-->
Suchergebnis für
858 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nach wie vor![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer noch; wie bisher | "Die CD ist nach wie vor die populärste Quelle für Musikkonsum"; "Die Baupreise in Berlin fallen nach wie vor"; "Das Friseurhandwerk ist nach wie vor eine Frauendomäne"; "Die Debatte um den Standort Deutschland ebbt nicht ab: Die nach wie vor hohe Steuerlast halte ausländische Investoren von Deutschland fern, meint die amerikanische Handelskammer" | Siehe auch "nach und nach" |
(wie) nach Noten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos SSynonyme für: reibungslos ; schnell SSynonyme für: schnell ; wie geschmiert; gehörig SSynonyme für: gehörig ; gründlich SSynonyme für: gründlich ; sehr SSynonyme für: sehr | "Die Arbeit ging wie nach Noten" | umgangssprachlich; Wenn man nach Noten spielt, dann geht es sicherer und routinierter vonstatten als nach dem bloßen Gehör. Im übertragenen Sinn geht also etwas "nach Noten", "wenn etwas nach gemessener, gehöriger Art, wie nach dem takte geschieht" . Häufig wird auch die Variante "es geht wie nach Noten" (also schnell und ohne Unterbrechung) genannt. Die Redewendung wurde oft im Sinne "auf derbe Weise" gebraucht. Ein schönes Beispiel hierfür finden wir im Jahr 1802: "Ihre Liebhaber waren bloß Ehemänner: denn von solchen konnte die Kokette mehr ziehen, als von Unverheiratheten, aber es waren auch durchaus Schafsköpfe, welche sich prellen ließen nach Noten" Quellenhinweis: . Oder bei Willibald Alexis: "Wenn ein Materialist einen Jungen in die Lehre nahm, ehedem kriegte er Schläge nach Noten, wenn er naschte" Friedrich Christian Laukhard: F. C. Laukhards Leben und Schicksale, Bd. 5, S. 235 Quellenhinweis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren, Bd. 3, 1852, S. 62 Die im 18. Jahrhundert aufgekommene Redensart ist heute nicht mehr geläufig |
Schema F![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übliche / normale / unüberlegte / undifferenzierte / bürokratische Vorgehensweise | "Es gibt Fälle, da kann man nicht einfach nach Schema F vorgehen, sondern muss die individuelle Charakteristik des Einzelfalles berücksichtigen"; "Keine Lust auf Sex nach Schema F? Sagen Sie uns hier, wie Ihr Drehbuch für tollen Sex aussehen würde und was Männer und Frauen dazulernen könnten"; "Telefonieren nach Schema F oder Kommunikation nach Maß?"; "Schema F hat ausgedient - Von der radikalen Brustamputation zur differenzierten Therapie"; "Die öffentlichen Verwaltungen verfolgen bundesweit zunehmend individuelle Reformstrategien, die weniger dem 'Schema F' folgen, sondern mehr auf individuelle Bedürfnisse und Schwerpunkte ausgerichtet sind"; "Tucker und Chan durchpflügen Hongkong wie ein Hurrikan, versenken eine Luxus-Jacht, verwüsten einen Massage-Salon, blamieren sich bis auf die nackte Haut, entkommen immer wieder um Haaresbreite - und lösen den Fall, natürlich mit Kawumm. Vorbehalte hin, Vorbehalte her: Das ist zwar Schema F, aber mit herrlich witzigen Einlagen" | Das Schema F war eines der ersten Beispiele für die Gestaltung eines Dienstformulars. Die Frontrapporte des preußischen Heeres wurden nach einer knapp gegliederten Punkteskala aufgesetzt, die keine besonderen Umstände berücksichtigte. Mit dem Aufbau des preußischen Beamtenapparates kamen die Bürger mehr und mehr in Kontakt mit derartigen unsensiblen Verwaltungsakten, so dass sich die heutige abwertende Komponente der Redensart erklärt |
sich fühlen wie vor den Kopf geschlagen; wie vor den Kopf geschlagen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Überraschung gelähmt sein; eine unangenehme Überraschung erleben | "Karl war konsterniert, vor den Kopf geschlagen"; "Albert ist wie vor den Kopf geschlagen, als das Reisebüro ihn darüber informiert, dass die Bank den Überweisungsauftrag storniert hat"; "'Von den Beschäftigten', sagt Betriebsratsvorsitzender Udo Fechtner, 'sind viele wie vor den Kopf geschlagen.' Denn um Kosten zu sparen, denken die Verantwortlichen bei Grammer über Entlassungen in größerem Umfang nach"; "Die meisten Männer sind oft wie vor den Kopf geschlagen, wenn sie Texte wie 'You fuck like a volcano' hören. Sie können sich einfach nicht vorstellen, dass nette Frauen aus gutem Hause solch unkonventionelle Sachen aushecken" | |
wie vor den Kopf gestoßen sein; sich wie vor den Kopf gestoßen fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | brüskiert SSynonyme für: brüskiert / gekränkt SSynonyme für: gekränkt / verletzt sein SSynonyme für: verletzt ; unhöflich behandelt werden; sich brüskiert / gekränkt / verletzt / unhöflich behandelt fühlen; unangenehm überrascht werden SSynonyme für: unangenehm überrascht | "Ich bin wie vor den Kopf gestoßen! Das ist eine Katastrophe für das gesamte Team!"; "Da ich als Zwillinge-Frau nicht lügen kann und will, antwortete ich, dass ich ihn sehr nett finde, er sehr intelligent ist und auch sehr sympathisch, aber dass er nicht mein Typ ist und er mir auch ein wenig homosexuell vorkommt. Der Mann war daraufhin sprachlos und wie vor den Kopf gestoßen"; "George ist wie vor den Kopf gestoßen: Wer soll sich denn dann um das Kind kümmern, während Liz als Lektorin arbeitet?"; "Genau das ist der Grund, warum es wichtig ist, anderen Menschen kontinuierlich konstruktives Feedback und Verbesserungsvorschläge zu geben - im Berufsleben wie im Privatleben. Natürlich ist das nicht immer leicht, weil sich viele Menschen wie vor den Kopf gestoßen fühlen, wenn man sie (in ihren Augen zu Unrecht) kritisiert. Und wenn die Kritik unvorsichtig geäußert wird, haben sie sogar Recht" | Siehe auch "jemanden vor den Kopf stoßen" |
wie ein Schwein ins Uhrwerk schauen / blicken / gucken / glotzen; dasitzen / dastehen wie ein Schwein vorm / vor dem Uhrwerk![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von einer technischen Sache nichts verstehen und überfordert / ahnungslos / ratlos dreinschauen | "Als Karl zum ersten Mal seinen Computer aufschraubte, glotzte er hinein wie ein Schwein ins Uhrwerk"; "Ich als Laie gucke da wie ein Schwein ins Uhrwerk!"; "Wenn man so einen Lehrgang nicht besucht hat, dann sitzt man davor wie ein Schwein vorm Uhrwerk!" | umgangssprachlich |
nach der Rasenmähermethode vorgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | finanzielle Mittel gleichmäßig für alle kürzen | ||
wie ein Kaninchen vor der Schlange stehen; wie ein Kaninchen die Schlange anstarren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Angst gelähmt sein; vor Schreck erstarren | ||
dastehen wie der Ochse / Ochs vor dem / vorm Scheunentor / Tor![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ratlos SSynonyme für: ratlos / handlungsunfähig SSynonyme für: handlungsunfähig / in Verlegenheit sein SSynonyme für: in Verlegenheit | umgangssprachlich; siehe auch "ein Ochse / Hornochse" | |
wie eingeschlafene Füße / nach eingeschlafenen Füßen schmecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheußlich schmecken | "Dein Kaffee schmeckt wie eingeschlafene Füße - hast Du das Pulver vergessen?" | umgangssprachlich, salopp |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen