|
894 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kleine / kleinere Brötchen backen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurücknehmen SSynonyme für: sich zurücknehmen ; zurückstecken SSynonyme für: zurückstecken ; sich einschränken SSynonyme für: sich einschränken ; nach anfänglicher Prahlerei kleinlaut werden; bescheiden werden; eine Sache mit geringer / geringerer Intensität betreiben | "Wir müssen wegen des radikalen Sparkurses kleinere Brötchen backen"; "E-Business: Compaq backt kleine Brötchen. Compaq-Finanzchef Jeff Clarke muss die Umsatzzahlen seines Unternehmens nach unten korrigieren"; "Jahresrückblick 2001: Große Erwartungen - kleine Brötchen"; "Obwohl der Elektronikmarkt brummt wie nie zuvor, mussten Intel, AMD, Motorola und viele PC-Firmen zu Weihnachten kleine Brötchen backen, Umsatzeinbußen eingestehen und Gewinnwarnungen aussenden"; "Entgegen der landläufigen Meinung, dass der Fachschaftsrat nur kleine Brötchen backen könne, wenn überhaupt, besitzt er viele Möglichkeiten, auf das Institutsleben und die Gestaltung von Lehre und Forschung einzuwirken"; "Weil ich vielleicht etwas sehr selbstständig und eigenverantwortlich gehandelt habe, gab es plötzlich eine Rivalitätssituation mit dem Vorstand, die ich erst gar nicht gespürt habe. Aber dann ist der Konflikt so extrem eskaliert, dass mein Job in Gefahr geriet. Ich war stinksauer, musste aber entgegen meinem Naturell kleine Brötchen backen, mir Unterstützung suchen und wie der Wolf auftreten, der Kreide gefressen hat"; "BASF muss kleinere Brötchen backen. Die schlechtere Konjunktur lässt die Gewinne des Konzerns schwächer fließen als erwartet"; "Auf eine Durststrecke muss sich zwar jeder Berufswechsler gefasst machen. Doch mit Optimismus, Durchhaltevermögen und der Bereitschaft, für eine Weile auch mal kleinere Brötchen zu backen, kann der Neuanfang klappen" | umgangssprachlich; So wie Brot das Symbol für Lohn, Arbeit und Leben ist, ist das kleinere Brötchen ein Zeichen für wenig Erfolg geworden (Analogiebildung). Die Redewendung ist Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden |
klein (und hässlich) werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleinlaut werden SSynonyme für: kleinlaut ; einen Rückzieher machen SSynonyme für: einen Rückzieher machen ; nachgeben SSynonyme für: nachgeben | "Nachdem ihm mit Konsequenzen gedroht und ihm klargemacht wurde, dass solches Verhalten unschön enden kann, wurde er ganz klein"; "Für Ikarus dreht sich alles darum, Mädchen aufzureißen. Doch als er Jasmin begegnet, wird er plötzlich ganz klein"; "Allerdings ist es in Deutschland so, dass so manch ein großkotziger Beamter ganz klein und hässlich wird, wenn die Klagedrohung kommt" | In vielen Wendungen drückt sich die Bewertung von Größenangaben aus. Die vorherrschende Bewertungsstruktur entspricht der Formel: Groß ist besser als klein. So gibt es beispielsweise den Gernegroß, aber nicht das Gegenstück, den Gerneklein. Diese Größenangaben beziehen sich keineswegs ausschließlich auf die Körpergröße, sondern sogar bevorzugt auf geistige Fähigkeiten, soziale Machtstellung und so weiter. In den meisten Kulturen existieren Rituale, mit denen eine scheinbare Veränderung der Körpergröße das soziale Machtgefälle widerspiegeln soll: Verbeugungen, Niederknien, Kotau usw. Der optischen "Vergrößerung" des Mächtigen dienen Kronen, Sänften, Throne und architektonische Maßnahmen wie Stufen und Balustraden. Wortbildungen mit klein führen meist zu negativ bewerteten Begriffen: kleinbürgerlich, kleingläubig, kleinlich usw. - es sei denn, dass tatsächlich ein realer Größenunterschied zu größeren Elementen derselben Klasse ausgedrückt werden soll: Kleinholz, Kleingeld, Kleinstadt. Ausdrücklich positiv bewertet ist der Begriff Kleinod, der wertvollen Schmuck bezeichnet, dessen Einzelteile (Diamanten usw.) nur in kleinen Formaten vorkommen. Soll mit Kleinheit ausnahmsweise etwas Positives verknüpft werden, so ist typischerweise der Gegensatz-Indikator aber in der Wendung mit enthalten: "klein, aber fein", "klein, aber oho". Vergleiche auch "so klein mit Hut sein"; zur Groß-klein-Metaphorik siehe auch "jemandem den Kopf schwer machen", "groß rauskommen / herauskommen", "sich mit etwas großtun" |
Hier stinkt es!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf bei Eigenlob / Prahlerei / Angabe | umgangssprachlich, salopp | |
nach langem Hin und Her![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Austausch unterschiedlicher Meinungen; nach langen Diskussionen; nach einer längeren Phase der Ungewissheit / der Entscheidungsfindung | "Nach langem Hin und Her ist es entschieden: ..."; "Ich habe mir nach langem Hin und Her und mit Hilfe der Community nun doch endlich das P1i zugelegt"; "Nach langem Hin und Her haben wir bei der letzten Hauptausschusssitzung einen wichtigen Punkt unseres Wahlprogramms durchsetzen können: Den Bau der neuen 'Pausenhalle' an der Grundschule"; "Nach langem Hin und Her will mir die Versicherung lediglich 35 EUR als Rückkaufwert zurückzahlen"; "Die beiden hatten eine Affäre, sie hat aber einen Freund, und nach langem Hin und Her hat sie sich für ihren Freund entschieden" | Mit "Hin und Her" wird auf die menschliche Urerfahrung des Tauschs Bezug genommen. Der Austausch von Nahrung, Geschenken usw. ist ein Akt der Kommunikation und daher geeignet, selbst das Wesen des dialogischen Austauschs von Meinungen und Argumenten zu verdeutlichen. Siehe auch "hin- und hergerissen sein" |
hochgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aufbrausen SSynonyme für: aufbrausen ; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; zornig SSynonyme für: zornig / wütend werden SSynonyme für: wütend 2. explodieren SSynonyme für: explodieren 3. verhaftet / erwischt werden SSynonyme für: erwischt 4. hinauf [z. B. die Treppe hoch] laufen; nach oben gehen; ansteigen SSynonyme für: ansteigen | 1. "Wie mache ich ihm das klar, ohne dass er gleich wieder hochgeht?" 2. "Was trieb den Offizier der Wehrmacht, der vor 75 Jahren die Bombe hochgehen ließ?" 3. "Im Anschluss daran waren auch zahlreiche andere Funktionäre der illegalen Partei 'hochgegangen', weil sich in ihre Reihen ein Polizeispitzel eingeschlichen hatte" 4. "Sie gingen den großen Hügel hoch zum Aussichtsturm"; "Der Bühnenvorhang geht hoch"; "Das Risiko, dass die Zahl der Infektionen wieder hochgehen, lasse sich nicht einschätzen, fügte der CDU-Politiker hinzu"; "Mein Puls geht hoch" | Bedeutung 1: umgangssprachlich, mittelhäufig (4); Bedeutung 2: umgangssprachlich, mittelhäufig (4); Bedeutung 3: umgangssprachlich, mäßig häufig (3); Bedeutung 4: stark häufig (6); Bedeutung 1 ist die einfachste Form des bildhaften Vergleichs von Wut und Zorn mit einer nach oben gerichteten Bewegung, die sich redensartlich reich entfaltet hat (vergleiche "jemanden auf (die) Zinne bringen"). Durch die Erfahrung explodierenden Sprengstoffs in Minen und Bomben hat sich im 20. Jahrhundert ein neues Begriffsfeld im Umkreis von "hochgehen" entwickelt, das völlig von der älteren positiven Bewertung von "hoch" abweicht (Bedeutung 2). Zu Bedeutung 3 siehe auch "etwas hochgehen lassen". Bedeutung 4 entspricht der gegenständlichen Bedeutung bzw. Ableitungen daraus (zahlenmäßig ansteigen) und ist hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Vergleiche auch Redewendungen mit "hochgehen" |
dastehen wie ein begossener Pudel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleinlaut SSynonyme für: kleinlaut / beschämt SSynonyme für: beschämt / eingeschüchtert sein SSynonyme für: eingeschüchtert ; einer peinlichen Situation ausgesetzt sein | umgangssprachlich; Im Niederdeutschen bedeutet Pudel: Pfütze, Pfuhl, Morast. "Sich pudeln" meint im Dialekt: Sich im Wasser hin- und herbewegen. Auch die Begriffe "pudelnass" und "sich pudelwohl fühlen" gehören in diesen Zusammenhang. Den Hund, den man im 17. Jahrhundert für die Jagd auf Wasservögel abrichtete, bezeichnete man daher als Pudelhund und seit Beginn des 18. Jahrhunderts als Pudel. Der erbärmliche Anblick des nassen und frierenden Pudels hat zur Redeweise vom begossenen Pudel geführt, die (in der Variante "nasser Pudel") schon in Schillers "Räubern" Quellenhinweis: vorkommt 2,3 | |
sich auf seinen Lorbeeren ausruhen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach einer Leistung träge werden | "Die erneute Auszeichnung beweist, dass man sich seitdem nicht auf den Lorbeeren ausgeruht hat"; "Wir werden uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen, sondern unseren erfolgreichen Kurs des beschleunigten Wachstums konsequent und äußerst engagiert fortsetzen"; "'Wir haben in den letzten zehn Jahren seit der politischen Wende in Ostdeutschland für die Universität Jena einen vorzüglichen Stand erreicht', resümiert er. 'Das wird international anerkannt, und darauf können wir stolz sein.' Allerdings dürfe man sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen" | Das Pathos des Lorbeerkranzes ist schon in der deutschen Klassik belächelt worden. Diese Redensart stammt von Goethe. Siehe auch den von Heine geprägten Begriff "Vorschusslorbeeren" (siehe auch "Vorschusslorbeeren ernten"); siehe auch "die Lorbeeren ernten" |
Stück für Stück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allmählich SSynonyme für: allmählich ; nach und nach SSynonyme für: nach und nach ; sukzessive SSynonyme für: sukzessive ; schrittweise SSynonyme für: schrittweise ; jedes Teil einzeln | "Wir werden unser Haus Stück für Stück wieder aufbauen" | Zu "Stück" siehe auch "ein starkes Stück" |
sich auf und ab bewegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nach oben und wieder nach unten bewegen | ||
nach Gefühl und Wellenschlag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach grober Einschätzung; nach Gefühl SSynonyme für: nach Gefühl ; ohne genaue Prüfung oder Berechnung | "Er hat die Gewürze nach Gefühl und Wellenschlag dosiert"; "Leider habe ich es immer noch nicht geschafft, die Mengenverhältnisse zu notieren, weil ich das immer nach Gefühl und Wellenschlag mixe"; "Diese Differenz ist viel zu wichtig, als dass man sie nach 'Gefühl und Wellenschlag' festsetzen sollte"; "Letztendlich habe ich die Spannung nach Gefühl und Wellenschlag eingestellt" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen