-->
Suchergebnis für
141 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nach Art des Hauses![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so, wie in der Küche des Gasthauses gekocht wird; Spezialität des Restaurants | typischer Zusatz auf Speisekarten | |
aus der Art geraten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / abweichend / abnormal sein | "Mein Mann wird auch immer aggressiver, wenn es um unseren Sohn geht, er bezeichnet ihn als 'aus der Art geraten', 'schwer erziehbar' und hat ihn auch schon als 'Taugenichts' oder 'Junkie' betitelt"; "Zugegeben, der echte Zitronenfisch sieht etwas anders aus. Hier ist mal wieder einer aus der Art geraten. Aber wir wissen ja: Außenseiter können sehr anregend sein - appetitanregend zum Beispiel"; "Auf Dächern der Stände sind Szenen und Figuren abgebildet. Wenn auch manche aus der Art geraten sind. Wie der Zwerg mit dem pinkfarbenen Bart und Haaren. Sieht kurios aus – passt aber doch zu Köln" | selten |
aus der Art schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anders sein SSynonyme für: anders | "Als Lilis Mutter, die ihre Kinder meist sich selbst überlässt, das Doppelleben ihrer Tochter entdeckt, ist sie fassungslos, wie ihr Kind so aus der Art schlagen kann" | umgangssprachlich, veraltend; Die Redensart bedeutet so viel wie "die Richtung der Art verlassen" und wurde in der Regel auf Verwandte bezogen und oft negativ im Sinne von "missraten, degenerieren" verstanden. "Art" im Sinne von Familie ist heute ungebräuchlich und hat sich nur in Redewendungen erhalten. Schlagen hängt mit dem Begriff Geschlecht (Menschenschlag, ungeschlacht u. a.) zusammen. Die Redensart ist seit dem Mittelalter bekannt. Siehe auch "vom gleichen Schlag / Schlage sein" |
Das ist doch keine Art (und Weise)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das gehört sich nicht! Das ist eine unakzeptable Verhaltensweise! Das ist taktlos SSynonyme für: taktlos / unangemessen SSynonyme für: unangemessen ! | umgangssprachlich; Ausdruck von Missbilligung | |
nicht die feine englische Art sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich ; sich schlecht SSynonyme für: sich schlecht benehmen / unfair / unehrenhaft benehmen; etwas nicht den allgemeinen Regeln entsprechend handhaben | "Das ist aber nicht die feine englische Art!" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die früher sprichwörtliche Fairness im Bereich des englischen Sports |
ein guter Geist des Hauses![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein nützlicher Helfer im Haus | "Ein Hausmeister ist wie ein guter Geist des Hauses. Unsere Mitarbeiter stehen den Mietern und Kunden gern mit Rat und Tat zur Seite"; "In seiner Eigenschaft als guter Geist des Hauses kümmert er sich persönlich um das Wohlergehen unserer Gäste"; "Sie ist eine Gärtnerin, die alles zum Wachsen und Blühen bringt und auch sonst als 'guter Geist' des Hauses für alles Mögliche zuständig ist"; "Es liegt auch daran, dass wir mit unserer Anica seit über 40 Jahren eine erfahrene und allseits beliebte Mitarbeiterin haben, die als guter Geist des Hauses für den reibungslosen Ablauf beim Frühstück sorgt" | |
..., dass es (nur so) eine Art hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlimm SSynonyme für: schlimm ; gehörig SSynonyme für: gehörig ; viel SSynonyme für: viel ; beachtlich SSynonyme für: beachtlich | ||
Schema F![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übliche / normale / unüberlegte / undifferenzierte / bürokratische Vorgehensweise | "Es gibt Fälle, da kann man nicht einfach nach Schema F vorgehen, sondern muss die individuelle Charakteristik des Einzelfalles berücksichtigen"; "Keine Lust auf Sex nach Schema F? Sagen Sie uns hier, wie Ihr Drehbuch für tollen Sex aussehen würde und was Männer und Frauen dazulernen könnten"; "Telefonieren nach Schema F oder Kommunikation nach Maß?"; "Schema F hat ausgedient - Von der radikalen Brustamputation zur differenzierten Therapie"; "Die öffentlichen Verwaltungen verfolgen bundesweit zunehmend individuelle Reformstrategien, die weniger dem 'Schema F' folgen, sondern mehr auf individuelle Bedürfnisse und Schwerpunkte ausgerichtet sind"; "Tucker und Chan durchpflügen Hongkong wie ein Hurrikan, versenken eine Luxus-Jacht, verwüsten einen Massage-Salon, blamieren sich bis auf die nackte Haut, entkommen immer wieder um Haaresbreite - und lösen den Fall, natürlich mit Kawumm. Vorbehalte hin, Vorbehalte her: Das ist zwar Schema F, aber mit herrlich witzigen Einlagen" | Das Schema F war eines der ersten Beispiele für die Gestaltung eines Dienstformulars. Die Frontrapporte des preußischen Heeres wurden nach einer knapp gegliederten Punkteskala aufgesetzt, die keine besonderen Umstände berücksichtigte. Mit dem Aufbau des preußischen Beamtenapparates kamen die Bürger mehr und mehr in Kontakt mit derartigen unsensiblen Verwaltungsakten, so dass sich die heutige abwertende Komponente der Redensart erklärt |
(wie) nach Noten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos SSynonyme für: reibungslos ; schnell SSynonyme für: schnell ; wie geschmiert; gehörig SSynonyme für: gehörig ; gründlich SSynonyme für: gründlich ; sehr SSynonyme für: sehr | "Die Arbeit ging wie nach Noten" | umgangssprachlich; Wenn man nach Noten spielt, dann geht es sicherer und routinierter vonstatten als nach dem bloßen Gehör. Im übertragenen Sinn geht also etwas "nach Noten", "wenn etwas nach gemessener, gehöriger Art, wie nach dem takte geschieht" . Häufig wird auch die Variante "es geht wie nach Noten" (also schnell und ohne Unterbrechung) genannt. Die Redewendung wurde oft im Sinne "auf derbe Weise" gebraucht. Ein schönes Beispiel hierfür finden wir im Jahr 1802: "Ihre Liebhaber waren bloß Ehemänner: denn von solchen konnte die Kokette mehr ziehen, als von Unverheiratheten, aber es waren auch durchaus Schafsköpfe, welche sich prellen ließen nach Noten" Quellenhinweis: . Oder bei Willibald Alexis: "Wenn ein Materialist einen Jungen in die Lehre nahm, ehedem kriegte er Schläge nach Noten, wenn er naschte" Friedrich Christian Laukhard: F. C. Laukhards Leben und Schicksale, Bd. 5, S. 235 Quellenhinweis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren, Bd. 3, 1852, S. 62 Die im 18. Jahrhundert aufgekommene Redensart ist heute nicht mehr geläufig |
der Länge nach hinfallen / hinschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf den Boden fallen | "Mir wurde schwarz vor Augen und fiel der Länge nach hin"; "Er rutscht auf einer Bananenschale aus und fällt der Länge nach hin"; "Allerdings hatte Siriano vielleicht etwas zu hohe Schuhe gewählt: Gleich mehrere Models strauchelten, eines fiel sogar der Länge nach hin"; "Er ist gestolpert und der Länge nach hingeschlagen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen