|
225 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas im Zeitlupentempo tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sehr langsam tun SSynonyme für: langsam tun | ||
nach und nach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allmählich SSynonyme für: allmählich ; schrittweise SSynonyme für: schrittweise ; langsam fortschreitend | "Nach und nach in kleinen Portionen das Steinpilzwasser zugießen und bei geringer Temperatur unter gelegentlichem Rühren 20 Minuten vom Reis aufnehmen lassen"; "Dies war in der Geschichte der frühen Menschen ein epochaler Schritt, der sicherlich nicht auf einmal, sondern nach und nach und in verschiedenen Regionen anders vollzogen wurde"; "Natürlich werden wir die Belastung nach und nach steigern, dabei aber darauf achten, dass wir nicht überdrehen"; "Die einst so beliebten öffentlichen Fernsprechhäuschen, das erste wurde 1881 in Berlin aufgestellt, werden nach und nach abgebaut"; "Im Nahverkehr sollen die Züge im Laufe des Freitags nach und nach wieder anrollen, nachdem die Bahn den Verkehr wegen 'Friederike' auch hier lahmgelegt hatte" | Die mit "nah" verwandte Präposition "nach" verfügt über räumliche und (davon abgeleitete) zeitliche Bedeutungskomponenten. In Verbindung mit anderen Wortarten drückt es die Nähe (Nachbar), die Richtung (nach rechts), das Ziel (nach Hause), das Nachfolgen und schließlich die zeitliche Folge aus: danach, nachher usw. Auch der Aspekt der imitierenden oder verstärkenden Wiederholung von Handlungen kann durch nach ausgedrückt werden: nachahmen, Nachbilden, Nachdruck usw. Das Nachdenken ist ein Denken in Richtung auf ein bestimmtes Ziel, das Nachsehen der bloße Nachblick auf ein Entweichendes und damit Verlorenes, um das man sich umsonst bemüht hat. Ursprünglich gleichbedeutend mit Nachsehen hat sich aus Nachsicht (Beaufsichtigung) seit dem 17. Jahrhundert der Aspekt der Schonung (nachsichtig sein) herauskristallisiert. In dem Sprichwort "Vorsicht ist besser als Nachsicht" hat sich noch die alte Bedeutung (Nachsicht = Nachsehen) erhalten. "Nach" und "vor" treten auch sonst in kontrastive Beziehung zueinander, um bestimmte (räumliche und zeitliche) Bedeutungen auszudrücken (nach wie vor). In der Wendung "nach und nach" wird die Verdoppelung dazu genutzt, sich wiederholende Ereignisse in der Wirklichkeit durch sich wiederholende "Lautereignisse" (nach A + nach B + nach C...) abzubilden |
angedackelt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich langsam SSynonyme für: sich langsam nähern / zögernd nähern | "Kaum setzte er sich neben mich, kam der Barkeeper auch schon brav angedackelt"; "Ich werde meist doch wieder schwach, wenn er angedackelt kommt"; "Als ich nach ihr pfiff, kam sie sofort angedackelt"; "Wir waren in der Altstadt von Nizza was essen, und da kam eine ganze Horde Touris mit einem Touri-Führer angedackelt"; "Ich hab schon mal die Stoppuhr gestartet, mal sehen, wann der Admin angedackelt kommt"; "Er kommt mit einem blonden Mädchen angedackelt, das ein paar Jahre älter aussieht als er" | umgangssprachlich; Der Ausdruck ist dem Dackel entnommen, dessen Gang mit seinen kurzen Beinen unbeholfen wirken kann und keine großen Schritte zulässt. Er ist im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts entstanden - der erste literarische Beleg stammt aus dem Jahr 1931 Quellenhinweis: Peregrinus Tyss: Rebellion im Mond: ein Schmutz- und Schundroman, Baden-Baden (1931), S. 49 |
sich trollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich langsam / zögerlich entfernen | umgangssprachlich | |
Sachte!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beruhige dich SSynonyme für: beruhige dich ! Mach langsam SSynonyme für: mach langsam ! | "Jetzt mal ganz sachte!" | umgangssprachlich |
lostuckern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam losfahren (mit Motorfahrzeug) | umgangssprachlich | |
eintrudeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verspätet kommen SSynonyme für: verspätet kommen ; langsam eintreffen | umgangssprachlich; Zu "trudeln" siehe auch "lostrudeln" | |
schwer von Kapee sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begriffsstutzig sein SSynonyme für: begriffsstutzig ; nur langsam verstehen SSynonyme für: nur langsam verstehen | "Das habe ich dir doch schon dreimal erklärt! Bist du schwer von Kapee oder was?"; "Wie du sicher schon gemerkt hast, ist Tyler ein bisschen schwer von Kapee und hat keinerlei Vorstellung davon, was es bedeutet, jemandem lästig zu fallen"; "Ich war ein bisschen schwer von Kapee, bis ich merkte, dass ich wirklich bei ihr bleiben kann"; "Sie ist halt keine Intelligenzbestie und oft schwer von Kapee: Als sie von Berlinger einen Zollstock in die Hand gedrückt bekommt, um die Räumlichkeiten des Lokals schon einmal auszumessen, sagt er hämisch zu ihr: 'Da wo eins null null steht, ist ein Meter'" | umgangssprachlich; Kapee führt zu lat. capere (begreifen), das auch dem Verb kapieren zugrunde liegt. Die Endung -ee ist französisierend. Die Wendung ist seit Ende des 19. Jahrhunderts nachweisbar. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Roman "Misere" von Helene Keßler (1897 unter dem Pseudonym Hans von Kahlenberg erschienen): "Ich muß gestehen, ich war auch zuerst etwas verblüfft und schwer von Kapee" Quellenhinweis: S. 249 |
Nicht immer, aber immer öfter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam, aber sicher; allmählich zunehmend | umgangssprachlich, scherzhaft; ursprünglich Zitat aus einer Werbung für alkoholfreies Bier, das in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen ist | |
wursteln; herumwursteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeschickt / langsam / unüberlegt an etwas arbeiten | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen