Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 946 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"neugierig etwas sehen wollen"


181 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
einen langen Hals machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
neugierig etwas sehen wollen"Sie macht am Siemens-Stand einen langen Hals. Sie hat ein knallrotes Kleid des FC Bayern-München an, und ihr Puls schlägt höher als sonst. Gleich sollen Spieler ihres Lieblingsclubs zum Torwandschießen kommen"; "Thomas Müller, 20 Jahre alt, stand angelehnt im Türrahmen, machte einen langen Hals und lauschte andächtig dem pummeligen Diego Maradona, der fünf Meter weiter vor der Presse saß"; "Auch er macht einen langen Hals und starrt seiner unliebsamen Kollegin das eine oder andere Mal etwas zu lange auf den wohlgeformten Po oder die langen Beine"umgangssprachlich 
die Faxen dick / dicke haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
der Späße / Vertröstungen / Albernheiten / Lügen / Versprechungen überdrüssig sein; jemanden nicht mehr sehen wollen; etwas nicht mehr ertragen SSynonyme für:
nicht mehr ertragen
;
die Geduld verlieren SSynonyme für:
die Geduld verlieren
"Verschwindet endlich! Ich hab die Faxen dick von euch!"; "Zwei Verlage, denen der Autor den 1989 entstandenen Text anbot, lehnten damals ab: 'Dem einen war’s zu kurz, dem anderen zu lang. Da hatte ich die Faxen dicke'"; "Die Faxen dicke vom Schnee hat Schacht trotzdem nicht: 'Ich mache den Job gern, und der Winter gehört eben dazu', sagt er"; "'Beim nächsten Mal hieß es dann, es müssen noch andere Reifen drauf und dann dieses und jenes.' Schließlich habe er die Faxen dicke gehabt und wollte sein Geld zurück"; "Diesen hat man sich als alternativen Lehrer vorzustellen, der sich vor Jahren die Küchenschürze umband, staubsaugte und sich um die Kinder kümmerte, jetzt aber die Faxen dicke hat, die Verkleidung abwirft und wie ein Löwe brüllt"; "Ich habe nur die Faxen dicke. Ich kann das alles nicht mehr sehn. Immer die gleichen Gesichter, die gleiche Halle, die gleiche Maschine, die gleiche Frau"umgangssprachlich, salopp; Schriftlich belegen lässt sich diese Redensart erst ab dem 20. Jahrhundert. Die ihr zugrundeliegenden Bedeutungen von "dick(e)" und "Faxen" sind aber älter.

Siehe auch "etwas dicke haben", "Faxen
Licht am Ende des Tunnels sehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Anzeichen für Besserung in schwieriger Lage sehen SSynonyme für:
Anzeichen für Besserung in schwieriger Lage sehen
;
in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen SSynonyme für:
in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen
;
Hoffnung schöpfen SSynonyme für:
Hoffnung schöpfen
"Er ist so schlecht wie seit bald 20 Jahren nicht mehr, er ist frustriert, weil nichts vorwärts geht - dennoch versichert Tiger Woods unverdrossen, dass er Licht am Ende des Tunnels sieht"; "Sie sind verschuldet, stehen kurz vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens und sehen kein Licht am Ende des Tunnels?"; "Weltmarktführer Admedes sieht nach Umsatzeinbruch Licht am Ende des Tunnels"; "Leider passierte in dieser Hinsicht zunächst nichts. Erst nach unserem ständigen Nachhaken und Drängeln ist nun das Licht am Ende des Tunnels zu sehen"; "Die Gemeinde tut, was sie kann, es ist sehr viel Solidarität zu spüren, die Mitglieder unterstützen einander. Aber etliche haben Angst vor dem, was noch alles auf sie zukommt – denn man sieht ja noch lange kein Licht am Ende des Tunnels"Das hinter der Redensart stehende Bild ist leicht nachvollziehbar, denn in der allgemeinen Lichtmetaphorik steht das Licht für das Klare, das Leben, Erkenntnis, Freude und eben auch die Zuversicht. Siehe hierzu auch "das Licht / Tageslicht scheuen", "jemandem geht ein Licht auf". Die Redensart wurde ca. 1970
QQuellenhinweis:
Küpper []
aus dem Englischen entlehnt: "to see the light at the end of the tunnel" - es gibt aber auch eine Entsprechung im Französischen: "voir le bout / la fin du tunnel" 
Licht im Dunkel / Dunkeln sehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Anzeichen für Besserung in schwieriger Lage sehen SSynonyme für:
Anzeichen für Besserung in schwieriger Lage sehen
;
in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen SSynonyme für:
in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen
;
Hoffnung haben
 
jemandem etwas wollen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem Schaden zufügen wollen; jemandem etwas antun wollen; jemanden zur Rechenschaft ziehen wollen"Ich habe Angst vor ihm. Ich glaub', er will mir was!"; "Keine Angst, ich will dir nichts!"umgangssprachlich; Dieser Ausdruck ist wohl aus Verkürzung von "jemandem etwas Böses / Übles o. ä. wollen" entstanden 
den Mut verlieren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Hoffnung aufgeben SSynonyme für:
die Hoffnung aufgeben
;
keinen Ausweg sehen SSynonyme für:
keinen Ausweg sehen
;
keine Anzeichen für Besserung mehr sehen SSynonyme für:
keine Anzeichen für Besserung mehr sehen
;
mutlos SSynonyme für:
mutlos
/
pessimistisch SSynonyme für:
pessimistisch
/
deprimiert sein SSynonyme für:
deprimiert
"Selbst die Optimisten verlieren den Mut"; "Viele verzweifeln, ziehen sich komplett zurück, verlieren den Mut und die Hoffnung. Nicht so Thomas Sonntag, der seiner Krankheit den Kampf angesagt hat"; "Wenn kein Gott da ist, der einem hilft, kann man schon mal den Mut verlieren. Und den Glauben natürlich auch"; "Bei Problemen in der Schule kann Ihr Kind schnell das Selbstvertrauen und den Mut verlieren"; "Die junge Frau macht sich zum Sprung von der Klippe bereit, verliert den Mut und sucht am Bein ihres Freundes Halt"; "Die taubblinde Helen Keller hat selbst nie den Mut verloren. Diese Einstellung gab sie an andere blinde oder behinderte Menschen weiter"Zu "Mut" siehe auch "sein Mütchen (an jemandem) kühlen
den Mut sinken lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Hoffnung aufgeben SSynonyme für:
die Hoffnung aufgeben
;
keinen Ausweg sehen SSynonyme für:
keinen Ausweg sehen
;
keine Anzeichen für Besserung mehr sehen SSynonyme für:
keine Anzeichen für Besserung mehr sehen
;
mutlos SSynonyme für:
mutlos
/
pessimistisch SSynonyme für:
pessimistisch
/
deprimiert sein SSynonyme für:
deprimiert
"Oh, solche Menschen sollen wir sein! Menschen des Glaubens! Nicht solche, die angesichts der Umstände und Unmöglichkeiten ein langes Gesicht machen, den Mut sinken lassen und dem Unglauben in ihrem Herzen Raum geben"; "S. hatte sich neben mich gesetzt und wir unterhielten uns mehr miteinander als mit den anderen, wenn auch relativ anspruchslosen Small Talk, kaum verwunderlich angesichts der starken erotischen Spannung zwischen uns. Allerdings hatte mir ihre Eröffnung über ihre Ehe kurz vorher derart den Mut sinken lassen, dass ich mich trotz einiger Biere nicht durchringen konnte, sie mit der Hand unter dem Tisch zu berühren, gar zu streicheln"; "Wir haben keinen Grund, den Mut sinken zu lassen oder zu resignieren"; "Nur etwa 35 Prozent der künftigen 'Quali'-Kandidaten, kalkuliert Ruschel aufgrund umfassender Zeugnisvergleiche, werden die 3,0-Hürde schaffen. 'Viele Schüler', so der Pädagogik-Professor, 'sehen diese Barriere als unüberwindbar an und lassen frühzeitig den Mut sinken'"Das Verb "sinken" ist hier als eine Abnahme, ein Nachlassen zu deuten, wobei gleichzeitig im Rahmen der reich besetzten Oben-unten-Metaphorik eine nach unten gerichtete Bewegung stets negativ bewertet wird. Schon in der Bibel heißt es: "Ein fröhlich Herz macht ein fröhlich Angesicht; aber wenn das Herz bekümmert ist, so fällt auch der Mut"
QQuellenhinweis:
Sprüche, 15, 13
. Entsprechend der Metaphorik konnte der Mut "steigen", "fallen", "liegen", "wachsen" und eben auch "sinken"
QQuellenhinweis:
Grimm [], "Mut", II 8d
, wobei nicht alle Wortverbindungen bis heute erhalten sind. Das "Sinken" des Mutes ist mindestens seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt
QQuellenhinweis:
Johann Neomenius: Kriegs: vnd Helden mutt. wie vnd woher der zu nehmen, 1620, S. 28 u. 34
.

Zu "Mut" siehe auch "sein Mütchen (an jemandem) kühlen
etwas in leuchtenden / rosigen / rosaroten Farben malen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas optimistisch beurteilen; etwas positiv sehen; eine Sache von der guten Seite sehen SSynonyme für:
von der guten Seite sehen
umgangssprachlich; siehe auch "etwas durch die rosarote Brille sehen
etwas in den dunkelsten Farben malen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas pessimistisch beurteilen; etwas negativ sehen; eine Sache von der schlechten Seite sehenumgangssprachlich 
sich / jemanden weißwaschen (wollen)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich / jemanden von einem Verdacht befreien (wollen); sich / jemanden entlasten (wollen); die Schuld abwälzen (wollen)"Wulff will mit einem Freispruch seine Weste weißwaschen"; "Schwarze Liste weißgewaschen: EU-Finanzminister beschließen äußerst dürftige Liste mit Steueroasen"; "So brillant die Bilder auch sind – der Plot tendiert dazu, die Schuld bei den Opfern zu suchen und die Verursacher der Umweltkatastrophe weitgehend weißzuwaschen"; "Mit einer Selbstanzeige wird Steuersündern eine Möglichkeit an die Hand gegeben, ihre Weste weißzuwaschen"; "Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen? Henkel wäscht die Risiken nicht weiß"; "Abgeschobene Rockerbande plante, auf der Insel Schwarzgeld weißzuwaschen"; "Das ist die Weißwaschung eines chaotischen Prozesses"; "In den zahlreichen Publikationen zum BAYER-Jubiläum kommen Themen wie Umweltverseuchung, chemische Kampfstoffe, Pestizidvergiftungen oder die Rolle des Unternehmens im Nationalsozialismus nicht vor. Bundeskanzlerin Merkel darf bei dieser Weißwaschung nicht mitmachen!"; "Da Kleomenes die Tat unbestraft ließ, so kann nicht der geringste Zweifel sein, dass er die Hände dabei im Spiele gehabt hat, wenn auch Phylarchos ihn weißwaschen möchte"umgangssprachlich; Dieser Ausdruck wird in der Regel abwertend gebraucht: jemanden entlasten wollen, obwohl er schuldig ist.

Er gehört zu einer Reihe von Redewendungen, die eine auf sich geladene Schuld mit Schmutz und Flecken vergleicht. Der Vorgang des Waschens steht damit für den Versuch, sich von der Schuld zu befreien. Natürlich spielt hierbei auch die uralte Farbsymbolik eine Rolle, die die Farbe Weiß positiv besetzt (Unschuld) und Schwarz negativ (siehe hierzu "mit etwas sieht es schwarz aus"). Dabei kommt es bisweilen zu Vermischungen mit der "weißen Weste", auch die Kontrastierung mit Schwarzgeld ist beliebt (siehe Beispiele).

Das Motiv des Waschens zur Reinigung von Sünde finden wir schon in der Bibel: "Waschet, reiniget euch, tut euer böses Wesen von meinen Augen, laßt ab vom Bösen"
QQuellenhinweis:
Jesaja 1, 16
. Und Freidank (gestorben 1233) dichtete: "Den zigel und den boesen man / nieman volle waschen kan"
QQuellenhinweis:
88, 15, zit. in: Dr. Ignaz Zingerle: Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter, 1864, S. 182
.

Siehe auch "eine reine / saubere / weiße Weste haben", "etwas ins Reine bringen", "die Hände in Unschuld waschen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies