-->
Suchergebnis für
331 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
um das Goldene Kalb tanzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Geld gieren SSynonyme für: nach Geld gieren ; etwas Materielles verehren SSynonyme für: Materielles verehren ; Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen SSynonyme für: Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen | "Politik, Wirtschaft, Zeitgeist, Mode und schließlich die Börse - das Goldene Kalb unserer Zeit - sind offenbar kurzfristigen Zyklen ausgeliefert"; "Wo die einen heute ein abstraktes Solidarprinzip hochhalten und sich dabei im trotzigen Abwehrkampf gegen eine 'Yuppieisierung' der Gesellschaft sehen, der möglicherweise gar nicht zu gewinnen ist, feiern die anderen modisch die Freude an der freien Konkurrenz und den Tanz ums Goldene Kalb"; "Statt Eileiter, Eierstock und Samen dienten ihr als Ausgangsmaterial die berühmten embryonalen Stammzellen, jenes Goldene Kalb der Molekularbiologie, denen die Fähigkeit nachgesagt wird, dass sich aus ihnen jede Art von Zellen und Organen züchten ließen: Von der Haut- über die Nervenzelle bis hin zum Herzen"; "Die wahnsinnigen Kosten für Luxus und Überflüssiges zerstören die Seelen der Menschen, machen sie immer gieriger und zwingen sie zum immer wilderen Tanz ums Goldene Kalb" | gehoben; Die Redensart und ihre Variante "das Goldene Kalb anbeten" beziehen sich auf die bekannte Episode aus dem Alten Testament Quellenhinweis: , in der die Israeliten von Gott abfallen, während Moses auf dem Berg Sinai weilt 2. Mos. 32 |
das Goldene Kalb anbeten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Geld gieren SSynonyme für: nach Geld gieren ; etwas Materielles verehren SSynonyme für: Materielles verehren ; Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen SSynonyme für: Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen | gehoben; siehe auch "um das Goldene Kalb tanzen" | |
auf etwas / jemanden heiß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gern haben mögen; ungeduldig auf etwas warten; nach etwas trachten / gieren / lechzen / dürsten; (sexuellen) Kontakt anstreben SSynonyme für: Kontakt anstreben ; lüstern sein SSynonyme für: lüstern | umgangssprachlich, salopp | |
materialistisch sein; dem Materialismus nachgeben; ein Materialist sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Geld / Besitz / Wohlstand streben | umgangssprachlich, meist abwertend; "Material" steht hier für "Ding" - der Begriff "Materialismus" meint also das einseitige Streben nach materiellen Dingen und die Vernachlässigung immaterieller Werte. Mit dem philosophischen Begriff des ontologischen Materialismus oder des dialektischen Materialismus von Karl Marx hat dieser in der Umgangssprache verbreitete Begriff nichts zu tun | |
nach langem Hin und Her![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Austausch unterschiedlicher Meinungen; nach langen Diskussionen; nach einer längeren Phase der Ungewissheit / der Entscheidungsfindung | "Nach langem Hin und Her ist es entschieden: ..."; "Ich habe mir nach langem Hin und Her und mit Hilfe der Community nun doch endlich das P1i zugelegt"; "Nach langem Hin und Her haben wir bei der letzten Hauptausschusssitzung einen wichtigen Punkt unseres Wahlprogramms durchsetzen können: Den Bau der neuen 'Pausenhalle' an der Grundschule"; "Nach langem Hin und Her will mir die Versicherung lediglich 35 EUR als Rückkaufwert zurückzahlen"; "Die beiden hatten eine Affäre, sie hat aber einen Freund, und nach langem Hin und Her hat sie sich für ihren Freund entschieden" | Mit "Hin und Her" wird auf die menschliche Urerfahrung des Tauschs Bezug genommen. Der Austausch von Nahrung, Geschenken usw. ist ein Akt der Kommunikation und daher geeignet, selbst das Wesen des dialogischen Austauschs von Meinungen und Argumenten zu verdeutlichen. Siehe auch "hin- und hergerissen sein" |
mit Geld (nur so) um sich schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeberisch viel Geld ausgeben; Geld für sinnlose Dinge ausgeben SSynonyme für: Geld für sinnlose Dinge ausgeben ; Geld verschwenden SSynonyme für: Geld verschwenden / verprassen SSynonyme für: Geld verprassen / vergeuden SSynonyme für: Geld vergeuden | umgangssprachlich | |
etwas verjuxen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Geld SSynonyme für: Geld vergeuden ) vergeuden SSynonyme für: vergeuden / verschwenden SSynonyme für: verschwenden / verplempern / verprassen SSynonyme für: verprassen ; Geld für Vergnügungen ausgeben SSynonyme für: Geld für Vergnügungen ausgeben ; Geld für sinnlose Dinge ausgeben SSynonyme für: Geld für sinnlose Dinge ausgeben | "Er hat 20.000 Euro geerbt, und die hat er innerhalb von 2 Jahren verjuxt"; "Bankräuber verjuxt Beute in Bordellen"; "Eine Woche nach der durchaus ordentlichen Vorstellung gegen Dietkirchen haben die Löwen beim enttäuschenden 1:1 bei Schlusslicht Fernwald erneut zwei wichtige Punkte verjuxt"; "Verjuxen wir die Chance?"; "Das Anspruchsdenken führt zu den so genannten Auswüchsen, wie der Erhöhung des Kindergelds um sagenhafte vier Euro, die jetzt von den Eltern mit der Erwartungshaltung und dem Anspruchsdenken Monat für Monat verjuxt und versoffen werden können" | umgangssprachlich; Das Wort bezieht sich meist auf Geld, kann aber auch auf andere Ressourcen im Sinn einer leichtfertigen Vergeudung verwendet werden. Es ist abgeleitet aus Jux (Spaß, Scherz, aus lateinisch jocus) und seit dem 19. Jahrhundert geläufig. Den ersten literarischen Beleg finden wir 1835 bei Johann Nestroy: "Wir haben den größten Theil unsers Vermögens durchgebracht, ob wir das Restel haben oder nicht, das ist uns gleichviel; darum wollen wir das auch noch verjuxen" Quellenhinweis: . Johann Nestroy: Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder: Das liederliche Kleeblatt, Wien 1835, S. 8 Vergleiche auch "Geld verjucken / verjuckeln" |
Stück für Stück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allmählich SSynonyme für: allmählich ; nach und nach SSynonyme für: nach und nach ; sukzessive SSynonyme für: sukzessive ; schrittweise SSynonyme für: schrittweise ; jedes Teil einzeln | "Wir werden unser Haus Stück für Stück wieder aufbauen" | Zu "Stück" siehe auch "ein starkes Stück" |
sich auf und ab bewegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nach oben und wieder nach unten bewegen | ||
nach Gefühl und Wellenschlag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach grober Einschätzung; nach Gefühl SSynonyme für: nach Gefühl ; ohne genaue Prüfung oder Berechnung | "Er hat die Gewürze nach Gefühl und Wellenschlag dosiert"; "Leider habe ich es immer noch nicht geschafft, die Mengenverhältnisse zu notieren, weil ich das immer nach Gefühl und Wellenschlag mixe"; "Diese Differenz ist viel zu wichtig, als dass man sie nach 'Gefühl und Wellenschlag' festsetzen sollte"; "Letztendlich habe ich die Spannung nach Gefühl und Wellenschlag eingestellt" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen