-->
Suchergebnis für
635 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nach langem Hin und Her![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Austausch unterschiedlicher Meinungen; nach langen Diskussionen; nach einer längeren Phase der Ungewissheit / der Entscheidungsfindung | "Nach langem Hin und Her ist es entschieden: ..."; "Ich habe mir nach langem Hin und Her und mit Hilfe der Community nun doch endlich das P1i zugelegt"; "Nach langem Hin und Her haben wir bei der letzten Hauptausschusssitzung einen wichtigen Punkt unseres Wahlprogramms durchsetzen können: Den Bau der neuen 'Pausenhalle' an der Grundschule"; "Nach langem Hin und Her will mir die Versicherung lediglich 35 EUR als Rückkaufwert zurückzahlen"; "Die beiden hatten eine Affäre, sie hat aber einen Freund, und nach langem Hin und Her hat sie sich für ihren Freund entschieden" | Mit "Hin und Her" wird auf die menschliche Urerfahrung des Tauschs Bezug genommen. Der Austausch von Nahrung, Geschenken usw. ist ein Akt der Kommunikation und daher geeignet, selbst das Wesen des dialogischen Austauschs von Meinungen und Argumenten zu verdeutlichen. Siehe auch "hin- und hergerissen sein" |
hin und her überlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über die Vor- und Nachteile nachdenken; sich nicht entscheiden können SSynonyme für: sich nicht entscheiden können ; über etwas nachdenken SSynonyme für: nachdenken | "Wir mussten gar nicht lange hin und her überlegen. Die Entscheidung für die Aktion fiel sehr schnell"; "Ich überlegte hin und her, und zuletzt fasste ich den festen Entschluss, etwas zu tun"; "Er überlegte hin und her, und nur eine Lösung blieb übrig"; "Ich hatte hin und her überlegt, wie ich es ihnen sagen sollte, denn es war das erste Mal, dass ich vor solch einer Situation stand"; "Herbert überlegte hin und her, wie er Walpurga seine plötzlich aufkeimende Idee schmackhaft machen könnte" | Das Abwägen wird hier im Rahmen der Denkweg-Metaphorik mit Weg und Richtung verglichen (Gedankengang). Mindestens seit dem 17. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Gabriel Naude: Politisches Bedencken über die Staats-Streiche. Aus dem Frantzösischen übersetzt durch den Beschirmeten (Christian von Ryssel), Schur- und Götzische Erben, 1668, S. 145 (https://books.google.de/books?id=j_xMAAAAcAAJ&pg=PA145&dq="hin+und+her+überlegt"); Philippus Baldaeus: Wahrhaftige Ausführliche Beschreibung Der Berühmten Ost: Samt dero angräntzenden und untergehörigen Reichen/ Philippus Baldaeus: Fürstenthümen/ Ländern/ Städten/ vornehmsten Hafen/ Gebäuden/ Pagoden/ Gewächsen/ Thieren; der Einwohner Gestalt/ Sitten/ Kleidertracht/ Haushaltung/ Ceremonien ..., Bey Johannes Janssonius von Waesberge Und von Someren, 1672, S. 515 (https://books.google.de/books?id=oLgZvfa4XU0C&pg=PA515&dq="hin+und+her") Zu "hin und her" siehe auch "hin- und hergerissen sein", "nach langem Hin und Her"; zu "hin" siehe auch "Wo denkst du hin?"; zu "her" in "hinter jemandem her sein", "nicht weit her sein mit einer Sache" |
nicht hin und nicht her reichen / langen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu wenig SSynonyme für: wenig / nicht ausreichend sein | "Es gibt zu wenige Steuerfahnder und Betriebsprüfer, das Personal reicht nicht hin und nicht her, und davon profitieren insbesondere Reiche und Selbstständige"; "Der Verdienst reichte nicht hin und nicht her"; "Von vornherein war uns klar, dass die 19000 Mark nicht hin und nicht her reichen würden" | |
der Länge nach hinfallen / hinschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf den Boden fallen | "Mir wurde schwarz vor Augen und fiel der Länge nach hin"; "Er rutscht auf einer Bananenschale aus und fällt der Länge nach hin"; "Allerdings hatte Siriano vielleicht etwas zu hohe Schuhe gewählt: Gleich mehrere Models strauchelten, eines fiel sogar der Länge nach hin"; "Er ist gestolpert und der Länge nach hingeschlagen" | |
hin und her gehen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abwechselnd den Zustand (z. B. den Ort, die Meinung) ändern | "Nun müssen alle im Raum hin und her gehen, und zwar so, dass es so aussieht, als hätten sie einen Stein im Schuh"; "Das Pendel wird angestoßen, so dass es hin und her schwingt"; "Dieses ewige Hin und Her geht mir langsam auf die Nerven! Vielleicht sollten wir mal zu einer Entscheidung kommen" | Siehe auch "hin- und hergerissen sein" |
hin- und hergerissen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht entscheiden können SSynonyme für: sich nicht entscheiden können ; unentschlossen sein SSynonyme für: unentschlossen | "In allem, was er tut, ist er ständig und hin- und hergerissen"; "Hin- und hergerissen, ob sie das Kind bekommen soll, spielt sie mit dem Gedanken an Abtreibung"; "Anna ist hin- und hergerissen. Sie will, dass es mit Chris klappt, muss aber erkennen, dass sie Valentins Date innerlich aufwühlt und sie eifersüchtig reagiert"; "Viele der allein mit einem oder mehreren Kindern lebenden Eltern würden gern mit einem neuen Partner oder einer neuen Partnerin zusammenleben. Gleichzeitig fühlen sich Alleinerziehende jedoch oft hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach einer neuen Partnerschaft und dem Wunsch, den Kindern nicht zu viele Veränderungen zuzumuten" | "Hin" bezeichnet eine (Bewegungs-)Richtung vom Sprecher weg, "her" eine (Bewegungs-)Richtung zum Sprecher. Diese ursprünglich rein räumlichen Aspekte sind in vielerlei Hinsicht erweitert und abstrahiert worden. Ein "ewiges Hin und Her" bezeichnet die Langwierigkeit einer Verhandlung, einer Argumentation, eines Tauschhandels usw. Betrifft das Hin und Her die Gedanken und Gefühle eines Einzelnen, so bezeichnet dies eine subjektive Unentschlossenheit. Siehe auch "nach langem Hin und Her" |
nicht nach rechts und (nicht nach) links sehen / blicken / schauen; nicht nach links und (nicht nach) rechts sehen / blicken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nur auf eine Sache konzentrieren; sich nicht ablenken lassen SSynonyme für: sich nicht ablenken lassen ; eine eingeengte Sichtweise haben; nicht offen sein für das, was um einen herum passiert; ignorant / stur sein SSynonyme für: stur | "Denken Sie nur an sich? Sind Sie jemand, der für sein Wohl kämpft und dabei nicht nach rechts und links schaut?"; "Sie, die Weisen, haben nicht nach rechts und links geschaut, sie haben sich nicht durch Beifall und nicht durch Spott beirren lassen"; "Es ist den Regisseuren Declan Donnellan und Nick Ormerod sehr gut gelungen, das Spiel vom 'hochschlafen' darzustellen. In dem Film kommt besonders die kalte und harte Seite davon zum Vorschein, wenn ein Mann nur Ruhm, Anerkennung, Einfluss und Reichtum will und dabei nicht nach rechts und links sieht"; "Die Ethik heute ist: Raff so viel zusammen, wie Du kannst, schau nicht nach links und rechts, setz Dir Scheuklappen auf und denk daran: 'Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern'"; "Die verbeamteten Helfershelfer der KSK halten sich schlicht an ihre geliebten Gesetze, schauen nicht nach links und nicht nach rechts, und befinden sich in bester deutscher Tradition"; "Es handelt sich also hier mit großer Wahrscheinlichkeit um die sture Amtsroutine, welche nicht nach links und nicht nach rechts schaut und nicht mitdenkt"; "Es gibt Menschen, die sehen nur ihre eigenen Bedürfnisse und gucken nicht nach rechts und nicht nach links" | |
hin und wieder![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | manchmal SSynonyme für: manchmal ; gelegentlich SSynonyme für: gelegentlich | "Ich gehe hin und wieder auf den Rummelplatz"; "Nach langer, langer Zeit besiedeln wieder Menschen das Gebiet, die dann hin und wieder bei ihren neuen Bauwerken tief in der Erde auf Reste von Ruinen stoßen"; "Solange Sie auf einem Einzelplatz-Rechner arbeiten, können Sie hin und wieder solche Scripts, die diese Aufgaben erledigen, selbst von Hand starten"; "Auch gesunden Menschen wird hin und wieder schwindlig, etwa wenn sie zu wenig Schlaf hatten oder sich körperlich überfordert haben" | umgangssprachlich; Früher wurde diese Formel noch räumlich - im Sinne von "auf und ab" oder "hin und her" - benutzt. Goethe schreibt z. B. noch 1809: "Kaum aber war er allein, so stand er auf und ging in dem Zimmer hin und wieder" Quellenhinweis: . Gelegentlich wurde sie auch für unbestimmte Orte im Sinne von "vereinzelt", "stellenweise" verwendet, z. B. "Hin und wieder siehet man nur einen Baum" Die Wahlverwandtschaften, S. 290 Quellenhinweis: , was auch im zeitlichen Sinne verstanden werden kann und daher in dieser Verwendung heute noch gebräuchlich ist. Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801, Hin Die sinnbildliche Verwendung von räumlichen Begriffen für zeitliche Inhalte gehört zu den am häufigsten vorkommenden Bildfeldern der deutschen Sprache (siehe hierzu auch "Na, wollen mal sehen"). Siehe auch "hier und da; hie und da", "ab und an" |
(völlig) hin und weg sein; ganz / völlig weg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / angenehm überrascht / überwältigt SSynonyme für: überwältigt / begeistert sein SSynonyme für: begeistert ; vor Begeisterung stumm sein | "Einfach unglaublich. Ich war in Ihrer Performance in der Frankfurter Alten Oper und war hin und weg"; "Ich war völlig verzaubert, völlig hin und weg. Das war mein größtes Theatererlebnis überhaupt"; "Das Publikum war wieder einmal völlig hin und weg"; "Ich habe mich total verliebt. Ich bin völlig hin und weg von ihr!"; "Er fällt mal wieder voll auf das weibliche Geschlecht rein und ist von ihr hin und weg!"; "Da fuhr man dann herum, in dieser sehr angenehmen, moderaten Geschwindigkeit von maximal 55 Meilen über die riesigen Freeways, und es war ein unglaubliches Gefühl von Freiheit. Das werde ich nie vergessen. Und die Leute waren ganz unerhört freundlich. Also jedenfalls, ich war hin und weg"; "Ich war gestern Abend bei eurem Vortrag und bin ganz hin und weg" | umgangssprachlich; "Hin" bezeichnet zunächst eine Bewegung zu einem Ort (siehe hierzu auch "hin- und hergerissen sein"), und "weg", sich vom Ort zu entfernen. Möglicherweise geht diese Formel von der Vorstellung aus, dass man sich zunächst zum Ort des Geschehens begibt (hin), und dann vor Begeisterung im übertragenen Sinne "weg", d. h. durch den Rausch der Verzückung völlig in Gedanken ist. Erste schriftliche Belege der Redensart finden sich in den 1980er Jahren Quellenhinweis: , sie ist aber möglicherweise älter Die Zeit, 17.06.1983, S. 50; Zeitlese |
hin sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kaputt SSynonyme für: kaputt / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / tot SSynonyme für: tot / verloren SSynonyme für: verloren sein / vernichtet sein SSynonyme für: vernichtet 2. begeistert sein SSynonyme für: begeistert | 1. "Mein Radio gibt keinen Mucks mehr von sich. Ich glaube, es ist hin!" 2. "Er war ganz hin von ihr" | umgangssprachlich; Die einzelnen Bedeutungen der Wendung lassen sich verschiedenen Bildfeldern zuordnen. Die generelle Bedeutung ist: an einem anderen Ort / in einem anderen Zustand als vorher sein. Dabei werden die existentiellen Erfahrungen von Defekt, Verlust und Tod als Grenzüberschreitung aufgefasst, die einen endgültigen Charakter hat. Siehe auch "Wo denkst du hin?" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen