|
1193 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
knacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlafen SSynonyme für: schlafen | umgangssprachlich, regional begrenzt | |
sich von innen begucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlafen SSynonyme für: schlafen | umgangssprachlich | |
ratzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlafen SSynonyme für: schlafen | "Gestern im Zug hab ich geratzt"; "Ich bin müde, ich geh 'ne Runde ratzen"; "Beim Fernsehen gestern Abend bin ich voll eingeratzt!"; "Sie rollte sich auf dem Sofa zusammen, um zu ratzen"; "Das ist die ideale Musik zum Ratzen!" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck ist um 1870 entstanden und aus der Redensart "schlafen wie ein Ratz" (heute nicht mehr gebräuchlich) hervorgegangen. Diese ist schon sehr alt und bereits in Fischarts grobianischem Werk "Geschichtklitterung" (1570) zu finden: "O wie erkaltet Meuler sind Westfeling Meuler, welche die Bonen essen, und sie mit Peper unnd Magsamen bestreien, darumb haben sie allzeit das hinderthürlin offen, und ein erfrorenen Eyerstock, und schlaffen wie die Ratzen" Quellenhinweis: . "Ratz" steht nicht nur mundartlich für "Ratte", sondern auch für andere Tiere - hier bezieht es sich auf den Siebenschläfer Johann Fischart: Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung, entstanden ca. 1570, Text aus der Ausgabe von 1590, 3. Kap., S. 59 Quellenhinweis: . Das Tier hält einen langen Winterschlaf. Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 7, Berlin, New York 1987, Sp. 515 Andere Bedeutungen von "ratzen" in Umgangssprache und Mundart (kratzen, rasseln, necken, eilen u. a.) spielen heute keine Rolle mehr. Zur Herkunft siehe auch "wegratzen" |
in Morpheus' Armen ruhen / liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlafen SSynonyme für: schlafen | "Christina Hemmen geht nachts gern fliegen. Oder sie marschiert mitten durch massive Mauern, als wären es Kulissen aus Pappmaché. Auch Sex, 'der sich übrigens absolut real anfühlt', steht gelegentlich auf dem Programm, wenn die Studentin in Morpheus' Armen liegt"; "Unter vollständiger Ignoranz der heute Arbeitenden werde ich mich jetzt noch einmal umdrehen, um in Morpheus' Armen weiterzuschlummern"; "Im besten Fall in Morpheus Armen ruhen, im schlechtesten Schäfchen zählen, bis der Schlaf sich doch noch gnädig herniedersenkt: So verbringen die meisten Menschen die nächtlichen Stunden" | gehoben; Morpheus (griech.: der Gestaltende) ist in der antiken Mythologie der Gott des Traumes. Nach ihm ist das 1804 entdeckte Schmerzmittel Morphium benannt |
an der Matratze horchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlafen SSynonyme für: schlafen | umgangssprachlich; Diese Wendung ist in der Soldatensprache des Ersten Weltkriegs entstanden. Dies gilt auch für die Variante "auf den Matratzenball gehen". Das Wort Matratze selbst ist arabischen Ursprungs und leitet sich von "matrah" (Sitzkissen) ab | |
pennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlafen SSynonyme für: schlafen | umgangssprachlich | |
einen Bogen spannen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von einem Thema zum nächsten kommen; etwas miteinander thematisch verbinden; etwas umfassen | "Musik spannt einen Bogen über die Jahrhunderte"; "Die Veranstaltung schlägt einen Bogen von den theoretischen Grundlagen über empirische Studien bis hin zu praktischen Umsetzungen in der Angebots- und Programmplanung"; "Das Festival spannt einen Bogen von Bluegrass über Countryblues bis zum Chicagoblues"; "Dieses Buch erzählt die Geschichte Europas. Es spannt einen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart und nimmt mehr als dreitausend Jahre Vergangenheit in den Blick"; "Die Idee war es, einen großen Bogen zu schlagen von älterer hin zu zeitgenössischer Kunst" | Diese Redewendung finden wir oft bei der Beschreibung von Sachbüchern, Redebeiträgen, Ausstellungen oder Veranstaltungen. Dabei ist "Bogen" in der allgemeinen Bedeutung "gekrümmte Linie" im bildlichen Sinn zu verstehen, nämlich als eine als Linie gedachte Verbindung verschiedener Themenbereiche, oder auch als gewölbte Umgrenzung (vergleiche "in Bausch und Bogen"), die unterschiedliche Inhalte einschließt und umfasst. Schriftliche Belege finden sich seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: . George Taylor Denison: Geschichte der Cavallerie seit den frühesten Zeiten, Berlin 1879, S. 1000; Zeitschrift für die gesammte lutherische Theologie und Kirche, Band 39, Dörffling und Franke, 1878, S. 156 Das Verb "schlagen" hat hier die abgeschwächte Bedeutung der Bewegung im Hinblick auf ihre Richtung, wie wir es auch in Wendungen wie "sich in die Büsche schlagen", "Wurzeln schlagen", "ein Rad schlagen", "sich auf jemandes Seite schlagen" u. a. finden. Völlig anders und keine Redensart ist natürlich "Bogen spannen" im gegenständlichen Sinn: einen Pfeil in einen (Flitze-) Bogen einlegen und zum Abschießen spannen. Nichts zu tun mit unserer Redewendung hat auch "Bogen schlagen" in der Mathematik (mit dem Zirkel einen Bogen schlagen) und im Bauwesen, was die Errichtung eines gewölbten Tragwerkes über einer Maueröffnung meint. Siehe auch "spannen"; vergleiche auch "einen (weiten) Bogen um etwas / jemanden schlagen" |
von einem Extrem ins andere fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach einer radikalen / übertriebenen Handlung das Gegenteil tun; nach einer zuvor radikalen Ansicht die entgegengesetzte Ansicht vertreten | Extreme sind die äußersten Punkte einer Linie oder die voneinander entferntesten Punkte eines Körpers. Mathematisch sind es die Werte einer Funktion, in deren Umgebung alle Werte entweder kleiner (Maximum) oder größer sind (Minimum). Zu Extrem gibt es viele Wortbildungen, die von den Extremitäten (Gliedmaßen) bis zum Extremistenerlass reichen. Die Redensart leitet sich aus diesen Bedeutungskomponenten ab | |
ein Nickerchen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz schlafen SSynonyme für: kurz schlafen | umgangssprachlich | |
ein Auge voll Schlaf nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz schlafen SSynonyme für: kurz schlafen | umgangssprachlich, selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen