|
226 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
tranig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. teilnahmslos; lasch; desinteressiert SSynonyme für: desinteressiert ; verträumt; langsam SSynonyme für: langsam ; träge SSynonyme für: träge 2. voller Tran; wie Tran im Geschmack | 1. "Meine Hündin, auch über 10 Jahre, war jetzt allerdings auch etwas tranig, bei dem schwülen Wetter ja auch kein Wunder"; "Die Passagiere schlafen oder wachen so tranig vor sich hin. Sogar der sonst recht gesprächige Reiseleiter ist verstummt" 2. "Das kann passieren: Das Brathähnchen schmeckt tranig! Ein Fall für die Lebensmittelüberwachung, denn auch andere Menschen könnten dadurch gefährdet sein"; "Vorsicht: Winteraale schmecken oft tranig!"; "Vier Proben konnten die Jury nicht gänzlich überzeugen. Sie wiesen deutliche sensorische Mängel (fischig, zäh, säuerlich, ölig oder tranig) auf" | 1. umgangssprachlich |
in die Gänge kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam in Schwung kommen; allmählich mit der Arbeit / der Aufgabe / dem Vorhaben anfangen; loslegen SSynonyme für: loslegen | "Sieh zu, dass du in die Gänge kommst!"; "Morgens brauche ich immer eine Weile, bis ich in die Gänge komme!"; "Der Körper, so scheint es, möchte noch nicht so recht in die Gänge kommen - er ist frühjahrsmüde"; "Er forderte die Landesregierung auf, endlich in die Gänge zu kommen und einen Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit zu benennen" | umgangssprachlich; Diese Redensart dürfte im 20. Jahrhundert aus der älteren "in (den) Gang kommen" hervorgegangen sein. "Gang" ist hier im Sinne von "Bewegung, Verlauf" zu verstehen. Schon Christoph Lehman (1570-1638) prägte das Sprichwort "Wenn alte Gäul in Gang kommen, sind sie nicht zu halten" |
Aus kleinen Eicheln wachsen mächtige / große Eichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Etwas mag zwar klein anfangen, kann trotzdem langsam groß werden; Auch große Sachen / Menschen haben klein angefangen | "Du solltest das Projekt nicht so schnell aufgeben - Aus kleinen Eicheln wachsen große Eichen"; "Meine Spende in Höhe von 7,14 Millionen Dollar ist nur der Anfang. Ich erwarte, dass mir mehr Menschen helfen werden. Hohe Eichen erwachsen aus kleinen Eicheln" | Sprichwort, selten; Wander führt noch die Variante "Aus einer kleinen Eichel wird ein großer Baum" auf. Etwas häufiger ist auch die Variante: Es ist kein Baum, der nicht zuvor ein Sträuchlein gewesen. Entsprechende Sprichwörter gibt es auch im Englischen: Mighty / Great oaks from little acorns grow. Hier sind frühe Varianten schon ab 1374 belegt. Auch im Französischen gibt es das entsprechende Sprichwort: D'un petit gland sourd (provient) un grand chêne. Zur Symbolik der Eiche siehe auch "Was juckt es die Eiche, wenn sich die Sau an ihr reibt" |
nicht aus dem Quark kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herumtrödeln SSynonyme für: herumtrödeln ; nicht fertig werden SSynonyme für: nicht fertig ; nicht vorankommen SSynonyme für: nicht vorankommen ; langsam sein SSynonyme für: langsam ; schwach SSynonyme für: schwach / antriebslos SSynonyme für: antriebslos / schlaff SSynonyme für: schlaff / passiv SSynonyme für: passiv / träge sein SSynonyme für: träge | "An manchen Tagen komme ich allerdings echt nicht aus dem Quark, da geht einfach nichts"; "'Alle haben Angst, dass sich etwas zu ihren Ungunsten ändert. Das führt dazu, dass die Politik nicht aus dem Quark kommt"; "Denn auch dort dürfte sich herumgesprochen haben, dass uns sonst dadurch, dass die Menschen immer weniger Geld im Portmonee haben, ein erheblicher Entzug an Kaufkraft droht - in einer Situation, in der der Binnenmarkt ohnehin nicht aus dem Quark kommt"; "Wir müssen jetzt aus dem Quark kommen, die schlechten Spiele abhaken, nach vorne blicken und wieder angreifen"; "Jetzt komm endlich aus dem Quark, sonst werden wir nie fertig!" | umgangssprachlich; Das Wort "Quark", sprachgeschichtlich aus dem Westslawischen entlehnt, bezeichnet nicht nur das Milchprodukt. So wurde es verallgemeinert für eine quarkähnliche Masse, Kot und Dreck gebraucht. Bereits seit dem 16. Jahrhundert steht es auch sinnbildlich für Wertloses, Unwichtiges, Unsinniges. Wer also "aus dem Quark kommen" soll, der soll mit den Belanglosigkeiten aufhören und endlich aktiv werden |
über Bord gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verloren gehen SSynonyme für: verloren gehen | umgangssprachlich; siehe auch "etwas über Bord werfen" | |
einen guten Schritt am Leib / Leibe haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell gehen SSynonyme für: schnell gehen | Der Schritt ist die Maßeinheit des Gehens, und man kann redensartlich hiermit sowohl den langsamen als auch den schnellen Fortschritt ausdrücken: Schnelligkeit mit dem "guten Schritt", Langsamkeit mit dem "einzelnen Schritt" bzw. der "Schrittfolge" | |
verschüttgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verloren gehen SSynonyme für: verloren gehen | umgangssprachlich; "Verschüttgehen" stammt aus der Gaunersprache und gehört zu "schütten" (einsperren). Im Rotwelsch hat es die Bedeutung "eingesperrt / verhaftet werden". Natürlich liegt auch die Verbindung zu "verschütten" (mit Erde bedecken / vergraben) nahe | |
auf den Schwof gehen; schwofen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tanzen gehen | "Tanz, Schmaus und Schwof mit der Showband 'Music & Voice-Connection'"; "Wenn abends die Sonne glutrot versinkt, beginnt auf Sylt die zweite 'Tageszeit': Schwof und gute Laune sind in den Nachtlokalen garantiert!"; "Beim anschließenden Schwof macht sich allerdings eine bedenklich hohe Frauenquote bemerkbar"; "Über 250 Gäste drängelten sich abends beim Disco-Schwof in der Scheune" | umgangssprachlich |
husch, husch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell gehen SSynonyme für: schnell gehen | "Beim Autovermieten sollte nichts husch, husch gehen. Bevor wir ein Auto vermieten, prüfen wir es nach einer Punkteliste"; "Das ging husch, husch, gar keine Zeit zum Nachdenken!"; "Die Reinigung der Zimmer ging husch, husch und nur zur Hälfte"; "So eine Aufzucht geht nicht husch, husch, wie viele denken. Das braucht alles seine Zeit!" | umgangssprachlich; Oft steht dieser Ausdruck auch für eine schnelle, aber oberflächliche Vorgehensweise. Zu "husch" siehe auch "in einem Husch" |
der Groschen fällt langsam / pfennigweise; (bei jemandem) fällt der Groschen pfennigweise / langsam![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nur langsam begreifen; es dauert eine Zeit, bis jemand etwas verstanden hat; jemand ist begriffsstutzig SSynonyme für: begriffsstutzig | "Ich denke schon, dass bei einigen der Groschen langsam fällt, dass gewisse Geschäftspraktiken nicht so angesagt sind"; "Manchmal fällt bei einem der Groschen pfennigweise und man kommt zu spät auf die Idee"; "Tja, manchmal fällt der Groschen pfennigweise, pflegte man in Prä-Euro-Zeiten zu sagen"; "Na, da ist der Groschen bei mir pfennigweise gefallen. Ich hatte erst überhaupt nicht verstanden, was du willst"; "Ach sooooo, der Groschen fällt langsam, aber gewaltig"; "Vielleicht muss man das Gedicht zweimal lesen, um die Zweideutigkeit zu erkennen. Mancher Groschen fällt langsam, aber wenn er fällt, fällt er richtig!" | umgangssprachlich, veraltend; Seit Einführung des Euro nimmt der Gebrauch von Redewendungen, die sich auf D-Mark, Pfennig und Groschen (10-Pfennigstück) beziehen, ab. Siehe auch "bei jemandem ist der Groschen gefallen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen