-->
Suchergebnis für
223 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
frischen Wind bringen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neuen Schwung bringen; eine Neuerung einführen | Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" | |
Guten Rutsch! Guten Rutsch ins neue Jahr!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glückwünsche zum neuen Jahr | "Guten Rutsch ins Jahr 2002 wünscht Ihnen Ihre ÖVP"; "Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!"; "Frohes Fest und guten Rutsch!" | Nach einer häufig genannten Deutung zur Herkunft dieses seit etwa 1900 verbreiteten Glückwunsches stammt der Ausdruck aus dem Jiddischen: Es hieß ursprünglich "A gut Rosch!", d. h. "Ein guter Jahresanfang". Hebräisch "Rosch" bedeutet "Haupt, Kopf, Anfang". Diese These ist allerdings nicht nachweisbar Quellenhinweis: , und so führt Walter Röll einige Gründe an, die gegen sie sprechen de.wikipedia.org, Guten Rutsch; vergleiche auch Prof. Dr. Ronald Lötzsch: Jiddisches Wörterbuch, bearb. von Prof. Dr. Simon Neuberg, 3. Aufl., Dudenverlag Berlin 2018, S. 188 Quellenhinweis: . So ist z. B. einem Wörterbuch aus dem Jahr 1736 zu entnehmen, dass der Gruß "Gott verleihe dir ein gutes neues Jahr" "schone chadosche" gewesen ist Walter Röll: Guten Rutsch? In: Jiddistik Mitteilungen, Nr. 27, April 2002, S. 14–16 Quellenhinweis: , und hier ist keine lautliche Analogie zu "Rutsch" herstellbar. Johann Heinrich Callenberg: Jüdischteutsches Wörterbüchlein ..., Halle 1736, S. 67 Eher dürfte sich der Spruch aus der Vorstellung entwickelt haben, in der Silvesternacht in das nächste Jahr "hineinzurutschen". Insbesondere Postkarten Ende 19. Jahrhunderts, die dieses Motiv entsprechend illustrierten, sollen sie verbreitet haben. Schon länger wurde "rutschen" umgangssprachlich-scherzhaft im Sinne "fahren, gleiten" verwendet , z. B. auch im Kinderreim "Ri ra rutsch, wir fahren in der Kutsch", das schon für die 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegbar ist Quellenhinweis: . Und Goethe dichtete: "Samstag ist's, worauf wir zielen, / Sonntag rutscht man auf das Land; / Zwäzen, Burgau, Schneidemühlen / Sind uns alle wohlbekannt" Dr. Gottfried Seebode, M. Johann Christian Jahn (Hrsg.): Neue Jahrbücher für Philologie und Paedogogik, 1. Supplementband, 1. Heft, Leipzig 1831, S. 25 Quellenhinweis: Die Lustigen von Weimar |
mit einem Schisslaweng / Zislaweng / Cislaweng![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Schwung | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
auf Touren kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwung kommen SSynonyme für: in Schwung kommen | ||
hopplahopp; hoppla hopp![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell ; voll Schwung SSynonyme für: voll Schwung | "Kann es sein, dass in deinem Leben momentan manche Dinge ein bisschen 'hoppla-hopp' und spontan über die Bühne gehen?"; "Ich achte schon drauf, dass ich diesen Falten entgegenwirke, weil irgendwann werden sie nicht mehr so hopplahopp verschwinden"; "Die Erschließung geht nicht hoppla hopp"; "Die Verkürzung ist inhaltlich fragwürdig, und das Hopplahoppverfahren, in dem das Gesetz nun durchs Parlament gepeitscht wird, unangemessen" | umgangssprachlich; Siehe auch "Hop oder top; Hopp oder top" |
ein neues Gesicht bekommen / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im einem neuen Licht erscheinen; eine erkennbare Erneuerung erfahren (haben); neu gestaltet werden / sein | "Über die Themse führt jetzt eine Seilbahn, der Bahnhof St. Pancras hat ein neues Gesicht, und überall werden Straßen und Bürgersteige erneuert"; "Abhängige 'Selbständigkeit' - ein neues Gesicht von Ausbeutung"; "Aids hat ein neues Gesicht. Mit neuen Wirkstoff-Cocktails lässt sich das HI-Virus in Schach halten, möglicherweise sogar ganz vertreiben"; "Der Uferbereich am Leuzendorfer See bekommt ein neues Gesicht. Die Pflasterung wollen die Bürger in Eigenleistung übernehmen" | |
Dahinter sitzt Musik!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hat Schwung SSynonyme für: Schwung / Kraft SSynonyme für: Kraft ! | umgangssprachlich | |
der Dampf ist raus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Schwung ist erlahmt | umgangssprachlich; Siehe auch "Dampf hinter etwas machen" | |
die Luft ist raus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Schwung / die Motivation ist weg | umgangssprachlich | |
Pep haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwung SSynonyme für: Schwung / Biss / Energie haben SSynonyme für: Energie ; gut sein SSynonyme für: gut | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen