654 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Geld regiert die Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer viel Geld hat, hat auch Macht / Einfluss | Sprichwort | |
um alles in der Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung | "Um alles in der Welt: Wo warst du?"; "Wie um alles in der Welt kommen die drei Italiener auf diesen Bandnamen?"; "Jeder, der imstande ist, sich zum Präsidenten wählen zu lassen, sollte um alles in der Welt daran gehindert werden, dass er seinen Job ausübt"; "Woraus um alles in der Welt sollte ein Leben ohne dich bloß bestehen?"; "Was um alles in der Welt mache ich hier eigentlich?"; "Billy Coen, der noch bei normaler physischer Verfassung ist, lungert in dem Zug herum und möchte um alles in der Welt da wieder raus"; "Scotty, um alles in der Welt, bringen Sie uns hier raus!" | umgangssprachlich; oft auch Ausdruck der Bestürzung; siehe auch "Gott behüte!" |
das älteste Gewerbe der Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Prostitution SSynonyme für: die Prostitution | "Wer aus dem ältesten Gewerbe der Welt wieder aussteigen möchte, braucht Mut und praktische Hilfe"; "Frankreich will das älteste Gewerbe der Welt abschaffen"; "Neue Regeln für das älteste Gewerbe der Welt. Union und SPD wollen die Prostitution neu ordnen – Clubs und Bordelle sollen strengen Gesetzen unterliegen"; "So wie ich das sehe, scheint diese Bezeichnung 'ältestes Gewerbe der Welt' tatsächlich 'die älteste Entschuldigung der Welt' zu sein"; "Das älteste Gewerbe der Welt erhitzt die Gemüter"; "Europa streitet über das älteste Gewerbe der Welt: Frankreich will Freier grundsätzlich bestrafen. Deutschland, wenn Zwang im Spiel ist. Prostituierte sollen es besser haben. Nur wie?" | umgangssprachlich; Das Gewerbe der Prostitution ist tatsächlich sehr alt. Erste Hinweise stammen aus Mesopotamien, die Beweislage ist aber umstritten. In einer Berufsliste im alten Babylonien um 1800 v. Chr. sind Prostituierte neben anderen Frauenberufen aufgeführt. Die Prostitution im antiken Rom und Griechenland steht in enger Verbindung mit der Sklaverei. Dass sie tatsächlich das älteste Gewerbe der Welt ist, ist aber nicht gesichert. Diese Aussage wird oft aufgeführt, um sie als menschliche Naturerscheinung zu kennzeichnen, deren Bekämpfung sinnlos sei. Feministinnen dagegen vertreten die Ansicht, dass sie vor allem mit dem Patriarchat auftrat und keineswegs eine menschliche Universalie darstellt. Siehe auch "das horizontale Gewerbe" |
nicht hin und nicht her reichen / langen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu wenig SSynonyme für: wenig / nicht ausreichend sein | "Es gibt zu wenige Steuerfahnder und Betriebsprüfer, das Personal reicht nicht hin und nicht her, und davon profitieren insbesondere Reiche und Selbstständige"; "Der Verdienst reichte nicht hin und nicht her"; "Von vornherein war uns klar, dass die 19000 Mark nicht hin und nicht her reichen würden" | |
jemandem liegt die Welt zu Füßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat im Leben alle Möglichkeiten; jemand hat gute Karrierechancen | "Während des Studiums der Physik wurde bei uns der Eindruck erweckt, dass uns nach dem Abschluss die Welt zu Füßen liegen werde. Das mag stimmen; heute vielleicht nicht mehr ganz so sehr wie 'damals', aber sicherlich genießt der Abschluss immer noch ein enorm hohes Ansehen"; "Und er ergänzt augenzwinkernd: 'Als Ingenieur liegt dir die Welt zu Füßen!' Er weist damit auf seinen offen gestalteten, aber trotzdem gut strukturierten Studiengang an der TU hin, der ihm später viele Arbeitsmöglichkeiten bietet"; "Mir liegt die Welt zu Füßen, denn ich bin ein Superstar"; "Kinderlosen Frauen hingegen liegt heute gerade auf dem Arbeitsmarkt die Welt zu Füßen. Sie sind gut ausgebildet und flexibel" | |
für jemanden bricht eine Welt zusammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand erlebt eine bittere Enttäuschung; jemanden trifft ein harter Schicksalsschlag; Grundannahmen / Überzeugungen lösen sich in Anbetracht eines Ereignisses oder einer neuen Erkenntnis plötzlich auf | "Für Astrid bricht eine Welt zusammen, wenn ihr klar wird, wie sehr der Mann sie ausgenutzt und belogen hat"; "Schicksalsschläge, Wendepunkte und Verluste stellen viele von uns vor große Herausforderungen. Als die Autorin ihren Mann an den Krebs verliert, bricht für sie eine Welt zusammen"; "Mehr und mehr widmet sie sich auch den Fällen, in denen bei Frauen und Paaren eine Welt zusammenbricht, weil es mit dem Kinderwunsch nicht klappt"; "Nach dem Manipulations-Skandal im deutschen Fußball sei für ihn 'eine Welt zusammengebrochen', erinnert sich der langjährige Bundesliga-Trainer im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur"; "Es fiel für sie eine Welt zusammen, als sie seine Untreue bemerkte"; "Für den Kommunismus gab sie ihren jüdischen Glauben auf, nach dem Zustandekommen des Hitler-Stalin-Paktes bricht für sie das erste Mal eine Welt zusammen" | Die "Welt" in dieser Redewendung kann sich sowohl auf die eigene Weltsicht als auch auf das persönliche Lebensumfeld beziehen, das durch ein schlimmes Ereignis massiv gestört und vom Betreffenden als dramatisch empfunden wird. Den ersten literarischen Beleg finden wir 1877 bei Karl Gutzkow: "Er konnte nicht ganz verstehen, daß Helenen war, als bräche ihr eine Welt zusammen, daß Alles, was sie bisher für schön, gut, sittlich gehalten, schwankte, aber er ahnte dergleichen" Quellenhinweis: Karl Gutzkow: Die neuen Serapionsbrüder, Bd. 3, Breslau 1877, S. 22, siehe auch S. 175 |
jemandem steht die ganze Welt offen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat alle Möglichkeiten SSynonyme für: alle Möglichkeiten | ||
ein Schweinegeld kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | teuer sein SSynonyme für: teuer | "Das hat ein Schweinegeld gekostet!" | umgangssprachlich, salopp |
viel Schweiß kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Mühe / Arbeit erfordern | "Diese Kalorien wurden aber schnell verbrannt, denn der Marathon zum Bahnhof kostete viel Schweiß und viele Blasen an den Füßen"; "Dies kostete viel Schweiß und Mühe, doch die Arbeit hat sich gelohnt!" | |
am Arsch der Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr abgelegen SSynonyme für: abgelegen ; außerhalb der Stadt SSynonyme für: außerhalb der Stadt | "Während Hartmut das Gefühl hat, 'am Arsch der Welt' angekommen zu sein und ihm das Romantikhotel 'Jagdhaus Waldidyll' viel zu ruhig gelegen ist, findet Gattin Kerstin es 'wunderschön'"; "Jetzt bin ich wirklich am Arsch der Welt! Ich habe einen Job auf einer Rinderfarm bekommen, da ich die erste war, die angerufen hatte"; "Movie Gate Golden Beach Hotel - Schönes Hotel am Arsch der Welt: Mitten in der Wüste, bewaffnete Sicherheitskräfte überall, verkommene Infrastruktur, aber trotzdem ein schöner Fleck mitten im Nichts"; "Ihr Umfeld erst macht es zu etwas Besonderem. Zu etwas Skurrilem. Zu etwas, wofür sie sich rechtfertigen muss. Am häufigsten vor Hotelgästen. Die müssen nicht nur anrufen, wenn sie ein Zimmer buchen wollen, sondern häufig auch den Schock überwinden, dass hier, 'am schönsten Arsch der Welt', der Handyempfang schlecht und WLAN nicht vorhanden ist" | umgangssprachlich, derb; In der Soldatensprache des 2. Weltkrieges wurde in Deutschland die Ostfront "Arsch der Welt" genannt. Siehe auch "nicht aus der Welt sein"; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen