-->
Suchergebnis für
2727 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Gnade vor Recht ergehen / walten lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachsichtig SSynonyme für: nachsichtig / milde sein SSynonyme für: milde ; auf Strafe verzichten SSynonyme für: auf Strafe verzichten | "Polizei lässt bei 95-jährigem Freier Gnade vor Recht walten"; "Alinda hat panische Angst, dass sie jetzt ins Gefängnis muss. Mama entschuldigt sich für Alindas Verhalten und der Wachmann lässt Gnade vor Recht ergehen"; "Dass das Gericht für bayerische Verhältnisse diesmal Gnade vor Recht ergehen ließ und nur eine erneute Geldstrafe von 500 Euro und keine Arreststrafe verhängte, war dem Umstand geschuldet, dass die angeordneten Drogentests negativ ausgefallen waren, was darauf schließen lässt, dass die Delinquentin clean ist"; "Ein Taxifahrer erhielt einen Strafzettel, weil er nur wenige Minuten auf einer Sperrfläche hielt, um einer 90jährigen Rentnerin mit Rollator ein Einsteigen zu ermöglichen. Obwohl dieser Umstand dem betreffenden Mitarbeiter des Ordnungsamtes nicht verborgen geblieben sein konnte, wurde dennoch ein Knöllchen erteilt, anstatt den Taxifahrer anzusprechen oder Gnade vor Recht walten zu lassen" | ergehen: mäßig häufig (3), walten: selten (2); Für die Bedeutungsentwicklung von Gnade ist vor allem der christliche Gnadenbegriff entscheidend. Er umfasst die aus Erbarmen dem Sünder gewährte Vergebung, die als freies Geschenk Gottes angesehen wird. Als "milte" (Mildtätigkeit, Barmherzigkeit) ist Gnade auch Teil der ritterlichen Tugend und auch dem germanischen Recht keineswegs fremd. Es kennt bereits Formen wie "um Gnade bitten" und des "Waltenlassens" von Gnade. Im Lehnswesen und in den späteren Herrschaftsformen bildet sich eine weitere Säkularisierung des Begriffes heraus, die sich in verschiedenen Formeln (gnädiger Herr) und Redensarten niederschlägt. Die Redensart "Gnade vor Recht" taucht beinahe wörtlich bereits im "Iwein" des Hartmann von Aue Quellenhinweis: um das Jahr 1202 auf. V. 172 Zu "das Recht" siehe auch "im Recht sein", "recht haben" |
eine Engelsgeduld haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr geduldig SSynonyme für: geduldig / ausdauernd SSynonyme für: ausdauernd / beharrlich SSynonyme für: beharrlich / langmütig / nachsichtig sein SSynonyme für: nachsichtig | ||
fünf / fünfe gerade sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht so genau nehmen SSynonyme für: nicht so genau nehmen ; großzügig SSynonyme für: großzügig / nachsichtig sein SSynonyme für: nachsichtig | "Lassen Sie Ihre beruflichen Pflichten nicht schleifen, aber ruhig mal fünf gerade sein"; "So werden ein gesellschaftlicher Anlass oder eine Begegnung mit einem lieben Menschen zu einem besonderen Fest. Sie lassen fünf gerade sein und sind sich und anderen gegenüber großzügig"; "Sie mögen Zander, argentinisches Rumpsteak oder unseren Scheiterhaufen mit viel Bratkartoffeln und einem großen Schnitzel mit Schinken und Ei? Nehmen Sie sich die Zeit und lassen Sie mal alle fünf gerade sein. Lehnen Sie sich zurück und entschwinden Sie dem Alltag"; "Wie oft haben Sie sich schon vorgenommen, 'endlich auf die Bremse zu treten', es einmal 'etwas ruhiger angehen' zu lassen, grundsätzlich mehr zu 'chillen', sich nicht wieder 'vom Stress einfangen zu lassen' oder einfach einmal 'fünf gerade sein zu lassen'?"; "Die Werkstatt ist optimal ausgestattet. Mit erstklassigem Equipment. Und vor allem mit ausgezeichneten Schweißern und Monteuren, die nur qualitätsgeprüfte Materialien verwenden. Wer in unserer Branche 'fünfe gerade sein lässt', handelt grob fahrlässig"; "Als Ehrenmann Filmproduktion sind wir sehr auf gute Stimmung und gute Arbeitsbedingungen bedacht - das bedeutet zum Beispiel: Keine übertrieben langen Drehtage, öfter mal fünfe gerade sein lassen und auch der Koch darf mitreden" | umgangssprachlich; Fünf ist als ungerade Zahl nicht durch die Zahl zwei dividierbar. Wer sie "gerade sein lässt" nimmt es also mit dieser Eigenschaft nicht so genau. Die Wendung ist seit dem 16. Jahrhundert belegt und findet sich auch mit anderen ungeraden Zahlen wie sieben oder dreizehn. Auf die fünf Finger bezog sich eine gängige falsche Deutung der Redensart, weil die fünf geraden (gestreckten) Finger sich nicht um ein Werkzeug klammern |
