1329 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ins Geld laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr teuer sein SSynonyme für: teuer ; mit der Zeit zu teuer werden SSynonyme für: mit der Zeit zu teuer ; Geld kosten SSynonyme für: Geld kosten | "Allein der Wasserverbrauch im Clubhaus und für die Bewässerung des Rasens in trockenen Zeiten läuft ins Geld"; "Ist die WordPress-Plattform zu Beginn tatsächlich kostenfrei, so kommen später Kosten für das Hosting, ein SSL-Zertifikat, diverse Plugins, evtl. benötige Themes und viele weitere Dinge auf Sie zu. Diese können schnell ins Geld laufen" | selten (eher: "ins Geld gehen"); Die Redewendung ist in der Variante "hoch ins Geld laufen" mindestens seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: und war noch im 19. Jahrhundert recht häufig in Gebrauch, heute dagegen nur noch selten. Früher gab es noch die Variante "ins Geld reißen" Abraham von Schönberg: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen, Leipzig u. a. 1693, S. 98 |
gute Miene zum bösen / zu bösem Spiel machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | widerwillig mitmachen; seinen Ärger über eine unangenehme Sache nicht zeigen; eine Zumutung ignorieren, weil man nichts dagegen unternehmen kann | "Macht er nur gute Miene zum bösen Spiel, oder freut er sich etwa wirklich darauf, dass ihm schon bald so richtig ins Geschäft gefunkt wird?"; "Es bleibt also nichts anderes übrig, als gute Miene zum bösen Spiel zu machen, sie freundlich zu begrüßen und in die Wohnung zu führen"; "Den Bürgern am Ostufer wird die Klinik fehlen. Sie sind jetzt die Gelackmeierten, ebenso wie die Gemeinde. Denn die Kommune muss praktisch gute Miene zum bösen Spiel machen, und auf dem bisherigen Sondergebiet auch andere Nutzungen zulassen"; "Das ungeschriebene Nockherberg-Gesetz erfordert, dass alle Politiker gute Miene zum bösen Spiel machen und die Scherze komisch finden. Das gelingt allerdings nicht immer allen. Nachdem es im vergangenen Jahr wieder einmal recht derbe wurde, haben einige Politiker abgesagt, darunter Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU)" | zu bösem Spiel: selten; Diese Wendung ist eine Lehnübersetzung des französischen "faire bonne mine à mauvais jeu". Der früheste Beleg stammt aus dem Jahr 1801: "Ich denke, Herr von Schmalbauch, wir machen gute Miene zum bösen Spiel, wir geben uns wechselseitig unser Wort zurück" Quellenhinweis: , August von Kotzebue: Das neue Jahrhundert, 14. Szene Zu "Miene" siehe auch "Miene machen" |
jemandem die Worte in den Mund legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem zu verstehen geben, was er sagen soll; jemanden dazu bringen, eine bestimmte Aussage zu treffen 2. jemandem eine bestimmte Aussage zuweisen; Worte anführen, die jemand gesagt haben soll; behaupten, jemand hätte eine bestimmt Aussage getroffen | 1. "Seine Predigt ist nicht Menschenmeinung, sondern Gottes Wort – Satz für Satz, Wort für Wort. Gott hat ihm die Worte in den Mund gelegt; der von Gott berührte Mund ist nichts anderes als der Lautsprecher des Allmächtigen"; "Und Joab legte ihr die Worte in den Mund, die sie reden sollte"; "Besser wäre natürlich dafür zu sorgen, dass Menschen in den Bundestag kommen, die sich wirklich mit der Materie auskennen und um Möglichkeiten und Gefahren wissen, anstatt Berater mit finanziellen Interessen den Volkstretern die Worte in den Mund legen zu lassen" 2. "Anfang 1985 kursierte in der Charlottenburger CDU ein anonymes Pamphlet, das Antes die Worte in den Mund legte: 'Mehr Glück hatte ich bei meiner Vergabe an den Pächter des Cafe Europa. Vom Zuhälter Schwanz bekam ich dafür 50.000 Mark'"; "Ein Karikaturist der Zeitung 'El Periódico' legte Juan Carlos die Worte in den Mund: 'Ich habe es geschafft, meinen Schwiegersohn aus den Schlagzeilen zu verdrängen. Das macht mir so schnell niemand nach'"; "Auf ihrem Titelblatt hatte die spanische Satirezeitschrift 'El Jueves' im Juli Kronprinz Felipe und seine Frau Letizia abgebildet - beim Sex. Die Karikatur legte dem Thronfolger die Worte in den Mund: 'Stell dir vor, du wirst schwanger. Es wäre das erste Mal im Leben, dass ich etwas getan hätte, das Arbeit ähnelt!'" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
(sein) Geld verbuttern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (sein SSynonyme für: sein Geld vergeuden ) Geld vergeuden SSynonyme für: Geld vergeuden | umgangssprachlich | |
das Geld locker sitzen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | freigebig sein | umgangssprachlich | |
gutes Geld schlechtem hinterherwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz einer Fehlinvestition weiteres Geld nachschießen; noch einmal Geld ausgeben müssen, um Forderungen einzutreiben | "Werfen Sie Ihr gutes Geld nicht dem schlechten hinterher! Lassen Sie Ihre Außenstände durch entsprechend ausgebildete Rechtsanwälte beitreiben!"; "Die Banken haben in der Zeit der Krise gelernt, ihre Kreditgeber kritischer unter die Lupe zu nehmen und sind nicht weiter bereit, 'gutes Geld dem schlechten hinterherzuwerfen', wie es plastisch aus Branchenkreisen heißt"; "Bei dem derzeitigen Kurs von Pixelpark wird Bertelsmann wohl auch nichts anderes übrig bleiben, als dem schlechten Geld noch einmal gutes Geld hinterherzuwerfen, um die Firma auf Vordermann und den Aktienkurs wieder in die Höhe zu bringen"; "Gleichzeitig mit der Anzeige solltest Du auch zivilrechtlich versuchen, Deine Ansprüche zu sichern. Denn nur das bringt Dir hoffentlich Dein Geld zurück. Natürlich kostet die Durchsetzung dieses Anspruchs weiteres Geld, und manch einer sagt: Dann werfe ich ja noch gutes Geld dem schlechten hinterher"; "Wenn man keine Sanierungschance sieht, darf man nicht gutes Geld dem schlechten hinterherwerfen"; "Risikofreude beim Verlust - Risikoaversion beim Gewinn: Viele Anleger können sich keine Fehlentscheidungen eingestehen. Als Folge werden Verlustpositionen nahezu krampfhaft durchgehalten. Nach dem Prinzip Hoffnung neigen Anleger immer wieder zu Verbilligungen bzw. Nachkäufen und werfen so 'gutes Geld' dem schlechten hinterher" | umgangssprachlich, kaufmännisch |
von vorne / vorn bis hinten nicht reichen; hinten und vorne / vorn nicht reichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu wenig sein SSynonyme für: zu wenig ; nicht ausreichen SSynonyme für: nicht ausreichen ; nicht genügen | "Auch wenn mehr Geld in den Bahnverkehr fließen soll, wird der Betrag hinten und vorne nicht reichen"; "Sie haben berechnet, dass die 275 000 Plätze für Studienanfänger, die der Hochschulpakt II zusätzlich bringen soll, hinten und vorne nicht reichen"; "Das war sehr gut, aber nach zwölf Monaten hat es halt von vorne bis hinten nicht mehr gereicht"; "Die Rente reicht hinten und vorne nicht"; "Es hat vorne und hinten nicht gereicht, um unter den bekannten Voraussetzungen die weitere Landesliga-Zugehörigkeit abzusichern" | umgangssprachlich; Die Formel "hinten und vorne" steht wie z. B. auch "an allen Ecken und Enden" für viele Stellen eines als Körper oder Raum gedachten Sachverhalts und symbolisiert somit seine universelle Gültigkeit. Oft wird die Redensart auf das Geld bezogen. Siehe auch "hinten und vorne / vorn nicht stimmen" |
eine (hübsche, schöne) Stange Geld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Geld SSynonyme für: viel Geld | "Nutzen Sie die Möglichkeit der direkten Preisvergleiche für sich, um eine hübsche Stange Geld zu sparen"; "Zudem verschlingt die neue Vertriebsschiene eine hübsche Stange Geld"; "Wenn Sie uns aktiv empfehlen, können Sie mit Leichtigkeit eine hübsche Stange Geld dabei verdienen"; "Der Kauf künftiger Betriebsflächen kostet die Stadt Dornbirn jährlich eine hübsche Stange Geld" | Diese Redensart ist von den stangenförmigen Geldrollen herzuleiten, in denen das Münzgeld von Banken verpackt wird |
ein paar Worte mit jemandem wechseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich kurz mit jemandem unterhalten | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
..., dann gute Nacht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das wäre schlimm SSynonyme für: das wäre schlimm | "Wenn die aktuelle Lage der Beginn einer Krise ist, dann gute Nacht!"; "Wenn CETA auf Europaebene durchkommt, dann gute Nacht Demokratie!"; "Wenn es hier brennt, dann gute Nacht. Fürs Städtli besteht höchste Gefahr"; "Wenn das die Zukunft des deutschen Journalismus ist – dann gute Nacht!"; "'Das ist Basiswissen', meint er, 'wenn du das nicht draufhast, dann gute Nacht'" | umgangssprachlich; Dieser eigentlich als Abschiedsgruß vor dem Zubettgehen gebrauchte Spruch wird hier ins Negative verkehrt. Er könnte von der Vorstellung geprägt sein, dass man in früheren Zeiten nur im Tageslicht arbeitete und man "nichts mehr machen" konnte, wenn es dunkel wurde. Zusätzlich dürfte die allgemeine Hell-Dunkel-Metaphorik eine Rolle spielen, die dem Dunklen etwas Negatives zuweist (siehe hierzu auch "Licht am Ende des Tunnels sehen"). Die Redensart ist etwa im 18. Jahrhundert entstanden und wurde ursprünglich mit Objekt im Sinne eines resignierten Abschiedes gebraucht, z. B. 1776 bei Johann Karl Wezel: "Alle Menschen lieben sich, so lange sie in gleicher Linie stehen, sind mitleidig, wohlthätig, ohne alle Grausamkeit gegen einander: rückt einer über die Linie, dann gute Nacht Freundschaft!" Quellenhinweis: Belphegor, Viertes Buch |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen