|
2279 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Es soll dein / ihr Schaden nicht sein! Es wird dein / ihr Schaden nicht sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dafür bekommst Du eine Belohnung; Dafür bekommen Sie eine Belohnung; Es wird Dir / Ihnen nützlich sein | "Wir sollten uns zusammentun, dann könnten wir 'ne Menge erreichen hier in Roswell. Es würde Ihr Schaden nicht sein!"; "Schön, dass Sie wieder mit mir Zeit verbringen wollen. Das soll Ihr Schaden nicht sein"; "Gerne dürfen Sie auch Freunde und Bekannte zur Weinprobe einladen - es soll Ihr Schaden nicht sein. Sagen Sie uns nur, wie groß die Gruppe ist"; "'Ich kann Sie zu nichts zwingen, aber es soll ihr Schaden nicht sein.' 'Wie darf ich das verstehen?' 'So, wie ich es gesagt habe'"; "Es wird dein Schaden nicht sein, wenn du mir hilfst"; "Als sie verneinte, soll der heute 64-Jährige sinngemäß geantwortet haben: 'Lassen Sie es sich noch mal durch den Kopf gehen. Es soll Ihr Schaden nicht sein'"; "Wenn Sie ein Foto haben, das ein markantes Gebäude, eine denkwürdige Begebenheit oder eine (mehr oder weniger) prominente Person in einer ulkigen Situation zeigt, schicken Sie es uns. Es soll Ihr Schaden nicht sein" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck stellt dem Angesprochenen einen Vorteil, eine Gefälligkeit, Belohnung o. ä. in Aussicht, ohne sich zunächst auf dessen Art und Höhe festzulegen. Seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Klementine, das Mädchen in der Einbildung, Erster Aufzug, Zweiter Auftritt; in: Komisches Theater, Erster Theil, Breßlau bey Carl Gottfried Meyer 1759, S. 5 |
nicht kleinzukriegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich trotz starker Belastung nicht entmutigen / zerstören lassen; allen Widerständen trotzen; stabil sein SSynonyme für: stabil | "Der Mann ist einfach nicht kleinzukriegen. Karim Aw, mit 40 Jahren ältester Spieler in der Basketball-Bundesliga, zeigte beim 85:66-Erfolg der Nürnberger Korbjäger über EnBW Ludwigsburg, dass er noch lange nicht zum alten Eisen gehört"; "Sie ist nicht kleinzukriegen. Sie ist rastlos und hat ihr Ziel immer klar vor Augen"; "Kakteen sind nicht kleinzukriegen; sie sind zäh" | umgangssprachlich, auch scherzhaft-anerkennend; Siehe auch "jemanden kleinkriegen" |
nicht unterzukriegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverwüstlich / unschlagbar / allem gewachsen sein | umgangssprachlich | |
nicht ohne sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fähig SSynonyme für: fähig / beachtlich SSynonyme für: beachtlich / beträchtlich / gefährlich SSynonyme für: gefährlich / nicht zu unterschätzen sein SSynonyme für: nicht zu unterschätzen | "Fahr langsamer, da vorne ist eine Kurve, die ist nicht ohne!"; "Eine Schwangerschaft ist nicht ohne"; "Die Situation ist nicht ohne – unsere Sinne sind geschärft"; "Du warst in deiner Jugend aber auch nicht so ohne, und die Erwachsenen deiner Zeit hielten dich sicherlich auch für 'schwer erziehbar'"; "Es sind auch Maßnahmen wie Markierungen gegen illegales Parken enthalten. Vor allem aber mögliche Umkehrungen der Straßenführung. Das muss man sich genau ansehen, es ist nicht so ganz ohne. Sonst verlagert man den Verkehr eventuell nur woanders hin innerhalb dieses Gebiets" | umgangssprachlich; Seit dem frühen 17. Jahrhundert ist diese Wendung nachgewiesen, bei der ein Bestandteil regulär weggelassen ist (konventionalisierte Ellipse = Auslassen von Satzteilen). Die durch "ohne" ausgedrückte Negation wird durch "nicht" aufgehoben, wobei das abhängige Substantiv eingespart ist und aus dem Zusammenhang (kontextuell) erschlossen werden musste. Die ursprüngliche Konstruktion hatte vorwiegend die Bedeutung: es ist nicht ohne Grund, es ist nicht zu leugnen, es ist wohl wahr, dass... Quellenhinweis: . So noch im Simplicissimus des Barockschriftstellers Grimmelshausen: "Es ist nicht ohne, dass kein Mensch glauben kann, wie jämmerlich einen die Liebe peinigt, der es nicht selbst erfahren..." vergleiche Grimm [ ![]() Quellenhinweis: IV, 39 |
Das ist nicht drin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das lässt sich nicht machen! Das ist nicht möglich SSynonyme für: nicht möglich ! | umgangssprachlich; siehe auch "Da ist noch mehr / was drin!" | |
nicht vergnügungssteuerpflichtig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Spaß machen; nicht angenehm sein; mühsam SSynonyme für: mühsam / anstrengend SSynonyme für: anstrengend / nicht lustig sein SSynonyme für: nicht lustig | "In diesem Zusammenhang treffen wir auch Entscheidungen, die nicht vergnügungssteuerpflichtig sind"; "Ich habe eine Aufgabe übernommen, die nicht vergnügungssteuerpflichtig ist"; "Wer mal eine 500 Seiten starke Umweltverträglichkeitsprüfung über das Vorhandensein von Zauneidechsen oder 800 Seiten über den Weiterbetrieb des Forsteinrichtungswerks gelesen hat, weiß, dass Politik ganz häufig nicht vergnügungssteuerpflichtig ist"; "'Es wird ein schwerer Weg, das war uns allen klar. Das ist nicht immer vergnügungssteuerpflichtig, was wir hier gerade durchmachen. Aber wir werden es schaffen', sagte Werder-Coach Florian Kohfeldt nach dem bitteren Rückschlag beim 0:3 (0:0) gegen 1899 Hoffenheim" | Die Vergnügungssteuer ist eine Steuer auf Vergnügungen wie Veranstaltungen, Spielautomaten oder sexuelle Dienstleistungen Quellenhinweis: . Der übertragene, scherzhafte Gebrauch ist gelegentlich in der Politik zu hören. https://de.wikipedia.org/wiki/Vergnügungsteuer_(Deutschland) Geprägt wurde sie wohl 1988 von Lothar Späth, CDU-Ministerpräsident von Baden-Württemberg, als er sich um seine Wiederwahl sorgte, weil seine Bundespartei vor der Landtagswahl gerade ein schlechtes Bild ablieferte Quellenhinweis: vergleiche Der Spiegel 11/1988, 13.03.1988, Die Perlen liegen vor den Säuen |
nicht flüssig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Geld haben SSynonyme für: kein Geld | "Kannst du mir das auslegen? Ich bin gerade nicht flüssig!"; "Ich bin nicht flüssig, ich muss erst auf das nächste Gehalt warten" | umgangssprachlich; Die Redensart ist wahrscheinlich eine Lehnübersetzung von lat. "liquidus" (flüssig; Siehe auch: liquide, Liquidität), das im Rahmen der Entwicklung des italienischen Bankwesens zu einer internationalen Metapher geworden ist (Bildfeld: Geld ist eine Art Flüssigkeit) |
nicht auf den Mund gefallen sein; nicht aufs Maul gefallen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | redegewandt SSynonyme für: redegewandt / schlagfertig SSynonyme für: schlagfertig / eloquent sein; sich gut ausdrücken SSynonyme für: sich gut ausdrücken können / gut artikulieren können | "Nicht auf den Mund gefallen! So werden Sie schlagfertig und erfolgreicher!"; "Sie sind nicht auf den Mund gefallen, sondern sagen, was Sie denken"; "Überhaupt ist Ally nicht auf den Mund gefallen, ihre unbedachten Äußerungen sorgen immer wieder für Wirbel"; "Wenn Sie sich überdurchschnittlich gut mit dem Internet und den dazugehörigen Technologien auskennen, am Telefon nicht auf den Mund gefallen sind und immer als gefragter Ansprechpartner gelten, sind Sie unser Mann/unsere Frau"; "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Nicht immer ist diese Alltagsweisheit richtig. Wer nicht auf den Mund gefallen ist, hat gute Karriere-Chancen"; "Sie kommt aus Frankfurt, ist aufgeweckt, intelligent und nicht auf den Mund gefallen"; "Der Michael, der würde dir gefallen, der ist helle und nicht aufs Maul gefallen!" | umgangssprachlich, Maul: selten (2); Diese Redensart bezieht sich wohl darauf, dass der Mund unverletzt ist und somit frei sprechen kann. Sie ist mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Paul Aler: Dictionarium germanico latinum ..., Vol 1.2., 1727, S. 1371, 1415 Zu "Maul" siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; zu "Mund" siehe auch "den Mund halten" |
jemandem (gerade) (gut / sehr) zupass kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade gut passen SSynonyme für: gerade gut passen ; in diesem Moment nützlich sein / gelegen kommen | Das lat. passus (Schritt) ist auf verschiedene Arten ins Deutsche übertragen worden. So ist etwa das franz. le pas (der Schritt) in das Niederländische im Sinne von "rechtes Maß" eingedrungen. Daraus entwickelte sich die Bedeutung "angemessener Zustand". Aus niederländisch "te pas" bildete sich im 16. Jahrhundert das deutsche zupass/zupasse. Es stellte sich zu älteren Übernahmen von passus seit dem 13. Jahrhundert, nämlich zu "passen" (angemessen / gelegen sein) und dessen Ableitung "unpässlich", sowie zu "passieren" (Grundbedeutung: vorbeikommen), das heute meist im Sinne von "sich ereignet haben" gebraucht wird (Es ist etwas passiert!). Weil der Blick sich auf das Vorübergehende richtet, entwickelte sich die Form "aufpassen" aus der Konstruktion "auf etwas passen" (auf etwas achten). Von einem Spieler, der eine Spielrunde aussetzt, sagt man ebenfalls, "er passt" | |
Das ist nicht (ganz) mein Fall!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das gefällt mir nicht SSynonyme für: das gefällt ... nicht ! | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen