-->
Suchergebnis für
165 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in Reih und Glied![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geordnet; nach einem festen (geometrischen) Schema angeordnet | "Wohlgeordnet in Reih und Glied vor dem Brandenburger Tor: So hat sich Trucker Bernhard Preußler keine Demo vorgestellt"; "... Zeit, um den Gemüsegarten anzulegen. Gemüse in Reih und Glied"; "Große Bohrmaschinen, umfangreiche Zaunanlagen sowie Stahlträger in Reih und Glied zeugen vom Baubeginn für das Ingelheimer Parkhaus"; "Mit nett bepflanztem Vorgarten, wo die Edelrosen in Reih und Glied stehen wie die Soldaten vor dem Buckingham-Palast"; "Antikriegstag 1998 in Regensburg: Bunt und durcheinander statt in Reih und Glied!" | In der Militärsprache bilden die hintereinander stehenden Soldaten einer geschlossenen Abteilung eine Reihe, die nebeneinander stehenden dagegen ein Glied. In der Alltagssprache wird auch ein bloßes Neben- oder Hintereinander mit dieser Paarformel bezeichnet |
bereits vergeben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verlobt / verheiratet SSynonyme für: verheiratet / in festen Händen sein; in einer festen Beziehung stecken | umgangssprachlich | |
in festen Händen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in einer festen Liebesbeziehung leben; einen festen Lebenspartner haben; verheiratet sein SSynonyme für: verheiratet 2. unverkäuflich sein; in jemandes Besitz sein SSynonyme für: in ... Besitz 3. unter jemandes Leitung stehen; unter einer stabilen Führung regiert werden | 1. "Ich bin seit 3 Jahren in festen Händen und fühle mich zu vielen fremden Männern, die mir gewisse Zeichen geben, sehr angezogen. Dann muss ich selber die Notbremse ziehen!"; "Beziehungsstatus - Sophia Thomalla ist offiziell in festen Händen"; "Alle guten Männer sind in festen Händen"; "Klaus Müller ist wieder in festen Händen. Im Standesamt von Viernheim hat sich Müller mit Lebensgefährtin Sabine Meier getraut"; "Ich finde einen Mann toll, der aber in festen Händen ist und auch ein kleines Kind hat" 2. "Der von der Gemeinde gestiftete Wanderpokal ist in festen Händen"; "Zudem befindet sich in der Regel ein Großteil der Aktien in festen Händen, nur ein kleiner Teil ist frei handelbar"; "Trabant-Werk in festen Händen: Fast vier Jahre nach der Insolvenz wurde die ehemalige Trabbi-Schmiede Sachsenring an den Leipziger Autozulieferer HQM verkauft" 3. "Stadt und Land sind politisch in festen Händen"; "Die Firma ist nach Monaten der Unsicherheit jetzt wieder in festen Händen" | Häufigkeit: Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: mäßig häufig (3), Bedeutung 3: selten (2); Die feste Hand ist die geschlossene, das Besitztum umschließende oder festhaltende Hand (siehe hierzu auch "jemanden in der Hand haben"). Gleichzeitig ist die Hand ein Symbol des Schutzes ("die Hand über jemanden halten") und der Verbundenheit ("Hand in Hand"), die vor allem in Bedeutung 1 der Formel "in festen Händen" zum Tragen kommen. Die Bedeutungen 1 und 2 beruhen auf der Grundbedeutung "nicht zu vergeben sein". Die ersten schriftlichen Belege beziehen sich auf die gegenständliche Bedeutung "sicher geführte, fest greifende Hand". In übertragener Verwendung tritt die "feste Hand" zunächst als leitende, durchsetzungsfähige, sichernde und schützende Macht auf, so etwa im Jahr 1709: "JHr priester der natur, und engel dieser welt! / Die ihr der seelen schloß mit fester hand bewachet!" Quellenhinweis: . Friedrich Schiller verwendet den Ausdruck in ähnlicher Weise: "Ein neuer Geist fängt jetzt an, den halb erstorbenen Körper der Oesterreichischen Macht zu beseelen, und die schnelle Umwandlung der Dinge verräth die feste Hand, die sie leitet" Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte, Bd. 6, S. 267 Quellenhinweis: . In dieser Verwendung überwiegt die Einzahl (feste Hand) gegenüber der Mehrzahl (feste Hände)(vgl. "eine feste Hand brauchen", "(fest) in jemandes Hand / Händen sein", "mit harter / eiserner / fester Hand", "in jemandes fester Hand sein", "etwas fest in der Hand haben") - und auch heute ist die Mehrzahl in Bedeutung 3 nur selten anzutreffen. Ein Beispiel hierfür finden wir in einem Gedicht von Friedrich Hebbel: "O, had're nimmer mit den Urgewalten, / Die, ruhig thronend über alle Zeiten, / In festen Händen jeglich Schicksal halten!" Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs, 1792, S. 235 Quellenhinweis: . Das abgeschiedene Kind an seine Mutter, Friedrich Hebbel's sämmtliche Werke, 1867, Bd. 7, S. 249 Im Sinne von "fester Besitz, sichere Verwahrung" gibt es ab dem 18. Jahrhundert zahlreiche Belege - hier ein Beispiel von 1849: Die Tagelöhner "vermögen sich aus diesem Abhängigkeits- Verhältnisse ohne staatliche Hülfe nicht zu befreien, weil der ganze Landbesitz seit undenklichen Zeiten in festen Händen ist, und Niemand parzellenweise Aecker verkauft oder verpachtet" Quellenhinweis: . Neue Rheinische Zeitung, Nr. 226, 19.02.1849, S. 2 Die heute dominierende Bedeutung "in einem festen Liebesverhältnis leben" ist erst seit etwa 1900 geläufig , wobei hier ausschließlich die Mehrzahl Verwendung findet (in festen Händen). Der wohl erste schriftliche Beleg stammt von Franziska Gräfin zu Reventlow. In ihren "Amouresken" "Von Paul zu Pedro" (1912) beschreibt sie erotische Begegnungen in der Boheme. In Kapitel 13 finden wir einen Dialog zwischen der Protagonistin und einem Dichter: "Also, er sagte, ich sollte mir keine Illusionen machen, Sie seien sozusagen in festen Händen ..." Ich mußte so lachen, daß er ganz bestürzt war. "Ist es am Ende nicht wahr?" "Doch, es ist wahr, das heißt – ich bin eigentlich nie in sehr festen Händen ..." Er sieht mich etwas verwundert an: "Wieso? Ich dachte, Sie liebten ihn?" Siehe auch "Hand auf etwas legen" |
nach langem Hin und Her![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Austausch unterschiedlicher Meinungen; nach langen Diskussionen; nach einer längeren Phase der Ungewissheit / der Entscheidungsfindung | "Nach langem Hin und Her ist es entschieden: ..."; "Ich habe mir nach langem Hin und Her und mit Hilfe der Community nun doch endlich das P1i zugelegt"; "Nach langem Hin und Her haben wir bei der letzten Hauptausschusssitzung einen wichtigen Punkt unseres Wahlprogramms durchsetzen können: Den Bau der neuen 'Pausenhalle' an der Grundschule"; "Nach langem Hin und Her will mir die Versicherung lediglich 35 EUR als Rückkaufwert zurückzahlen"; "Die beiden hatten eine Affäre, sie hat aber einen Freund, und nach langem Hin und Her hat sie sich für ihren Freund entschieden" | Mit "Hin und Her" wird auf die menschliche Urerfahrung des Tauschs Bezug genommen. Der Austausch von Nahrung, Geschenken usw. ist ein Akt der Kommunikation und daher geeignet, selbst das Wesen des dialogischen Austauschs von Meinungen und Argumenten zu verdeutlichen. Siehe auch "hin- und hergerissen sein" |
jemanden mit leeren Worten abspeisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine festen Zusagen machen, dafür aber inhaltsleer daherreden; jemanden vertrösten, anstatt zu helfen | ||
Stück für Stück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allmählich SSynonyme für: allmählich ; nach und nach SSynonyme für: nach und nach ; sukzessive SSynonyme für: sukzessive ; schrittweise SSynonyme für: schrittweise ; jedes Teil einzeln | "Wir werden unser Haus Stück für Stück wieder aufbauen" | Zu "Stück" siehe auch "ein starkes Stück" |
sich auf und ab bewegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nach oben und wieder nach unten bewegen | ||
nach Gefühl und Wellenschlag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach grober Einschätzung; nach Gefühl SSynonyme für: nach Gefühl ; ohne genaue Prüfung oder Berechnung | "Er hat die Gewürze nach Gefühl und Wellenschlag dosiert"; "Leider habe ich es immer noch nicht geschafft, die Mengenverhältnisse zu notieren, weil ich das immer nach Gefühl und Wellenschlag mixe"; "Diese Differenz ist viel zu wichtig, als dass man sie nach 'Gefühl und Wellenschlag' festsetzen sollte"; "Letztendlich habe ich die Spannung nach Gefühl und Wellenschlag eingestellt" | umgangssprachlich |
genau genommen ...; streng genommen ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenn es nach den Regeln geht ...; eigentlich ... SSynonyme für: eigentlich ; nach strengen Maßstäben beurteilt ... | ||
Katzenjammer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Katerstimmung; Niedergeschlagenheit; schlechte seelische Verfassung nach einem Misserfolg; unangenehmer Zustand nach Alkoholgenuss | umgangssprachlich; siehe auch "einen Kater haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen