hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 3106 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"nicht geschehen"


1661 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

seinen gewohnten / alten Gang gehen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

in gewohnter / üblicher Weise geschehen; wie immer geschehen

Beispiele:

  • Manchmal geht das Leben nicht den gewohnten Gang
  • Wenn die Menschen, die Sie sonst pflegen, selbst verhindert sind, übernehmen wir kurzfristig und kompetent alle anfallenden Aufgaben – bis alles wieder seinen gewohnten Gang geht
  • In Brüssel geht Landwirtschaftspolitik unbeirrt ihren alten Gang. Lobbyisten sorgen für eine Subventionspolitik im Interesse der interessierten Industrien
  • In den folgenden Tagen ging im Kommissariat alles seinen gewohnten Gang, abgesehen von drei Vorfällen, die ein bisschen mehr Einsatz verlangten

Ergänzungen:

gewohnten Gang: mittelhäufig (4), alten Gang: mäßig häufig (3);

Der durch Substantivierung von "gehen" abgeleitete "Gang" bezeichnet zunächst die Handlung des Gehens, aber auch die Art und Weise, wie man geht. Neben vielen weiteren Unter- und Spezialbedeutungen (abgegrenzter Weg, Besorgung u. a.) wurde das Wort zum Sinn "Bewegung, Verlauf, Ablauf, Betrieb" abstrahiert und verallgemeinert, was sprachgeschichtlich schon sehr früh erfolgte und bis ins Mittelalter zu verfolgen ist Q
Quellenhinweis:

vergleiche Grimm [], Gang III 1 b, III 4 a α, III 4 c, d, e; Rochus Freiherr von Liliencron: Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, 2. Bd, Leipzig 1866,S. 218, Sp. 1, Zeile 88
. Diese Bedeutung ist heute so allgegenwärtig, dass sie gar nicht als bildhafter Ausdruck empfunden wird.

Ein poetisches Beispiel für den "alten Gang" finden wir bei Goethe (1749-1832) im Gedicht "Der Narr epilogiert":

Die Sonne hält mir doch nicht still,
Und immer geht's den alten Gang
Das liebe lange Leben lang

Zu "Gang" siehe auch "im Gang / im Gange sein", "in die Gänge kommen
 > 
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies