|
3958 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
für etwas nichts können; nichts dafür können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unschuldig an einer Sache sein; nicht verantwortlich sein | "Okay, ich bin zu spät gekommen - aber da kann ich ja nichts dafür, wenn der Bus Verspätung hat!"; "Kann ich doch nichts für, dass ich noch so jugendlich aussehe!" | umgangssprachlich |
eine weiche Birne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht ganz normal sein SSynonyme für: nicht ganz normal ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich, salopp; Der Begriff "Birne" für Kopf ist weit verbreitet. Die Redensart "weiche Birne" bezieht sich wohl auf die Unbrauchbarkeit des faulen Obstes | |
etwas nicht übers Herz bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Skrupel haben SSynonyme für: Skrupel ; sentimental sein SSynonyme für: sentimental ; nicht fähig sein | "Ich wollte wegen des Umzuges meine Katze weggeben, aber ich brachte es nicht über das Herz" | |
die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders klug sein SSynonyme für: nicht klug ; dumm SSynonyme für: dumm / beschränkt sein SSynonyme für: beschränkt | "Natürlich haben auch wir die Weisheit nicht immer mit Löffeln gegessen, können jedoch auf ein umfangreiches Netzwerk zurückgreifen, wenn uns mal die Antworten auf Ihre Fragen ausgehen"; "Ohne jemanden beleidigen zu wollen: Einige in der Betriebswerkstatt haben die Weisheit nicht unbedingt mit Löffeln gefressen"; "Auch der Lehrer hat die Weisheit nicht immer 'mit Löffeln gefressen'"; "Hartnäckig hält sich das erotische Gerücht 'Dumm fickt gut'. Frauen, die die Weisheit nicht gerade mit Löffeln gefressen haben, seien leidenschaftlicher im Bett" | Aus der indogerman. Wurzel "uid" (sehen, erblicken) entwickelten sich die Begriffe wissen, weise, Weisheit, weissagen, Witz und viele andere mehr. Es handelt sich also um eine uralte Metaphorik, in der Wissen und Erkenntnis mit Begriffen der visuellen Wahrnehmung ausgedrückt werden (siehe auch "jemandem geht ein Licht auf"). Weisheit ist definiert als deutliche "Einsicht" (Welt- und Selbsterkenntnis, Wissen um die Hintergründe des Lebens usw.), aus der eine überlegene Haltung gegenüber der Welt und den Mitmenschen resultiert. Oft unterscheidet man zwischen der durch anwachsende Erfahrung gegebenen Lebensweisheit und der durch bewusste Bemühung erzeugten, künstlichen Schulweisheit, gegen die sich Hamlet wendet: "Es gibt mehr Dinge im Himmel und auf Erden, / als eure Schulweisheit sich träumen lässt." Quellenhinweis: . Im theologischen Sinne ist Weisheit ein Geschenk Gottes. Er gilt als Brunnen oder Quell der Weisheit - ein Bild, das weite Verbreitung gefunden hat. Im älteren mystischen Schrifttum gilt die Weisheit als eine der Kardinaltugenden. Der hohe ethische und sittliche Stellenwert dieses Konzepts hat es schon früh gegenüber ironischen Umdeutungen geöffnet. Seit dem 17. Jahrhundert ist die scherzhafte Vorstellung belegt, dass man sie wie die übliche "geistige Kost" mit dem Löffel fressen oder eintrichtern könne. Siehe auch "die Weisheit mit Löffeln gegessen / gefressen haben" Shakespeare, Hamlet, 1,5 |
noch in den Kinderschuhen stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch nicht fertig entwickelt sein; unausgereift sein | Siehe auch "den Kinderschuhen entwachsen sein; aus den Kinderschuhen herauskommen" | |
einen an der Birne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht ganz normal sein SSynonyme für: nicht ganz normal ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | "So, wer jetzt ernsthaft noch meckert, hat einfach einen an der Birne"; "Du hast wohl einen an der Birne!"; "Einige Betreuer sind echt okay, andere hingegen haben selbst einen an der Birne oder sind permanent schlecht gelaunt und gucken immer, dass alle Regeln eingehalten werden" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "Birne" |
kein Spaziergang sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht einfach sein SSynonyme für: nicht einfach ; mühsam SSynonyme für: mühsam / anstrengend SSynonyme für: anstrengend / schwierig sein SSynonyme für: schwierig | "Es wird kein Spaziergang für die Lufthansa: Hoher Ölpreis, Unruhen, Luftverkehrssteuer"; "Der Weg zur Selbständigkeit ist kein Spaziergang"; "Die Leute meinen, dass wir der Favorit sind, aber auch die anderen Teams können Eishockey spielen. Das wird kein Spaziergang, sondern drei harte Spiele"; "Dass solch ein Verfahren kein Spaziergang ist, ist im Grunde genommen sowieso jeder Frau klar, die zur Polizei geht und Anzeige erstattet" | Als Spaziergang bezeichnet man das gemächliche Umhergehen im Freien zur Erholung oder zum Vergnügen. Die Redensart wendet das Mittel der Kontrastierung an, um die eigene Auffassung über einen Sachverhalt zu verdeutlichen. Ein literarisches Beispiel finden wir in Friedrich Schillers Drama "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" von 1783, in der Leonore ihre Sorge um ihren Mann zum Ausdruck bringt: "O mein Gemahl, du gehst nicht hin, dich den Genuesern zu zeigen und angebetet zu werden. Republikaner aus ihrem Schlaf aufzujagen, das Roß an seine Hufen zu mahnen, ist kein Spaziergang, Fiesco. Traue diesen Rebellen nicht. Die Klugen, die dich aufhetzten, fürchten dich. Die Dummen, die dich vergötterten, nützen dir wenig, und wo ich hinsehe, ist Fiesco verloren" Quellenhinweis: Friedrich Schiller: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, Vierter Aufzug, Vierzehnter Auftritt |
ausgeflogen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zu Hause sein SSynonyme für: nicht zu Hause ; weggegangen SSynonyme für: weggegangen / weggefahren sein SSynonyme für: weggefahren | "Hallo, ist denn der Herr Müller nicht da?" - "Der ist ausgeflogen! Schon seit heute Morgen!"; "Heute Abend war er allerdings nicht da. 'Ist ausgeflogen, musste zu einem Termin', sagt der Kellner"; "Heute bin ich wieder zu Hause in der leeren Wohnung, die Familie ist ausgeflogen und ich habe genügend Zeit, die Erlebnisse Revue passieren zu lassen" | umgangssprachlich, scherzhaft; Diesen ursprünglich auf Vögel bezogenen Ausdruck finden wir - übertragen auf den Menschen - schon in den Fastnachtspielen Jakob Ayrers (1544-1605): "Er ist sein Tag von seinem Haus / So weit nie als jetzt gflogen aus" |
man soll / darf es nicht beschreien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. man sollte sein Unglück nicht herbeireden 2. man sollte sein Glück nicht herbeireden | 1. "Ich will es nicht beschreien, aber es geschieht oft noch so viel in den ersten 3 Monaten"; "Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass auf einmal irgendetwas ausgegraben wird, was die Piraten oder einzelne Mitglieder in einem schlechten Licht dastehen lässt. Wir wollen es nicht beschreien, aber ich würde mich nicht wundern"; "Aber was passiert zum Beispiel, wenn Sie sich - wir wollen es nicht beschreien - mal von Ihrem Partner trennen?"; "Ich möchte es nicht beschreien, aber bei dem 'Service', der heute so auf Ämtern angeboten wird, braucht sich keiner wundern, wenn eines Tages einer mit einer Kalaschnikow reinrennt und durchdreht" 2. "Wobei ich jetzt seit vorgestern kaum Schmerzen hab, aber ich mag es nicht beschreien"; "Ich möchte es nicht beschreien (oh, Aberglaube!), doch bisher hat die Zubereitung noch immer fein geklappt und die Mayonnaise hat eine tolle, nicht zu flüssige Konsistenz"; "Also ich will es nicht beschreien, aber du solltest die Zinsen natürlich mit dem jetzigen Finanzupdate bekommen"; "Na ja, ich will es nicht beschreien, aber das ist echt klasse!"; "Ich will es nicht beschreien, aber bis jetzt läuft das Gerät stabil und ohne Bugs"; "Wolfsburg ist so gut wie Meister, aber ich will es nicht beschreien" | umgangssprachlich; In der mittelalterlichen Magie spielte das Besprechen oder Beschreien eines persönlichen Gegners eine große Rolle. Dieser Wortzauber konnte bewusst (durch Beschwörung) oder unbewusst (durch Nachrede) erfolgen. Auch das eigene Schicksal konnte nach dieser Auffassung durch das Aussprechen zukünftiger Ereignisse negativ beeinflusst werden. Positive Pläne konnten zu Neid und Missgunst führen, negative Befürchtungen von Dämonen aufgegriffen und realisiert werden. Reste dieses dämonischen Aberglaubens haben sich in der Redensart erhalten. Siehe auch "toi, toi, toi"; siehe auch "Hals- und Beinbruch" |
über den (eigenen) Tellerrand schauen / gucken / blicken; einen Blick über den eigenen Tellerrand werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen sein für Neues, Ungewohntes SSynonyme für: offen sein für Neues Ungewohntes ; weltoffen sein; neue Eindrücke bekommen; sehen, wie andere Menschen leben; einen weiten Horizont haben; die Konsequenzen des eigenen Tuns bedenken; nicht egozentrisch sein | "Über den Tellerrand hinaus: Die Green Card im europäischen Vergleich"; "In dieser Rubrik wollen wir über den Tellerrand blicken. Hier sind Infos zu finden, die über die Grenzen von Gebelsbach hinausgehen"; "Junge Leute, die ihre Nasen partout nicht über den viel beschworenen 'Tellerrand' der Republik heben wollen, sind bei Politikern und Personalern ziemlich unbeliebt. Jetzt sollen Stiftungen die Studis motivieren und finanzieren, ins Ausland zu gehen"; "In dieser Rubrik möchten wir den Blick über den berühmten Tellerrand hinaus ermöglichen, ohne jedoch das Thema Bahn zu verlassen"; "Guck mal über den Tellerrand. Hier interessieren uns Geschichten aus fernen Ländern"; "Über den Tellerrand geschaut. Kehler Studenten engagieren sich für den Verwaltungsaufbau im Kosovo" | Die Bedeutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass jemand, der aus einem Teller isst, nichts anderes sieht als eben den Inhalt des Tellers. Diese begrenzte Sichtweise wird metaphorisch mit geistiger Einschränkung gleichgesetzt. Das sprachliche Bild ähnelt somit der Wendung "Scheuklappen tragen", im Unterschied zu dieser wird die Redensart jedoch hier auch geographisch bezogen. Sie ist nach 1970 entstanden und könnte nach Küpper [![]() |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen