855 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf die Nase fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Glück haben SSynonyme für: kein Glück ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; einen Misserfolg haben SSynonyme für: einen Misserfolg | umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen" | |
vor jemandes Nase liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | direkt vor jemandem liegen; ganz offensichtlich sein SSynonyme für: offensichtlich | "Du siehst das Feuerzeug nicht? Es liegt doch auf dem Tisch, direkt vor deiner Nase!" | umgangssprachlich |
sich die Nase pudern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich schminken SSynonyme für: sich schminken / die Nase pudern 2. zur Toilette gehen (meist auf Frauen angewendet) SSynonyme für: zur Toilette gehen 3. Kokain schnupfen SSynonyme für: Kokain schnupfen | 1. "In Düsseldorf geboren, absolviert er eine Lehre zum Film- und Theaterfriseur, macht ein Dekorateurpraktikum und erlernt den Maskenbildner. Geht nach München und arbeitet für das ZDF. Doch das Stirn und Nase pudern der Ansagerinnen und Nachrichtensprecher ist keine berufliche Herausforderung mehr" 2. "Aufstehen, wenn die Dame 'zum Nase pudern' den Tisch verlässt, ist für den Herren ebenfalls längst keine obligatorische Pflichtübung mehr. Bleiben Sie gelassen sitzen"; "Ein wirklich guter Tipp, um die Peinlichkeit der Rechnung und das ewige 'Wer zahlt?' zu umgehen. Eine andere Möglichkeit ist, wenn wir Frauen uns nach dem Essen 'die Nase pudern', um dem Herrn die Möglichkeit zu geben, die Rechnung diskret zu begleichen" 3. "Um Gottes willen, wer ist denn so kleinbürgerlich und pudert sich die Nase mit Hilfe von 5-Euro-Scheinen? Also Hunderter sollten es schon sein!"; "So ging das dann immer weiter und immer öfter, nach ein paar Wochen haben wir täglich gekifft. Irgendwann machte uns ein Kollege auf Koks aufmerksam, er sagte, das ist ein total geiles Gefühl, wenn du dir damit die Nase puderst, nur fand ich es etwas teuer" | 1. selten bis mittelhäufig; 2. gehoben, selten bis mittelhäufig; Stammt daher, dass bei öffentlichen Anlässen, im Restaurant o. ä. die Dame die Toilette aufsucht, wenn sie ihr Make-up auffrischen will; 3. umgangssprachlich, salopp, selten |
auf die Nase fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. hinfallen SSynonyme für: hinfallen ; stürzen SSynonyme für: stürzen 2. scheitern SSynonyme für: scheitern | 1. "Wovor hast du Panik?" - "Im Moment vielleicht ein bisschen vor dem Bundesvision Song Contest. Denn da schauen eine Menge Menschen zu und da könnte ich ja über mein Mikro stolpern und auf die Nase fliegen" 2. "Spekulanten flogen mit Euro-Wetten auf die Nase"; "Kein Wunder also, dass die Bibliotheken dieser Welt von den Filmemachern auf den Kopf gestellt wurden, um ähnlich Erfolg versprechende Fantasieromane aufzuspüren. Dass Filmemacher damit (qualitativ und / oder finanziell) auch ganz schön auf die Nase fliegen können, beweisen wir euch mit folgenden Filmen: ..." | umgangssprachlich |
die Nase vorn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Erste / die Erste sein; einen Sieg / Erfolg erringen; einen Vorsprung haben SSynonyme für: einen Vorsprung ; am besten abschneiden; überlegen sein SSynonyme für: überlegen sein | "Doch hat die CSU zusammen mit ihrer Schwesterriege CDU erst mal die Nase vorn bei der Schlusswertung am 24. September"; "Aktive Fonds behalten die Nase vorn"; " Im MDax hatten die Aktien des Lichttechnikkonzerns Osram, der mit optoelektronischen Halbleitern in diesem Bereich tätig ist, die Nase vorn und gewannen mehr als 3 Prozent"; "Im Wettbewerb werde die Nase vorn haben, wer über die besten Informationen verfüge und dann am schnellsten in der Lage sei, dem Kunden passende Produkte anzubieten" | Die Nase als nach vorne gerichtetes Organ steht hier symbolisch für die ganze Person oder Organisation. Nach Küpper [![]() |
die Nase hoch tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochmütig SSynonyme für: hochmütig / eingebildet SSynonyme für: eingebildet / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen" | |
mit hängender / langer Nase abziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | umgangssprachlich | |
auf eigene Gefahr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf eigene Verantwortung SSynonyme für: auf eigene Verantwortung | ||
von etwas die Nase vollkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig werden SSynonyme für: überdrüssig ; angewidert sein SSynonyme für: angewidert | umgangssprachlich | |
über den (eigenen) Tellerrand schauen / gucken / blicken; einen Blick über den eigenen Tellerrand werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen sein für Neues, Ungewohntes SSynonyme für: offen sein für Neues Ungewohntes ; weltoffen sein; neue Eindrücke bekommen; sehen, wie andere Menschen leben; einen weiten Horizont haben; die Konsequenzen des eigenen Tuns bedenken; nicht egozentrisch sein | "Über den Tellerrand hinaus: Die Green Card im europäischen Vergleich"; "In dieser Rubrik wollen wir über den Tellerrand blicken. Hier sind Infos zu finden, die über die Grenzen von Gebelsbach hinausgehen"; "Junge Leute, die ihre Nasen partout nicht über den viel beschworenen 'Tellerrand' der Republik heben wollen, sind bei Politikern und Personalern ziemlich unbeliebt. Jetzt sollen Stiftungen die Studis motivieren und finanzieren, ins Ausland zu gehen"; "In dieser Rubrik möchten wir den Blick über den berühmten Tellerrand hinaus ermöglichen, ohne jedoch das Thema Bahn zu verlassen"; "Guck mal über den Tellerrand. Hier interessieren uns Geschichten aus fernen Ländern"; "Über den Tellerrand geschaut. Kehler Studenten engagieren sich für den Verwaltungsaufbau im Kosovo" | Die Bedeutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass jemand, der aus einem Teller isst, nichts anderes sieht als eben den Inhalt des Tellers. Diese begrenzte Sichtweise wird metaphorisch mit geistiger Einschränkung gleichgesetzt. Das sprachliche Bild ähnelt somit der Wendung "Scheuklappen tragen", im Unterschied zu dieser wird die Redensart jedoch hier auch geographisch bezogen. Sie ist nach 1970 entstanden und könnte nach Küpper [![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen