1. Eintrag:
seine Haut teuer verkaufen
Bedeutung:
Beispiele:
- (Sport:) RHTC verkauft gegen Mülheim seine Haut teuer
- Obwohl ich vor Saisonbeginn optimistisch war, dass wir nicht so tief im Keller stehen würden, bin ich ein Realist. Alles andere als ein Bad Emser Sieg wäre Träumerei. Wir wollen durch schnelles Spiel aber so lange es geht mithalten und unsere Haut teuer verkaufen
- Die palästinensischen und libanesischen Widerstandskämpfer verkaufen ihre Haut teuer, und die israelischen Verluste sind über Erwarten hoch
- Der Koalitionsvertrag trägt nicht durchgängig ihre Handschrift. Aber gemessen an dem mickrigen Wahlergebnis von 20,5 Prozent hat die SPD eine Menge herausgeholt und ihre Haut teuer verkauft
Ergänzungen / Herkunft:
Wir finden die Redensart schon in den Tischreden von Martin Luther - hier nutzt er sie für ein Glaubensbekenntnis: "Wenn wir aber sterben vmb Christus Worts willen / vnd wir frey bekennen / So sterben wir eines sehr ehrlichen tods / werden eytel heyligthumb / haben die haut theuwer gnug verkaufft" Q
Martin Luther: Colloqvia Oder Tischreden Doctor Mart. Luthers: So er in vielen Jaren, gegen Gelärten Leuten, auch frembden Gesten, und seinen Tischgesellen geführet, Nach den Häuptstücken unserer Christlichen Lehre, zusammen getragen. Und jetzt Auffs neuwe in ein richtige Ordnung gebracht, Und nach den geschriebenen Tischreden Doct. Mart. Luth. Corrigieret, Gedruckt zu Franckfurt am Mayn, Rebart 1571, S. 179✗
Ansonsten bezog sich die Redewendung früher vor allem auf das Kriegswesen: "die haut verkauft der, der sich für kriegsdienste anwerben läszt" Q, meist wurde sie aber im Sinne "dem Gegner den Sieg möglichst schwer machen" verwendet - so heißt es 1673: "Und darüm nahmen sie auch den festen Schlus / mit den Waffen in der Faust zu sterben / und ihre Haut teuer genug zu verkauffen" Q
Arnoldus Montanus, Olfert Dapper: Die Unbekante Neue Welt, oder, Beschreibung des Welt-teils Amerika, und des Sud-Landes. Darinnen vom Uhrsprunge der Ameriker und Sudländer und von den gedenckwürdigen Reysen der Europer darnach zu ..., Bey Jacob von Meurs, auf der Keysersgraft, in der Stadt Meurs, 1673, S. 580, Sp. 1✗
Vergleiche auch "seine Haut zu Markte tragen"
> |