Milde walten lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachsichtig sein SSynonyme für: nachsichtig ; auf eine hohe Strafe verzichten | ||
etwas mit dem Mantel der Nächstenliebe zudecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht davon reden; nachsichtig sein SSynonyme für: nachsichtig ; auf Kritik verzichten | "Es müssen Anforderungen an die Jugendlichen gestellt werden, man darf nicht stets den Mantel der Nächstenliebe über alles decken"; "Ich bin bereit, den Mantel der Nächstenliebe über das Vorgefallene auszubreiten und ihm zu vergeben"; "Was das dritte Reformvorhaben - das Gesundheitswesen und seine Finanzierung - angeht, breiten wir am besten den weihnachtlichen Mantel der Nächstenliebe darüber, statt die Defizite aufzulisten" | Der Mantel dient vielfach als Sinnbild für etwas Deckendes, Verhüllendes und Schützendes. Biblisch ist die Vorstellung, dass die Liebe eine ähnliche "bemäntelnde" Funktion hat Quellenhinweis: . Daraus hat sich im Mittelalter Bibel, Salomo 10,12; 1. Brief Petri 4,8 Quellenhinweis: und in der Bildersprache des Barock der "Mantel der (christlichen) Nächstenliebe" entwickelt. Die Prägnanz dieses Bildes hat es zu einem beliebten Motiv der Predigtsprache gemacht, so dass es heute als salbungsvoll empfunden und vorwiegend ironisch gebraucht wird. Siehe auch "den Schleier des Vergessens über etwas ausbreiten" Hugo von Trimberg: "Der Renner" V. 3307 ff |
durch die Finger sehen / schauen / gucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nachsichtig sein SSynonyme für: nachsichtig ; milde urteilen; fehlerhaftes Handeln großzügig übersehen 2. das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt | 2. "Was würdet ihr empfehlen? Volvo in die Fachwerkstatt stellen, Anzeige erstatten und die entstandenen Kosten einklagen? Ich hatte schon mal eine ähnliche Situation, wo die Täter einfach kein Geld hatten ich ich schlussendlich durch die Finger gesehen habe"; "Pro Filiale gab es genau 5 Stück zu kaufen - und überall das Gleiche: Die 10 bis 20 Leute, die noch vor Ladenöffnung anstanden, schauten durch die Finger" | 1. selten / veraltet; 2. Österreich |
ein Auge zudrücken; beide Augen zudrücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem eine Tat nachsehen SSynonyme für: eine Tat nachsehen ; etwas tolerieren SSynonyme für: tolerieren ; auf Strafe verzichten SSynonyme für: auf Strafe verzichten ; etwas wohlwollend übersehen; nachsichtig sein SSynonyme für: nachsichtig | "Das war nicht gut, was du gemacht hast! Aber ich will noch mal ein Auge zudrücken"; "Er machte mir sehr deutlich, dass die Räume hinter dem Buchladen ebenfalls Gewerberäume sind und dass man hier eigentlich nicht wohnen kann und darf. Aber er ist kein Unmensch. Er meinte, übergangsweise würde es gehen. Da drückt er schon mal ein Auge zu"; "Wir drücken diesmal beide Augen zu. Ein zweites Mal geschieht das nicht!"; "Drückt das Finanzamt bei so etwas ein Auge zu?"; "In einer WG rauft man sich zusammen, erträgt auch mal eine fremde Meinung und drückt ein Auge zu, wenn die Haare der Mitbewohnerin den Abfluss verstopfen" | ein Auge zudrücken: häufig (5); beide Augen zudrücken: mittelhäufig (4); Ein zugedrücktes Auge übersieht natürlich manches, sodass wohl einmal Gnade vor Recht ergehen mag. Im altdeutschen Recht gab es gar die Übung, in bestimmten, milde zu beurteilenden Fällen dem Angeklagten einen einäugigen Büttel mit einem einäugigen Pferd zu schicken, um die Nachsicht des Auges des Gesetzes anzudeuten. Justitia, die allegorische Darstellung der Gerechtigkeit, verhüllt sogar beide Augen mit einer Binde. Sie deutet damit an, dass sie ohne Ansehen der Person und damit gerecht urteilt. Die Redewendung ist schon in Texten aus dem 16. Jahrhundert mehrfach zu finden Quellenhinweis: , so z. B. 1576 in einer Predigt: "Warumb wollen wir nicht gegen vnserm Nechsten hinwider ein auge zudrücken / nicht alles so gnaw vnd scharff gegen im suchen?" Peter Streuber: Ehespiegel, ..., 1589, S. 75 (GB-Scan); Christofferus Fischer: Auslegung der fünff Heubtstück des heiligen Catechismi, Michael Krömer, Schmalkalden 1573, S. 301 (GB-Scan) Quellenhinweis: . Die Variante "beide Augen zudrücken" stellt eine Steigerung dar Außlegung der Evangelien, so man auff die Sontage in der Christlichen Kirchen zu handeln pfleget, Vom Advent biss auff Ostern: Darinnen ein jedes Evangelium in drey, bißweilen in vier Predigten verfasset ist, Verlag Steinman, 1576, Die Vierde Predigt S. 263 (GB-Scan) |
Sei doch nicht so!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei großzügig / nachsichtig / entgegenkommend! | "Überlege es dir noch mal. Wir haben doch über alles gesprochen! Sei doch nicht so!"; "Komm, wir gehen ins Kino!" - "Nö, keine Lust" - "Ach komm, sei doch nicht so!"; "Nee, warte mal, sei doch nicht so, hör mir zu: Ich will dich gar nicht anbaggern. Du bist mir einfach aufgefallen" | umgangssprachlich; Sagt man, wenn man jemanden zu etwas überreden will, dieser sich aber sträubt. Gelegentlich auch als allgemeine Bitte oder mit ironischem Unterton. Siehe auch "(mal) nicht so sein" |
platt wie eine Flunder sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. flach / platt / flach gedrückt sein 2. flachbusig / hager sein SSynonyme für: hager 3. geistlos / oberflächlich / banal sein 4. erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft 5. überrascht SSynonyme für: überrascht / verblüfft SSynonyme für: verblüfft / erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt 6. pleite SSynonyme für: pleite / geschwächt sein SSynonyme für: geschwächt ; sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden | 1. "Der Agent war hinter einem Sessel in Deckung gegangen und lag flach wie eine Flunder am Boden"; "Das Land ist flach wie eine Flunder; Spötter behaupten, hier könne man schon am Donnerstag sehen, wer am Samstag zu Besuch kommt"; "Sie warf die Zigarettenschachtel auf den Boden und stampfte mit ihren Doc Martens darauf herum, bis sie flach war wie eine Flunder"; "Wenn er nur einen Meter weiter rechts gestanden hätte, wäre er nun platt wie eine Flunder. Irgendwie geriet die ganze Sache langsam außer Kontrolle" 3. "Naddel war, was Tiefgang und innere Reflexion anbelangt, platt wie eine Flunder"; "Nettes Liedchen, aber platt wie eine Flunder" 4. "Papa war nach dem langen Flug bestimmt platt wie eine Flunder und Mama völlig erschöpft"; "Nach den 100m lief er die 200m, und nach den 400m dann noch die 800m als Sieger – war danach aber platt wie eine Flunder"; "Kassieren, Verkaufen und Laden einräumen – ich war abends platt wie eine Flunder" 6. "Die Firma ist platt wie eine Flunder"; "Vor ein paar Jahren war der Verein am Boden, platt wie eine Flunder! Wisst ihr das noch, ja?"; "Man wollte besonders korrekt sein, doch jetzt liegt die Justiz so platt wie eine Flunder auf dem Rollfeld des Rechtslebens" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: sehr selten (1), Bedeutungen 3,4: selten (2), Bedeutungen 5, 6: sehr selten (1); Flundern sind Plattfische, die einen stark abgeflachten Körper besitzen. Aus dem griechisch "platys" (weit, eben) entwickelte sich im Vulgärlatein "plattus", das auch im französischen "plat" zu erkennen ist. Als ursprünglich topologischer und geografischer Begriff ist "platt" auch ins Deutsche gekommen, wo beispielsweise die Redensart "das platte Land" den flachen (abgelegenen) Landstrich bezeichnet. Ebenso meint "plattdeutsch": die Sprache der Leute, die im norddeutschen Flachland leben. In übertragener Verwendung finden wir das Adjektiv in der Bedeutung "wenig originell, banal, seicht". Die Bedeutungen 3 bis 6 lehnen sich an umgangssprachliche Bedeutungen von "platt" an, wobei die Vorstellung des Liegenden vorherrschend ist. Dass jemand vor Überraschung umfällt und somit "flachliegt", ist in Redewendungen weit verbreitet (z. B. "jemanden umhauen", "aus den Latschen kippen", "jemanden vom Hocker hauen"). In das gleiche assoziative Umfeld gehört die Bedeutung "erschöpft", die sich von der liegenden Position des Ruhenden ableitet. Redensartliche Vergleiche mit der Flunder wurden Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Teilweise ist auch die Variante "flach wie eine Flunder" möglich. Vergleiche auch "geplättet sein" |
jemand / etwas hat es in sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beachtlich SSynonyme für: beachtlich / nicht zu unterschätzen sein SSynonyme für: nicht zu unterschätzen ; schwer sein [Gewicht] SSynonyme für: schwer ; stark sein [Alkohol] SSynonyme für: stark sein ; schwierig sein [Arbeit] SSynonyme für: schwierig | "Das hat es in sich!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen