|
2745 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht von heute sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rückständig sein SSynonyme für: rückständig ; aus der Vergangenheit stammen | ||
(jemandem) sein Herz ausschütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Sorgen anvertrauen SSynonyme für: seine Sorgen anvertrauen ; mit jemandem über seine Probleme sprechen; sich aussprechen SSynonyme für: sich aussprechen ; jemandem erzählen, was einen bewegt / bedrückt | "Einem Freund kann man das ganze Herz ausschütten"; "Vielleicht möchtest du mir dein Herz ausschütten"; "Hier können Sie uns jederzeit Ihr Herz ausschütten"; "Vielleicht stellt sich heraus, dass er einen geheimen Kummer hat und jemanden bräuchte, dem er mal so richtig sein Herz ausschütten könnte"; "Ob es nun persönliche Probleme sind, ob man nur sein Herz ausschütten möchte, oder seine Freuden und Leiden mit andern teilen will, im Chat ist alles möglich"; "Sie erzählten einander vom letzten Kinobesuch, vom Ausritt bei Regen, dem Stress bei der Arbeit. Sie haben sich ihr Herz ausgeschüttet, von ihren Gefühlen erzählt, haben einander zugehört und Ratschläge gegeben" | umgangssprachlich; Die Wendung stammt bereits aus dem Alten Testament und findet sich an mehreren Stellen Quellenhinweis: . In Psalm 62,9 z. B. steht: "Hoffet auf ihn allezeit, liebe Leute, schüttet euer Herz vor ihm aus; Gott ist unsre Zuversicht." In 1. Samuel 1,15 heißt es: "Hanna aber antwortete und sprach: Nein, mein Herr, ich bin ein betrübtes Weib. Wein und starkes Getränk habe ich nicht getrunken, sondern habe mein Herz vor dem HERRN ausgeschüttet." Das Herz wird in der Redensart mit einem Gefäß gleichgesetzt, aus dem die verborgenen Gefühle gelegentlich nach außen dringen. Ganz ähnlich spricht man von einem überquellenden Herzen. Auch in Matth. 12,34 heißt es: "Wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über" 1. Sam. 1,15 und Psalm 42,5 |
(auch) nicht der Bringer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders gut sein SSynonyme für: nicht gut | "Die Zimmer sind sauber, aber das Essen ist nicht der Bringer"; "Ich kann nur eine Kaufempfehlung für sehr langweilige Stunden an endlosen Feiertagen geben, denn der Film ist nicht der Bringer"; "Sicher haben Sie mittlerweile erkannt, dass Fastfood wahrscheinlich nicht der Bringer ist, zumindest nicht, wenn es um 'gesunde Ernährung' geht"; "Die 4-5 LEDs sind auch nicht der Bringer, wenn ich ehrlich bin. Da kann eine LCD-Anzeige doch feiner auflösen" | umgangssprachlich |
(oben) nicht ganz richtig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich | |
nicht (mehr) bei Sinnen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / unaufmerksam SSynonyme für: unaufmerksam / geistesabwesend SSynonyme für: geistesabwesend / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unzurechnungsfähig SSynonyme für: unzurechnungsfähig / ohnmächtig sein SSynonyme für: ohnmächtig | Die fünf Sinne des Menschen sind: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Redensartlich gelten sie als Komponenten des Verstandes und des konzentrierten, wachen Bewusstseins | |
nicht (einfach) vom Himmel fallen / gefallen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht ohne eigenes Zutun erreichbar sein; nicht von alleine entstanden sein; nicht zufällig sein SSynonyme für: nicht zufällig | "Niedrigere Stromrechnungen fallen nicht einfach vom Himmel"; "Bauchentscheidungen fallen nicht vom Himmel"; "Dass diese Erfolge nicht einfach 'vom Himmel fallen', liegt auf der Hand, verdient jedoch trotzdem besondere Erwähnung"; "Die Probleme sind in großen Teilen selbst gemacht. Sie haben ihren Ursprung teilweise lange in der Vergangenheit, teilweise sind sie auch jüngeren Datums. Auf jeden Fall ist die betrübliche Situation, vor der wir heute stehen, nicht einfach vom Himmel gefallen"; "Dem zur Zeit aus allen Ecken erklingenden Ruf nach mehr Aus- und Weiterbildung muss also dringendst der Ruf nach mehr und besseren Ausbildern beigefügt werden, denn diese fallen nicht einfach vom Himmel"; "Überall da versuche ich zu erklären, zu sagen, wir leben gut mit der Demokratie. Sie ist ein riesiges Geschenk, aber sie ist nicht vom Himmel gefallen, sondern viele haben dafür gekämpft, und wir müssen sie erhalten" | umgangssprachlich; Das Sinnbild ist einfach zu verstehen: Was vom Himmel fällt, geschieht ohne eigenes Zutun und ohne dass man Einfluss darauf hat. Die Redensart ist schon sehr alt. Den wohl ersten schriftlichen Beleg finden wir im Jahre 1656: "Er habe den Adel / die / grosser Herrn / Gnad durch seine Qualitäten zuwegen gebracht / die ihm nicht vom Himmel herab gefallen wären: sondern viel Mühe / Fleiß / Ubung / Reisen gekostet hätten" Quellenhinweis: . Daniel Wülfer: Das vertheidigte Gottes-geschick / und vernichtete Heyden-Glück, S. 408 Siehe auch "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen" |
raus aus der Nummer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr beteiligt sein; nicht mehr mit von der Partie sein | "Macht was ihr wollt! Ich bin raus aus der Nummer!"; "Sobald der neue in den Vertrag eintritt, sollte der alte komplett raus aus der Nummer sein, oder nicht?"; "Gegen eine einmalige Entschädigungszahlung wäre die Stadt nun zwar raus aus der Nummer, der Gewinn des Geschäfts, der sich in Bochum immerhin auf 20 Millionen Euro belief, wäre damit aber wahrscheinlich weg"; "Dann muss man dir entweder einen unbefristeten Vertrag geben oder aber der Vertrag läuft aus und du bist raus aus der Nummer" | umgangssprachlich |
aus der Luft gegriffen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | absurd SSynonyme für: absurd / abwegig SSynonyme für: abwegig / unbegründet sein SSynonyme für: unbegründet ; eine willkürliche Behauptung sein; frei erfunden sein | "Vowinckels Vorwürfe gegen Wentz sind aus der Luft gegriffen"; "Ein Hochrechnen von Beträgen auf die Budgets 1996/1997 hätte daher auch keine Aussagekraft, jede genannte Summe wäre völlig aus der Luft gegriffen"; "Die Behauptung, ALLE Abfälle aus Betrieben in die kommunale Entsorgung zu zwingen, ist völlig aus der Luft gegriffen und eine bewusste Fehlinformation"; "Dieser Vorwurf stammt nicht von mir, sondern ich wiederhole nur die Befürchtungen, die laut Zeitungsberichten der Innenminister hegt. Diese Befürchtungen sind doch nicht aus der Luft gegriffen; sie sind real"; "Wer jetzt meint, ich würde die Zahlen aus der Luft greifen, der irrt sich" | Das sinnbildliche "Greifen aus der Luft" steht hier im Gegensatz zur festen, soliden Grundlage (wie "aus dem Leben gegriffen"), die eine Aussage begründet und nachweist. Gleichzeitig werden die Eigenschaften der Luft - Flüchtigkeit, Formlosigkeit, Unsichtbarkeit und "Unhaltbarkeit" - redensartlich genutzt. Die Redensart wurde im 18. Jahrhundert geläufig und z. B. auch schon von Goethe und Lessing gebraucht, doch einzelne Nachweise finden sich schon früher, so 1540 bei Herzog Heinrich Wolfenbüttel: "... vnd die solche vnwarhaftige / vermeinte / erdichte purgations (Rechtfertigungs-, Anm.) artickel / aus der lufft gegriffen ..." Quellenhinweis: . Dritte bestendige warhafftige redliche Göttliche vnd ergründte vnablegliche..., S. 46 (Scan) Zu "Luft" siehe auch "die Luft ist rein / sauber" |
Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken / piksen (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nur derjenige, der etwas selbst erlebt hat, kann kompetent über einen Sachverhalt urteilen | Sprichwort; Volkstümlich-humoristische Veralberung von Goethes "Wer nie sein Brot mit Tränen aß" | |
Da spiele ich nicht mit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Daran beteilige ich mich nicht | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen