|
859 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht bis drei zählen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm sein SSynonyme für: dumm | umgangssprachlich | |
so tun, als ob man nicht bis drei zählen könnte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich dumm stellen | umgangssprachlich | |
ehe man bis drei zählen konnte ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sofort SSynonyme für: sofort ; überraschend SSynonyme für: überraschend ; sehr schnell SSynonyme für: schnell | "Sie hat mich gleich angelächelt und ehe ich bis drei zählen konnte, hatte sie mich schon am Arm gepackt und zu den Mädchen ihrer Klasse gezogen" | selten |
jemandes Rippen zählen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr mager SSynonyme für: mager / dünn sein SSynonyme für: dünn | umgangssprachlich | |
alle, die nicht bei drei auf den Bäumen / dem Baum sind; alles, was nicht bei drei auf den Bäumen / dem Baum ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle (, die nicht schnell genug weg sind) SSynonyme für: alle ; alles (, was greifbar ist) SSynonyme für: alles ; jeder SSynonyme für: jeder ; jedes SSynonyme für: jedes ; niemand wird verschont; nichts wird ausgelassen | "Er vögelt alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist"; "Der Typ dort hat wirklich alles gesammelt, was nicht bei drei auf den Bäumen war, ich will echt nicht wissen, wie der Mann an die Panzer und insbesondere an die MIG gekommen ist"; "Nachdem ich Kadavars selbst betitelte Debüt-Scheibe schon seit Wochen anpreise und jedem, der nicht bei drei auf den Bäumen ist, aufschwatze, ergab sich endlich die Chance, die drei Typen aus Berlin live zu erleben"; "Pointiert, kurzweilig und schlagfertig wird alles durch den Kakao gezogen, was nicht bei drei auf den Bäumen ist"; "Die SPD will doch alles privatisieren, was nicht bei drei auf den Bäumen ist"; "Alle Gegenstände müssen smart werden. Wobei smart in diesem Kontext heißt: Sie brauchen Internetzugang, einen Haufen Sensoren oder im besten Fall beides. Was nicht bei drei auf dem Baum ist, wird vernetzt" | umgangssprachlich, salopp; Das Abzählen bis drei wird oft verwendet, um jemanden anzutreiben (typischerweise von Vater oder Mutter zum Kind), z. B. "Ich zähl bis drei, und wenn du bis dahin nicht angefangen hast dein Zimmer aufzuräumen, dann passiert was!" Daraus dürfte sich die Redensart entwickelt haben. Sie ist oft mit dem Aspekt der Wahllosigkeit, Bedenkenlosigkeit und Beliebigkeit verknüpft, mit dem die Auswahl stattfindet und hat damit einen leicht abwertenden oder (selbst-)ironisch-scherzhaften Unterton. Sie ist Anfang der 1990er Jahre entstanden, der erste schriftliche Nachweis stammt aus dem Jahr 1993 Quellenhinweis: Süddeutsche Zeitung, 25.10.1993, S. 19; Der vermeintliche Besserwisser trifft besser |
Bis hierher / hierhin / hier und nicht weiter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ; Mehr ist nicht möglich; Die Grenze des Erträglichen SSynonyme für: die Grenze des Erträglichen ist erreicht / Tolerierbaren SSynonyme für: die Grenze des Tolerierbaren ist erreicht ist erreicht; Mehr dulde ich nicht | "Unser Körper gibt von Natur aus Warnsignale wie den Schmerz, der so viel bedeutet, wie etwa: bis hier und nicht weiter – mach Schluss mit dem, was du da tust!"; "Oft müssen wir erst einen bestimmten Grad an Unzufriedenheit erreichen, der uns wachrüttelt, damit wir sagen können: 'Bis hierher und nicht weiter', 'Das reicht', oder 'Das mache ich nicht mehr mit'"; "Es gibt Zeichen und Symbole, die die Kinder verstehen und die deutlich machen: 'Hier ist meine Grenze. Bis hierhin und nicht weiter.' Sie lernen es spielerisch und können so friedlich miteinander leben"; "Dieser Rechtsstaat muss deutlich machen, was er vom politisch ideologisierten, gewaltbereiten Islamismus hält. Der Rechtsstaat muss in den Fällen, in denen es mit der Beratung eben nicht mehr funktioniert, eine klare Grenze setzen und deutlich machen: Bis hierher und nicht weiter" | umgangssprachlich; Die bei Gibraltar vermuteten "Säulen des Herkules" bezeichneten die äußerste Grenze der antiken Welt, die sich auf den Mittelmeerraum beschränkte. Angeblich war an den Säulen auch eine Tafel mit der Inschrift "non plus ultra!" (bis hierher und nicht weiter!) befestigt. Die Formel ist von Pindar bis Dante Quellenhinweis: und Schiller Inferno 26, V. 107-109 Quellenhinweis: häufig in der Literatur verwendet worden. Die Räuber II,1 Der Spruch findet sich auch in der Bibel Quellenhinweis: : "Wer hat das Meer mit Türen verschlossen, da es herausbrach wie aus Mutterleib, da ich's mit Wolken kleidete und in Dunkel einwickelte wie in Windeln, da ich ihm den Lauf brach mit meinem Damm und setzte ihm Riegel und Türen und sprach: 'Bis hierher sollst du kommen und nicht weiter; hier sollen sich legen deine stolzen Wellen!'" Hiob 38, 8-11 Der Spruch ist als Ausruf oder Losung, der das Setzen von Grenzen - oder als Aussage, die das Vorhandensein ihrer Existenz ausdrücken soll - mindestens seit dem 18. Jahrhundert in Gebrauch. Die Variante "hierher" wird dabei am häufigsten verwendet. Zu "hin und her" siehe auch "hin- und hergerissen sein"; siehe auch "das Nonplusultra" |
Das dauert ja ewig und drei Tage!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das dauert viel zu lange! | umgangssprachlich; Auf die unanfechtbare Gültigkeit eines Rechtsgeschäfts (Kauf, Erbschaft usw.) musste man im Mittelalter ewig (ein Jahr und sechs Wochen) und drei Tage (die Dauer der Tagung des Landgerichts) warten, weil erst danach die Einspruchsfrist verjährt war. Siehe auch "nach Jahr und Tag" | |
drei Kreuze machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | froh sein, dass etwas vorbei ist / , etwas Unangenehmes überstanden zu haben; seine Erleichterung / Dankbarkeit zum Ausdruck bringen | "Die ganze Arbeit wird mir zu viel. Wenn erst mal das Haus fertig umgebaut ist, mach ich drei Kreuze!"; "'Wenn das hier vorbei ist, mach' ich drei Kreuze' - dieser Stoßseufzer entfuhr mir mitten in den Vorbereitungen zum Kindergeburtstag meiner Tochter"; "Ich mach' drei Kreuze, wenn die Woche vorbei ist und wir endlich Wochenende haben!"; "'Ich fühle mich davon schön durchgerüttelt und sehr gut unterhalten', erklärte sie im Interview mit 'rp-online.de' auf die Frage, wie sie aufs Drehbuch reagiere. 'Und ich mache beim Lesen drei Kreuze, dass ich so schlau war, das damals zuzusagen'"; "Es gibt Künstler, hinter deren Namen man drei Kreuze macht, wenn sie bekannt geben, dass sie von der Bühne abzutreten gedenken. Und wenn sie dann (was leider viel zu oft passiert) nach einer Pause doch wieder aus der Versenkung auftauchen, hechtet man flugs in schalldichte Räume" | umgangssprachlich; Bezieht sich auf das Bekreuzigungsritual der Katholiken beim Dankesgebet. Zur Herkunft siehe auch "drei Kreuze hinter jemandem machen" |
von A bis Z gelogen / erfunden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig gelogen SSynonyme für: gelogen ; vom Anfang bis zum Ende erfunden | "Er kann verschiedene Persönlichkeiten vortäuschen und Geschichten bis ins kleinste Detail ausspinnen und das so durchziehen, dass niemand dahinter kommt, dass es von A bis Z gelogen ist"; "Ich könnte behaupten, dass dieser Podcast sich seine Beiträge von den Firmen bezahlen lässt und die Berichte von A bis Z gelogen sind"; "Die akademischen Lorbeeren waren von A bis Z erfunden, lediglich den Doktor in Architektur hatte er wirklich gemacht" | Siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein" |
drei Kreuze hinter jemandem / etwas machen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | froh sein, wenn jemand nicht mehr da ist; erleichtert sein, etwas losgeworden zu sein | "Basketball: BBC Erkelenz macht drei Kreuze hinter die Saison"; "Er mache einen Unterschied zwischen dem Staat DDR ('hinter dem ich drei Kreuze mache') und dem Land DDR mit seinen Menschen, sagte der gebürtige Dresdner am Donnerstag auf der Frankfurter Buchmesse"; "Letzten Sommer meuterten die Nachwuchsmusiker in Frantz' Orchesterakademie bereits öffentlich gegen ihren Lehrherrn: Frantz gebe 'nichts', sie machten 'drei Kreuze' hinter ihm"; "Ihr steht heute im Mittelpunkt einer Feier, die ihr wohl jahrelang sehnsüchtig herbeigesehnt habt. Welcher Schüler hat nie hat zu allen Zeiten den innigen Wunsch gehabt, mit dem ganzen Schulbetrieb nichts mehr zu tun zu haben, drei Kreuze hinter ihr - der Schule - schlagen zu können"; "Seit heute sind Handwerker im Haus und arbeiten sich vom Bad im Dachgeschoss in den Keller durch. Ich hoffe, in 5 Wochen können wir dann drei Kreuze hinter ihnen machen und langsam zur Normalität zurückkehren" | selten; schlagen: sehr selten; Als tragendes Symbol des Christentums gerieten Kreuz und Kreuzesgeste in den Vorstellungskreis von Magie und Dämonismus. Insbesondere schienen beide geeignet, als Bann- und Schutzsymbol Verwendung zu finden und somit die Angriffe des Teufels und anderer böser Geister abzuwehren. Dabei verwischt sich häufig die Grenze zwischen dem bloßen Symbol der Allmacht und Allgegenwart Gottes und der magischen Vorstellung, dass das Kreuzzeichen selbst eine übersinnliche Wirkung ausstrahle. Glaube und Aberglaube durchdringen sich gerade unter dieser Perspektive aufs Engste, woran auch bestimmte kultische Riten der Kirche selbst (etwa das Aschermittwochskreuz) nicht ganz schuldlos sind. Die Wahnideen dämonischer Welterklärung machten das Kreuzzeichen zur Passepartoutformel ritueller Handlungen, vom Exorzismus über Vieh- und Haussegnung bis zur Krankenheilung. Im erwähnten Sinn diente hier der christliche Modus häufig nur der Verbrämung eines heidnischen Grundgestus. Bereits im Mittelalter gab es Stimmen, die vor der abergläubischen Verwendung des Kreuzzeichens warnten. Dies änderte jedoch wenig an der inflationären Verwendung der Kreuzgeste, deren dreifache Wiederholung (ein Symbol der göttlichen Dreifaltigkeit) als besonders wirksam galt. Es ist unmöglich, die Fülle der Anlässe auch nur zu skizzieren, bei denen das Kreuzzeichen selbst zur Durchführung alltäglichster Praktiken als unumgänglich galt. Die Redensart bezieht sich evtl. auf den Abschiedssegen, der den Aufbrechenden vor Gefahren auf dem Weg schützen sollte (Reisesegen). Nach einer anderen Deutung handelt es sich um das Relikt eines echten Bannfluchs. Die Verwendung der Redensart hat heute natürlich nur noch einen scherzhaft-spöttischen Charakter. Siehe auch "drei Kreuze machen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen