354 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nach seinem eigenen Kopf handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbstbestimmt leben SSynonyme für: selbstbestimmt leben ; selber wissen, was gut für einen ist SSynonyme für: selber wissen was gut für einen ist ; sich von anderen nicht beeinflussen lassen SSynonyme für: sich von anderen nicht beeinflussen lassen | Siehe auch "einen / seinen eigenen Kopf haben" | |
einen / seinen eigenen Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eigenwillig SSynonyme für: eigenwillig / selbstbewusst sein SSynonyme für: selbstbewusst ; selbstbestimmt leben SSynonyme für: selbstbestimmt leben ; selber wissen, was gut für einen ist SSynonyme für: selber wissen was gut für einen ist ; sich von anderen nicht beeinflussen lassen SSynonyme für: sich von anderen nicht beeinflussen lassen | In den Redensarten, in denen der eigene Kopf als Besonderheit herausgestellt wird, handelt es sich meist um die Vermittlung der Bedeutungen Eigenwilligkeit und Trotz. Diese Betonung der schieren Selbstverständlichkeit, dass jemand einen eigenen Kopf hat, ist nur unter Berücksichtigung des gegenteiligen Bildes des kollektiven Kopfs richtig zu verstehen (mehrere Köpfe unter einen Hut bringen). Mit dem eigenen Kopf kann man sich den Entschlüssen des kollektiven Kopfes entziehen und seine eigenen Vorstellungen realisieren | |
seinem eigenen Kopf folgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbstbestimmt leben SSynonyme für: selbstbestimmt leben ; selber wissen, was gut für einen ist SSynonyme für: selber wissen was gut für einen ist ; sich von anderen nicht beeinflussen lassen SSynonyme für: sich von anderen nicht beeinflussen lassen | "Wenn Sie selbst auch eher Ihrem eigenen Kopf folgen als der Masse der Anleger und den täglichen Stimmungsschwankungen der Medien, dann werden Sie froh und glücklich sein, heute das TOP-10-DEPOT zu entdecken"; "Du musst deinem eigenen Kopf folgen. Viel zu viele Bands lassen sich von ihren Zielen abbringen. Wenn wir das Gefühl hätten, dass wir uns wiederholen, würden wir uns ändern, oder versuchen, aus unserem Sound auszubrechen"; "Monica Ivancan folgt modisch ihrem eigenen Kopf"; "Eben weil sie meine Schülerin ist, ist sie ein selbständig denkender Mensch, sie folgt ihrem eigenen Kopf" | Siehe auch "einen / seinen eigenen Kopf haben" |
nach seinem Herzen handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach seinem Gefühl handeln | ||
alles muss nach jemandes Kopf gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand meint, sich immer durchsetzen zu müssen | "Ich sehe nicht ein, warum immer alles nach deinem Kopf gehen muss!"; "Warum muss immer alles nach Deinem Kopfe gehen? Ich wollte heute eigentlich was ganz anderes machen!" | umgangssprachlich |
sich an die / den Buchstaben des Gesetzes halten; nach dem / den Buchstaben des Gesetzes handeln; sich nach dem / den Buchstaben des Gesetzes richten; am / an den Buchstaben des Gesetzes kleben / hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Wortlaut des Gesetzes genau beachten; gesetzestreu sein; das Gesetz dem Wortlaut nach genau befolgen, ohne den Sinn des Gesetzes zu berücksichtigen | "Es gibt einen Unterschied zwischen dem 'Buchstaben des Gesetzes' und dem 'Geist des Gesetzes'"; "Statt auf den Buchstaben des Gesetzes zu pochen, erkannte er den tieferen Sinn dahinter und wie wichtig Barmherzigkeit und Mitgefühl sind"; "In einem solchen Fall hat der 'Geist' des Gesetzes Vorrang vor dem Buchstaben des Gesetzes - mit dem klaren Verständnis, dass durch den 'Geist' des Gesetzes die ursprüngliche Absicht, aus der heraus ein bestimmtes Gesetz erlassen wurde, treu verwirklicht wird"; (Buchtitel:) "Stirbt ein Bediensteter während der Dienstreise, so ist damit die Dienstreise beendet - Meisterleistungen der Beamtensprache - Umständlich schön, unfreiwillig komisch, aber immer streng nach dem Buchstaben des Gesetzes: Ein prall gefülltes Buch mit Höhepunkten der Behördenprosa"; "Richter: Viele handeln nicht nach dem Buchstaben des Gesetzes"; "Mit dem Recht ist das so eine Sache. Es richtet sich nicht nur nach den Buchstaben des Gesetzes, sondern auch nach dem, was den Richtenden Rechtens scheint - und dem Zeitgeist opportun"; "Allerdings, es ist an der Zeit, erwachsen zu werden, sich aus 'selbst verschuldeter Unmündigkeit' zu befreien, wie Kant schrieb, sodass durch die Buchstaben des Gesetzes der Geist wahrgenommen und gelebt werden kann"; "Etwas nach den Buchstaben des Gesetzes oder buchstabengetreu zu erfüllen, kann bedeuten, dass etwas nur formal erfüllt wird, aber auch, dass man sich streng an Vereinbarungen hält"; "Der Erfolg der 'Realisten' beruht nicht nur auf ihre Kunst, sich als Führer unentbehrlich zu machen, sondern auch auf der Natur des Gehorsams jener, die solche Führer benötigen, um ihr Selbst abgeben zu können. Sie hängen an den Buchstaben des Gesetzes, Verordnungen und zerstören die Realität der Gefühlswelt"; "'Ob Umweltverträglichkeitsprüfung ja oder nein, ist keine politische Entscheidung, sondern erfolgt nach den Buchstaben des Gesetzes', stellt Umweltstadträtin Ulli Sima am Dienstag klar. Es gibt klare gesetzliche Vorgaben, wann für eine Anlage eine Umweltprüfung zu machen ist und wann nicht"; "Die rein juristische Lösung nach den Buchstaben des Gesetzes ist oftmals nicht das, was den Beteiligten wirklich hilft"; "Konflikte im Zusammenhang mit den Kindern lassen sich oft nicht durch die Buchstaben des Gesetzes lösen. Hier ist eine besondere kinderpsychologische Qualifikation und Erfahrung des Rechtsanwaltes gefragt"; "Würden die Gerichte streng nach den Buchstaben des Gesetzes handeln, müssten sie daraufhin die Publikationen verbieten und deren Herausgeber bestrafen"; "Die Geschichte von Aithar Oubari ist ein Beispiel dafür, wie fragwürdige Entscheidungen fallen, nur weil sich deutsche Behörden strikt an die Buchstaben des Gesetzes halten" | Die Redensart trägt der Tatsache Rechnung, dass schriftliche Zeugnisse immer interpretiert werden müssen, da jeder Text in gewisser Weise "verschlüsselt" ist. Dies gilt auch für scheinbar ganz eindeutige Texte wie beispielsweise Gesetzestexte. Siehe auch "den Geist des Gesetzes beachten" (den Wortlaut dem Sinn nach auslegen). In derartigen Wendungen zeigte sich ein uraltes Misstrauen gegenüber der Schrift, die nicht die "Wahrheit" oder "Weisheit" der mündlichen Rede ersetzen kann. Die "Buchstaben des Gesetzes" (bzw. auch in der Einzahl verwendet: "der Buchstabe des Gesetzes") - also der formale, "grammatische" Inhalt - muss daher für den Einzelfall interpretiert werden und den hinter dem Gesetz stehenden Grundgedanken berücksichtigen. Die genannten Wendungen können im positiven Sinne bedeuten, dass man sich an die gesetzlichen Vorgaben hält und im negativen Sinne, dass man allzu formal vorgeht, besondere Umstände ignoriert und damit gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstößt (insbesondere die Varianten mit "hängen" und "kleben") |
seinen eigenen Weg gehen / finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbständig handeln SSynonyme für: selbständig handeln ; den eigenen Lebensweg finden SSynonyme für: den eigenen Lebensweg finden | "Eine Unternehmerin geht ihren ganz eigenen Weg, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen"; "Frau macht Karriere - selbstbewusst den eigenen Weg gehen"; "Die deutsche Automobilindustrie wird ihren eigenen Weg zum Klimaschutz und zur Schadstoffreduzierung fortführen"; "So gehen Sie erfolgreich Ihren eigenen Weg"; "Russland sollte seinen eigenen Weg gehen und sich nicht an anderen Ländern orientieren"; "Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemandem überholt werden"; "Eigenständigkeit kombiniert mit Klasse: BMW geht eigenen Weg"; "Finden Sie Ihren eigenen Weg: Gehen Sie den Pfad, den Sie gerne gehen und Ihr Antrieb wird von innen kommen: Sie werden leichter erfolgreich"; "Wir helfen Branchenführern und IT-Pionieren dabei, ihren eigenen Weg zu finden" | Siehe auch "eigene Wege gehen"; zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
etwas am eigenen Leib / Leibe erfahren / spüren / erleben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas selbst durchmachen müssen; etwas selbst erleben; eine Erfahrung selbst machen und nicht nur von anderen kennen | "Wenn man etwas am eigenen Leibe erlebt, dann ist es eben anders, als wenn man nur sachlich darüber spricht"; "Sie erfahren im eigenen Land Hass und Gewalt am eigenen Leib, mussten nicht selten miterleben, wie die Familie bedroht oder gar getötet wurde"; "In der fränkischen Schönsteinhöhle erfährt er am eigenen Leib, wie eine Höhlenrettung abläuft"; "Die Patienten spüren den Personalmangel am eigenen Leib"; "Glück und Unglück liegen nah zusammen, wie die Kellnerin Bronte am eigenen Leib erfahren muss"; "Sein impulsives Verhalten bekommt seine Freundin Kate öfters am eigenen Leib zu spüren"; "Wie lebt es sich eigentlich als Mercedes-Verkäufer? Da hilft kein Rätseln und kein Raten, da hilft nur eines: selbst hingehen und es am eigenen Leib erfahren"; "Die Berliner Journalistin erfuhr am eigenen Leib, was es bedeutet, wenn Kriminelle sich der Identität bemächtigen und darunter Straftaten verüben"; "Wir haben am eigenen Leib erfahren, welche Gefahren das halsbrecherische Wachstum des Finanzsektors birgt" | Diese seit dem 19. Jahrhundert geläufige Redewendung vergleicht die eigene Erfahrung mit dem unmittelbaren Sinneseindruck des Körpers (z. B. Schmerz) - wobei der Aspekt der Körperlichkeit mehr oder weniger stark erhalten ist. Oft, aber nicht immer, bezieht sie sich auf negative Erfahrungen. Zu "erfahren" siehe auch "etwas in Erfahrung bringen" |
jemandem steht der Kopf nach etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat Lust auf etwas SSynonyme für: Lust auf ... ; jemand ist zu etwas aufgelegt | "Mir steht der Kopf nach Tanzen"; "Mir stand der Kopf nach einer schlichten Hochzeit nur zu zweit und weit weg von hier auf einer romantischen Insel"; "Dir steht der Kopf nach Freiraum?"; "Dir steht der Kopf nach einer originellen Kopfbedeckung – dann schau dich gleich mal bei uns um"; "Keiner der beiden jungen Damen stand der Kopf danach, einfach so aus heiterem Himmel den Schwanz einzukneifen und der Konkurrenz aus freien Stücken das Feld zu überlassen"; "Euch steht der Kopf danach, neue Kraft und Energie zu tanken und den öden Alltag hinter Euch zu lassen?" | Zur Herkunft siehe auch "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
vor der eigenen Türe kehren / fegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern (und nicht um fremde); selbstkritisch sein (, anstatt andere zu kritisieren SSynonyme für: selbstkritisch sein ... anstatt andere zu kritisieren ) | "Bevor wir andere kritisieren, sollten wir erst einmal vor der eigenen Tür kehren!"; "Es ist einfacher, mit dem Finger auf andere zu zeigen, als vor der eigenen Türe zu fegen"; "Ein Kehren vor der eigenen Türe wäre angebracht!"; "So berechtigt diese Kritik ist, so muss das Handwerk in Deutschland auch vor der eigenen Türe kehren"; "Anstatt vor der eigenen Türe zu kehren, schieben sie den schwarzen Peter ihren Kunden zu"; "Der Trainer Michael Brauch hält sich mit der Kritik am Unparteiischen jedoch zurück und kehrt lieber vor der eigenen Türe: 'Wir haben mehr Fehler gemacht als der Unparteiische'"; "Jeder fege vor seiner eigenen Tür!" | umgangssprachlich, fegen: selten; Diese Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert belegt, wahrscheinlich aber älter. Goethe hat sie in seinen "Zahmen Xenien" Quellenhinweis: wie folgt gestaltet: "Ein jeder kehre vor seiner Tür, / Und rein ist jedes Stadtquartier" 9. Buch |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen