147 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(wie) nach Noten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos SSynonyme für: reibungslos ; schnell SSynonyme für: schnell ; wie geschmiert; gehörig SSynonyme für: gehörig ; gründlich SSynonyme für: gründlich ; sehr SSynonyme für: sehr | "Die Arbeit ging wie nach Noten" | umgangssprachlich; Wenn man nach Noten spielt, dann geht es sicherer und routinierter vonstatten als nach dem bloßen Gehör. Im übertragenen Sinn geht also etwas "nach Noten", "wenn etwas nach gemessener, gehöriger Art, wie nach dem takte geschieht" . Häufig wird auch die Variante "es geht wie nach Noten" (also schnell und ohne Unterbrechung) genannt. Die Redewendung wurde oft im Sinne "auf derbe Weise" gebraucht. Ein schönes Beispiel hierfür finden wir im Jahr 1802: "Ihre Liebhaber waren bloß Ehemänner: denn von solchen konnte die Kokette mehr ziehen, als von Unverheiratheten, aber es waren auch durchaus Schafsköpfe, welche sich prellen ließen nach Noten" Quellenhinweis: . Oder bei Willibald Alexis: "Wenn ein Materialist einen Jungen in die Lehre nahm, ehedem kriegte er Schläge nach Noten, wenn er naschte" Friedrich Christian Laukhard: F. C. Laukhards Leben und Schicksale, Bd. 5, S. 235 Quellenhinweis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren, Bd. 3, 1852, S. 62 Die im 18. Jahrhundert (z. B. bei Johann Gottfried Seume) aufgekommene Redensart ist heute nicht mehr geläufig |
der Länge nach hinfallen / hinschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf den Boden fallen | "Mir wurde schwarz vor Augen und fiel der Länge nach hin"; "Er rutscht auf einer Bananenschale aus und fällt der Länge nach hin"; "Allerdings hatte Siriano vielleicht etwas zu hohe Schuhe gewählt: Gleich mehrere Models strauchelten, eines fiel sogar der Länge nach hin"; "Er ist gestolpert und der Länge nach hingeschlagen" | |
etwas / ein Schuss geht nach hinten los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas missglückt SSynonyme für: missglückt ; etwas wirkt sich gegen einen selbst aus; etwas schlägt fehl | "Im Rahmen der Rentenkampagne hat die CDU Bundeskanzler Gerhard Schröder auf einem riesigen Plakat mit einem Fahndungsporträt als Verbrecher darstellen lassen, um ihn als Rentenbetrüger zu verunglimpfen. Doch der Schuss ging nach hinten los, als sich zuerst Doris Schröder-Köpf in den Medien darüber empörte und später der Kanzler selbst dazu Stellung nahm"; "Ottmar Hitfeld fordert von seiner Mannschaft ab heute volle Konzentration für das Gladbach-Spiel: 'Ansonsten geht der Schuss nach hinten los!'"; "Mit einem Begasungsmittel wollte ein Betzinger am Dienstagabend den lästigen Wühlmäusen in seinem Garten den Garaus machen. Der Schuss ging nach hinten los: Durch eine chemische Reaktion beim Öffnen der Tüte entwickelte sich starker Dampf im Haus, der als stinkende Wolke ins Freie zog"; "Die Idee, ein Land ähnlich wie ein Markenprodukt zu inszenieren und zu 'bewerben', ist nicht neu. Während Image-Kampagnen von Irland und Spanien als Erfolge gelten, hat gerade Großbritannien die Erfahrung gemacht, wie schnell solche Versuche nach hinten losgehen können" | umgangssprachlich; Die Redensarten mit dem Begriff "Schuss" stammen naturgemäß aus den Bereichen der Jagd, des Militärs und des Schützenwesens. Der Schuss gilt somit als gewaltsame und verletzende Maßnahme, Warnung oder Gefahr. Eine besonders gefährliche Region ist die "Schusslinie", es ist aber auch nicht ratsam, "zu weit vom Schuss" zu sein, weil man dann nicht eingreifen kann. Der Schuss schließlich, der "nach hinten losgeht", stellte zu jener Zeit eine reale Gefahr dar, als die technische Entwicklung der Gewehrläufe und Kanonenrohre noch nicht perfektioniert war. Neueren Ursprungs ist die Verwendung von Schuss im Sinne des Fotografierens bzw. - von Männern gesagt - des Geschlechtsverkehrs |
nach vorn / vorne schauen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in die Zukunft blicken | "Der Abfahrtskurs dort hat mir sehr gelegen und hätte mir vor der WM noch einmal wichtige Wettkampferfahrung gebracht. Auch die Kandahar-Abfahrt hier in Garmisch hätte mir top gelegen. Aber das muss ich nun abhaken und nach vorne schauen"; "Wir wollen nach vorne schauen und uns auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren"; "Wir schauen nach vorne und glauben wieder an die Stärken der Spieler, die ja das Fußballspielen nicht einfach verlernt haben können"; "Er lässt die Vergangenheit ruhen und blickt nach vorne" | |
verrückt nach jemanden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in jemanden heftig verliebt sein SSynonyme für: in ... verliebt | "Ich bin verrückt nach Dir!" | |
Alles soll nach seiner Nase gehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klage darüber, dass jemand immer nur seinen Willen durchsetzen möchte | umgangssprachlich | |
nach nichts aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht schön sein SSynonyme für: nicht schön ; keinen bedeutenden Eindruck machen; optisch nicht ansprechend sein | umgangssprachlich | |
Das sieht nach nichts aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist wenig ansprechend; Das ist nicht schön SSynonyme für: nicht schön | umgangssprachlich | |
etwas schreit nach ... (z. B. Rache / Strafe / Vergeltung)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verlangt nach ... (z. B. Rache / Strafe / Vergeltung) | "Felix Magath war nach der 0:5-Klatsche in Kaiserslautern völlig bedient: 'Dieses Spiel schreit nach Konsequenzen', sagte er"; "Bei einer Kneipentour gerät er zudem noch mit amerikanischen Soldaten aneinander. Das schreit nach Vergeltung" | |
Dienst nach Vorschrift verrichten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich pedantisch an die Regeln halten und sich gleichzeitig nicht überbeanspruchen | "Dienst nach Vorschrift lähmt viele Firmen"; "Die Lehrergewerkschaft GEW hat ihre Mitglieder vorerst zu keinen Streiks gegen das Arbeitszeitmodell für Hamburgs Pädagogen aufgefordert. Allerdings wurden die Kollegen ermuntert, Dienst nach Vorschrift zu machen"; "Nur zwölf Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind einer Umfrage zufolge engagiert bei der Arbeit und zufrieden mit ihrem Job. Dagegen machen 70 Prozent der Deutschen nur 'Dienst nach Vorschrift', 18 Prozent haben bereits innerlich gekündigt"; "Dass man mit Dienst nach Vorschrift die Urheber der Vorschriften lächerlich machen kann, ist eine herrliche Pointe der Bürokratie"; "Das Bildungswesen macht Dienst nach Vorschrift und kümmert sich überhaupt nicht um die Realität der computerisierten Gesellschaft" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen