|
1787 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sein Heil versuchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas probieren; sein Glück versuchen SSynonyme für: sein Glück versuchen | "Jens versuchte sein Heil in der Flucht, doch die Apothekerin war schneller, drehte ihm blitzschnell seinen rechten Arm auf den Rücken und führte ihn im Polizeigriff in das Büro"; "Schon nach neun Minuten lag die Eintracht, die nach dem Ausfall ihres kompletten Sturms mit einer defensiven Taktik ihr Heil versuchte, durch den Treffer von Benedikt Ries im Rückstand"; "Tommy Wilhelms, ein Mann, der weder mit sich noch mit der Welt zurechtkommt, der zunächst als Student, dann als Filmschauspieler, schließlich als Vertreter vergebens sein Heil versucht, legt, dem Rat eines dubiosen Freundes folgend, sein letztes Geld in einem fragwürdigen Börsengeschäft an"; "Bis auf wenige Ausnahmen ist jede Stelle, die in der Industrie wegfällt, unwiederbringlich verloren. Nur wer jung und flexibel genug ist, hat die Chance, sein Heil anderswo zu versuchen" | leicht gehoben; Das Adjektiv "heil" bedeutet "gesund", "unverletzt". Schon früh wurde es auch auf die religiöse Sphäre und auf andere Bereiche ausgedehnt, wo das Wort als Substantiv mit Wohlergehen, Unversehrtheit, Rettung (Seelenheil) oder Wiederherstellung (Heilung) umschrieben werden kann. Zahlreiche schriftliche Belege für diese Redewendung gibt es schon im 16. Jahrhundert . Hier ein Beispiel aus dem Jahr 1579: "... wil Mustapha Bassa sein heyl noch ein mal versuchen / vnd greifft bey Vann das Persisch kriegsvolck ... an" Quellenhinweis: Türckische grosse Niderlag. Warhaffte vnd gruendliche Beschreibung, der zweyen grossen Scharmuetzeln vnd Schlachten, so der ... König in Persia, dem Mustapha Bassa ... auff der Calderinischen vn[d] Seruanischen Landschafft aberhalten, Heußler, 1579, S. B a |
sein Herz erleichtern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von Kummer befreien; sich aussprechen SSynonyme für: sich aussprechen ; etwas bekennen SSynonyme für: bekennen ; jemandem seine Sorgen anvertrauen SSynonyme für: seine Sorgen anvertrauen | "Vieles kann man aus der Pflanze machen, was das Herz erleichtert, die Sorgen vertreibt und den Geist erhebt"; "Sie hätte zu gern in dieser letzten Abschiedsstunde ihr Herz erleichtert und sich offen ausgesprochen"; "Wenn durch dieses Buch irgendein Herz erleichtert, irgendeine Familie glücklicher oder irgendeine Seele bestärkt wird, dann wurde unser Aufwand reichlich belohnt"; "Er fühlte sich jetzt ein klein wenig besser – und dasselbe konnte man ja auch von Gerlinde behaupten. Auch sie hatte ihr Herz erleichtert und sie fühlte sich gut, denn endlich war raus, dass sie keine Mörderin ist – und schon gar keine Doppelmörderin"; "Wer hört seinem Mitmenschen richtig zu, wenn der ihm seine Sorgen erklären, sich sein Herz erleichtern will?"; "Es ist mir so, als müsse ich bald sterben und vorher mein Herz erleichtern" | Das "erleichterte" Herz ist das von der Last des Kummers, der Sorge oder des schlechten Gewissens befreite Herz. Schon für das 16. Jahrhundert gibt es hierfür Belege Quellenhinweis: . Es hat eine ähnliche Bedeutung und verwendet ein ähnliches Sinnbild wie die Redensarten "sein Herz ausschütten" und "jemandem fällt ein Stein vom Herzen" . z. B. Andrea Corsali: General-Chronicen, Das ist: Warhaffte eigentliche vnd kurtze Beschreibung vieler namhaffter ... Landtschafften: Erstlich deß ... Herrn Priester Johanns ... Königreichen vnd Herrschafften ... Zum andern ein gemeine Beschreibung deß gantzen Erdbodems in drey Buecher getheilt ... Zum dritten vnd letzten ein kurtzer Summarischer doch verstendtlicher Außzug vnd Beschreibung der neuw erfundenen Jnseln Americe vnd Magellane ..., Franckfurt am Mayn 1576, S. 195b Vergleiche auch "schweren Herzens", "jemandem wird es schwer ums Herz"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
sein Dasein fristen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders gut leben | ||
sein Nest bauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den eigenen Hausstand gründen; sich die eigene Wohnung einrichten | umgangssprachlich; Das Nest des Vogels wird häufig als Bild für die menschliche Wohnung und für besonders behagliche Orte innerhalb dieser (etwa das Bett) hergenommen. Dabei können (je nach Kontext) liebevolle, spöttisch-abwertende und andere Bewertungen mit dieser Wortwahl ausgedrückt werden | |
sein Leben lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | ||
etwas sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unterlassen SSynonyme für: unterlassen / nicht tun SSynonyme für: nicht tun | ||
sein Visier lüften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu erkennen geben SSynonyme für: sich zu erkennen geben ; seine Absichten bekannt geben | "Sie haben Interesse. Dann müssen sie irgendwann ihr Visier lüften, müssen zu uns kommen und eine Anfrage stellen"; "Wenn du dein Recht durchsetzen willst, wird Dir nicht viel anderes übrig bleiben, als das Visier zu lüften. Und da Du eh gehen willst, kannst Du alle fehlenden Leistungen auch nachträglich geltend machen" | Bezieht sich auf das Visier des mittelalterlichen Ritterhelmes, ist aber erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Siehe auch "mit offenem Visier kämpfen" |
sein Steckenpferd reiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seiner Lieblingsbeschäftigung / seinem Hobby nachgehen | umgangssprachlich; Das Steckenpferd war ursprünglich ein Knabenspielzeug, nämlich ein Stecken mit einem Pferdekopf aus Holz, den die Kinder zwischen die Beine nahmen, um damit herumzutollen. Von der Existenz dieses Spiels wissen wir seit dem Mittelalter, es ist jedoch wohl weit älter. Im übertragenen Sinne Lieblingsbeschäftigung von Erwachsenen ist das Steckenpferd seit der Übersetzung von Sternes Roman "Tristram Shandy" im Jahre 1763 gebräuchlich. Das engl. hobby-horse, das der Übersetzung zugrunde lag, geht vermutlich auf die Koseform "Hob" des Vornamens "Rob" (Robin) zurück. In William Shakespeares bekannter Komödie "Viel Lärm um nichts" bezeichnet hobby-horse einen albernen Menschen. Hobby wird heute gleichberechtigt neben Steckenpferd verwendet | |
sein Soll erfüllen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die vorgegebene Arbeit vollbringen | ||
sein Geld verballern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Geld vergeuden SSynonyme für: sein Geld vergeuden / sinnlos ausgeben | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen