; Wenn es denn überhaupt nicht anders geht, dann sollte man es tun; Manchmal muss man sich mit Wenigem begnügen; In einer schwierigen Lage ist alles erlaubt | "In der Not frisst der Teufel Fliegen. Zu dieser Praxis gehe ich nur, wenn es keine andere Möglichkeit gibt"; "In der Not frisst der Teufel Fliegen. Nur so ist der völlig überraschende Entscheid der Zürcher Grasshoppers zu werten, die Suspendierung ihres Spielers Vero Salatic aufzuheben"; "Zur Not frisst der Teufel Fliegen. Ich hätte ja lieber die andere genommen, aber man kann nicht alles haben!"; "Um zu überleben, aß er Heuschrecken, Blindschleichen, eitriges Kaninchen. 'In der Not frisst sogar der Teufel Fliegen. Ich habe es immer mit dem Teufel gehalten!', sagt Nehberg und grinst"; "Es gibt günstige Geräte, die man Ionisatoren nennt. Das Gerät wird Ihnen natürlich Hawaii nicht ersetzen können, aber in der Not frisst der Teufel Fliegen, wie man zu sagen pflegt"; "'Ich habe keine Mentholzigarette mehr, meine sind alle' - 'Für diesen Fall - rauchen Sie auch eine ganz normale?' - 'In der Not frisst der Teufel Fliegen'" | umgangssprachlich, Sprichwort; Die Herkunft des im 19. Jahrhundert entstandenen Sprichwortes ist nicht bekannt. Naheliegend ist die Vorstellung, dass der Teufel wie der Mensch auch Fliegen nur im Notfall zu sich nehmen würde - statt sich von von menschlichen Seelen zu ernähren, wie es dem Teufel ja zugeschrieben wird. Es mag aber auch damit zusammenhängen, dass ein weiterer Name für den Teufel - Beelzebub - aus dem Hebräischen stammt und als "Herr der Fliegen" gedeutet wird (was allerdings auch nur eine von mehreren Deutungen ist). In diesem Fall würde der Teufel im Notfall seine Untertanen verspeisen. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
Gedöns![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Gehabe SSynonyme für: Gehabe ; Getue SSynonyme für: Getue ; unnötiges Aufheben SSynonyme für: unnötiges Aufheben ; Firlefanz SSynonyme für: Firlefanz ; Kleinigkeiten SSynonyme für: Kleinigkeiten ; etwas, das man nicht ernst nehmen muss 2. Zeug SSynonyme für: Zeug ; Kram SSynonyme für: Kram ; überflüssige Dinge; Ersatzbegriff für vergessene Begriffe oder Dinge, für die keine Bezeichnung existiert | 1. "Jetzt mach nicht so ein Gedöns - so schlimm ist das ja nicht!"; "Für Kinder ist das Lokal eher nicht geeignet, denn es gibt kein kindgerechtes Essen (Pommes & Co.). Zu viel Gedöns mit Weinempfehlung und Vorträgen über Herkunft von Fleisch, Fisch und dazu eine Portion Familiengeschichte ... und schon vergisst der Patron das Servieren!"; "Aber auch nicht enttäuscht sein, wenn Ihnen Herr Blatter das Gefühl gibt, dass ihm Menschenrechte und anderes Gedöns am Arsch vorbeigehen" 2. "... weil man nämlich zu viel 'Gedöns' in seiner Tasche oder dem Rucksack hat"; "Einer, der weiß, wie man diese Sprüche vermarktet, ist Wordboner - ein Garten Eden für Hipster mit freshen Jute-Beuteln, Iphone-Cases und dem ganzen Gedöns"; "Es verspricht dem Gast explizit 'Hamburger Küche ohne Gedöns'"; "Ich hasse Gedöns. Also nicht das Wort, das mag ich sehr. Ich meine Marken-Gedöns, das ist mir total fremd. Ich würde mich als Anti-Gedöns-Typ beschreiben, als Non-Konformistin" | umgangssprachlich, leicht abwertend; Stammt aus Norddeutschland und geht auf mittelhochdeutsch "gedense" (Hin- und Herziehen, Gezerre; aus mittelhochdeutsch dinsen = ziehen, schleppen) zurück. Besonders bekannt wurde der Ausdruck 1998 durch den damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder, der von "Familie und Gedöns" sprach. Das wurde oft so interpretiert, dass ihn Familienpolitik nicht besonders interessiert (erste Bedeutung). Später bereute er diese Aussage. Er erläuterte, wie es zu der Formulierung gekommen sei: Er sei nicht auf den langen Namen des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gekommen: "Das fiel mir einfach nicht ein" (zweite Bedeutung) |
Stück für Stück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allmählich SSynonyme für: allmählich ; nach und nach SSynonyme für: nach und nach ; sukzessive SSynonyme für: sukzessive ; schrittweise SSynonyme für: schrittweise ; jedes Teil einzeln | "Wir werden unser Haus Stück für Stück wieder aufbauen" | Zu "Stück" siehe auch "ein starkes Stück" |
sich auf und ab bewegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nach oben und wieder nach unten bewegen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen