-->
Suchergebnis für
244 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
latschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachlässig / langsam SSynonyme für: langsam gehen / behäbig / schlürfend / lustlos gehen | umgangssprachlich | |
bräsig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | träge SSynonyme für: träge / langsam im Denken SSynonyme für: langsam im Denken / faul SSynonyme für: faul / behäbig / phlegmatisch sein | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
mit gebremstem Schaum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne volle Kraft / Energie; lustlos SSynonyme für: lustlos ; ohne großen Aufwand SSynonyme für: ohne großen Aufwand ; langsam SSynonyme für: langsam | "Deutsche Industrie wächst mit gebremstem Schaum"; Jazz mit gebremstem Schaum, aber starker Stimme: Jazzformation 'Decade' hatte einen eher gemächlichen Auftritt im Maulburger Dorfstübli"; "Systemnahe Software folgt den Hardware-Trends, bei den Anwendungen weisen CRM-Programme das stärkste Wachstum auf, ERP-Systeme wachsen nur mit gebremstem Schaum"; "Victoria war sicher mal jung, aber ebenso sicher nicht so heiß wie ihre Darstellerin Emily Blunt, die das liebende Trotzköpfchen hier mit eher gebremstem Schaum spielt, was für eine 'Golden Globe'-Nominierung reichte und von der Kritik meistens begeistert und manchmal angeödet beurteilt wurde"; " In dieser Woche lief ich dann, mit leicht gebremstem Schaum, fast meine üblichen 60 Wochenkilometer und das völlig ohne Einschränkungen"; "Hamilton fuhr ein extrem taktisches Rennen, war sichtlich vorsichtig und mit gebremstem Schaum unterwegs" | umgangssprachlich; Diese junge Redensart ist der Werbesprache entnommen, genauer gesagt, der Fernsehwerbung für Waschmittel. Seit Ende der 1970er Jahre wird aus Gründen des Umweltschutzes der Anteil an Schaumverstärkern in Waschmitteln ständig verringert. Dem Konsumenten wurde der reduzierte Schaum als "gebremster Schaum" oder gar als "Schaumbremse" schmackhaft gemacht. Diese lustigen Neubildungen finden im übertragenen Sinne bezogen auf alle möglichen Arten von Aktivitäten ständig zunehmenden Gebrauch. Dies wird wohl auch durch die bereits ältere Wendung von den "Schaumschlägereien" (den aufgebauschten, aber inhaltsleeren Worten und Taten) erleichtert |
trotten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam gehen SSynonyme für: langsam gehen | "Gelangweilt trottete Mali hinter Onkel John her, der mit langen Schritten auf dem Bahnsteig hin und her lief" | umgangssprachlich |
gemessenen Schrittes gehen / laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam gehen SSynonyme für: langsam gehen | ||
dackeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (langsam SSynonyme für: langsam gehen ) gehen SSynonyme für: gehen ; traben; watscheln; trotten | "Na, dann dackeln wir mal los!"; "Und für Tätigkeiten, wo man sich ungestört konzentrieren muss, ist Home Office unschlagbar: Es ist ruhig, und es dackelt nicht ständig jemand vorbei und will eine Frage beantwortet haben"; "Ich beobachte gespannt, wie Philipp kleinlaut zum Tisch dackelt, sich hinsetzt und reumütig sein Brot mampft"; "Wir dackelten gemächlich los"; "Kaffee kochen, lochen, heften, ablegen, dem Chef hinterherdackeln, kopieren. So sieht ein typisches Praktikum aus!" | Das Wort stammt vom Dackel ab, einer Hunderasse mit kleinen, krummen Beinen. "Dackel" wiederum ist ursprünglich eine Koseform von "Dachshund", da sich Dackel für die Dachsjagd eigneten. Das Rheinische und z.T. das Pfälzische Wörterbuch führen noch die (inzwischen veralteten) Bedeutungen "regnen" und "prügeln, verhauen" auf, im Elsass kann es auch "taumeln" bedeuten |
bummeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam gehen SSynonyme für: langsam gehen ; flanieren; schlendern; sich Zeit lassen bei etwas | umgangssprachlich | |
lostrudeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam weggehen; langsam starten; langsam aufbrechen | "Na – wollen Sie nicht auch mal lostrudeln?"; "Ich sitze beim Frühstück. Dann werden wir langsam lostrudeln, zum einkaufen"; "Auch gestern musste ich meine Motivation suchen und ich bin etwas widerwillig losgetrudelt"; "Sie versetzte dem Karren einen harten Stoß. Er trudelte los und nahm Fahrt auf" | umgangssprachlich; Das seit Anfang des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: im Niederdeutschen nachgewiesene Verb "trudeln" bedeutete "wälzen, rollen, würfeln, sich beim Bewegen drehen". Als möglicher Ursprung wird das heute nicht mehr gebräuchliche "trendeln", was "rollen, wirbeln", aber auch "langsam gehen" bedeutete , diskutiert, aber auch "trödeln" . Es gab auch "tründeln" mit ähnlicher Bedeutung G. H. Müller: Deutsch-Dänisches Wörterbuch, Bd. 3, Kiel 1810, S. 414; Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Bd. 4, Braunschweig 1810, S. 889, Sp. 2, trödeln Quellenhinweis: . Johann Carl Dähnert: Platt-Deutsches Wörter-Buch, Stralsund 1781, S. 495; Grimm [ ![]() Nicht alle Bedeutungen sind bis heute erhalten geblieben, so gab es früher die Form "sich trudeln" (langsam, schwankend zu einem Ort gehen, sich wälzen) oder den Ausruf "zum Trudeln" (zum Lachen). Dagegen ist mit "trudeln" heute noch der Aspekt der Langsamkeit verknüpft (lostrudeln, "eintrudeln"), aber auch des Kontrollverlustes ("ins Trudeln kommen / geraten"). Zu "los" siehe auch "los und ledig" |
rumeiern; herumeiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich nicht entscheiden können SSynonyme für: sich nicht entscheiden können ; sich nicht klar ausdrücken; ausweichend antworten SSynonyme für: ausweichend antworten ; ziellos handeln 2. sich langsam bewegen; unsicher SSynonyme für: unsicher gehen / schwankend gehen; Schlangenlinien fahren | 1. "Wir sind das Rumeiern der Verwaltung leid. Jetzt muss endlich Farbe bekannt werden"; "Wie es mit mir persönlich weitergeht, weiß ich noch nicht. Aber ich will euch da auch nichts vormachen oder rumeiern, sondern ehrlich sein"; "Aber selbst jetzt eiert sie noch rum und gibt diese Dinge allenfalls dann zu, wenn sich nichts mehr dran deuteln lässt"; "Der Ministerpräsident eiert herum, lobhudelt sich selber, sagt nichts Konkretes aus, verschleiert und erschöpft sich darin, dass er sagt, wir stehen an der Seite der Werftarbeiter"; "Achten Sie darauf, dass Sie klar Ihre Meinung zum Thema sagen und nicht vorsichtig herumeiern wie ein Feigling" 2. "Negativ aufgefallen ist die ziemlich ungenaue Steuerung, die auch den besten Fahrer herumeiern lässt wie nach 20 Flaschen Bier" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: selten (2); Der Ausdruck dürfte erst in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sein. Belegt ist er seit 1973: "Hans Friderichs, Bonner Wirtschaftsminister, murrte: 'Wir können nicht mehr rumeiern und rumalbern'" Quellenhinweis: . Der Spiegel, 07.05.1973, Nr. 19, S. 91; Irgendwoher nehmen Zur Herkunft siehe auch "vorbeieiern" |
wider Willen; mit Widerwillen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungewollt; lustlos SSynonyme für: lustlos ; mit Abneigung |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen