2356 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie gegen eine Wand reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht gehört SSynonyme für: nicht gehört / ignoriert SSynonyme für: ignoriert werden; sich nicht durchsetzen können SSynonyme für: sich nicht durchsetzen können | "Das war, als wenn man gegen eine Wand redet" | umgangssprachlich; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" |
auf taube Ohren stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ignoriert SSynonyme für: ignoriert / abgelehnt werden SSynonyme für: abgelehnt ; sich nicht durchsetzen können SSynonyme für: sich nicht durchsetzen können ; kein Interesse hervorrufen | "Ich habe versucht, sie zu überzeugen, aber ich stoße bei ihr auf taube Ohren!" ("Ich habe versucht, sie zu überzeugen, aber sie hört nicht auf mich") | |
den Fuß in die Tür kriegen / bekommen; den Fuß in der Tür haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Beteiligung erzielen / erzielt haben; eine Mitwirkung erlangen / erlangt haben; nicht ignoriert werden können; Einfluss bekommen / haben SSynonyme für: Einfluss | "Den Fuß in der Tür behalten: Wie aus dem Praktikum eine Festanstellung wird"; "Wenn man sich eine Landkarte des Nahen Ostens und dessen Umgebung anschaut, sieht man überall amerikanische Stützpunkte, so z. B. in Kuwait, Saudi-Arabien, Israel, neuerdings Afghanistan, Katar etc. Fast überall haben die USA einen Fuß in der Tür, nicht nur militärisch, sondern folglich auch machtpolitisch"; "Da kennt man einen, der einen kennt und der macht das und das und schon ist der Fuß in der Tür"; "Ich fahre lieber zu den Ärzten und verbinde das gleich mit einigen netten Gesprächen zum Thema Akquise. Das lohnt auf alle Fälle. Die Ärzte sind dankbar für einige nette Hinweise beim Rezeptausstellen und schon hat man den Fuß in der Tür, wo sonst nur noch von der Sprechstundenhilfe abgewimmelt wird"; "Und immer Beziehungen aufbauen und warm halten, das ist eigentlich das Wichtigste. Aber wenn du einmal einen Fuß in der Tür hast, dann... na, dann hast du's zwar noch nicht geschafft, aber du hast 'ne echte Chance"; "Den Fuß in der Tür der internationalen Wirtschaft zu haben, ist heutzutage wichtiger denn je"; "Mit einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch haben Sie den 'Fuß in der Tür'" | Die Redensart verwendet das Bild des unnachgiebigen Hausierers, der an der Wohnungstür den Fuß vor die Tür stellt, damit sie nicht geschlossen werden kann. Dies gilt als aufdringlich, was sich allerdings nicht auf die Redensart übertragen hat, da sie keine negative Nebenbedeutung hat. Sie ist seit der Mitte des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Die Zeit, 16.08.1956, S. 15; Moskaus Fuß in Japans Tür Siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" |
Schall und Rauch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bedeutungslos SSynonyme für: bedeutungslos / inhaltslos sein; nicht gehört SSynonyme für: nicht gehört / nicht umgesetzt werden; vergessen SSynonyme für: vergessen / ignoriert SSynonyme für: ignoriert / nicht ernst genommen werden; leere Versprechungen sein SSynonyme für: leere Versprechungen | "Es bestätigt sich wieder einmal die Erfahrung, dass mündliche Versprechungen von Politikern jeglicher Art nichts weiter sind als Schall und Rauch"; "Wie nennen wir das Ding?" - "Ach was, Name ist Schall und Rauch!"; "Und schicktest Du mal eine Warnung, verflog sie ungehört wie Schall und Rauch"; "Es ist nichts anderes als eine Hightech-Illusion, alles nur Schall und Rauch"; "Keiner dieser Götter wird jemals ein Ohr für uns Menschen haben und alle Lobpreisungen sind nicht mehr als Schall und Rauch" | Diese sprichwörtliche Redensart ist ein Zitat aus Goethes "Faust I", Szene "Marthens Garten". Darin stellt Margarete Faust die so genannte "Gretchenfrage": "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?". Faust erläutert ihr darauf seinen erweiterten Gottesbegriff: "Nenn' es dann wie du willst, / Nenn's Glück! Herz! Liebe! Gott! / Ich habe keinen Namen / Dafür! Gefühl ist alles; / Name ist Schall und Rauch, / Umnebelnd Himmelsglut." Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
gegen eine Wand reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ignoriert SSynonyme für: ignoriert / nicht gehört SSynonyme für: nicht gehört werden; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen | umgangssprachlich; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" | |
unter den Tisch fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgelassen / ignoriert SSynonyme für: ignoriert / nicht mehr beachtet SSynonyme für: nicht mehr beachtet / nicht mehr erwähnt / nicht berücksichtigt SSynonyme für: nicht berücksichtigt werden | "Wenn Beckstein Cannabis als 'Droge Nummer eins' in Bayern bezeichnet, lässt er Alkohol und Nikotin einfach unter den Tisch fallen"; "Auch in einem solchen Fall dürfen wir uns als Rechtsstaat nie aufgeben, dürfen wir die eigenen Maßstäbe nicht mal eben unter den Tisch fallen lassen"; "Eigentlich ist die Tatsache bekannt und doch fällt sie immer wieder unter den Tisch: Zigaretten-Rauchen beeinflusst ganz entscheidend die weiblichen Hormone, vor allem das Östrogen" | Siehe auch "etwas unter den Tisch fallen lassen" |
für jemanden Luft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem übersehen / ignoriert werden | Siehe auch "die Luft ist rein" | |
keine Lobby haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigenen Interessen nicht durchsetzen können; niemanden interessieren; keinen Einfluss haben SSynonyme für: keinen Einfluss ; nicht beachtet SSynonyme für: nicht beachtet / nicht berücksichtigt SSynonyme für: nicht berücksichtigt werden | "Die Unterschicht hat keine Lobby"; "Arbeitslose: Keine Lobby und kaum engagiert"; "Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg dankte der AGOT dafür, dass sie 'immer auf der Seite derer waren, die keine Lobby haben'"; "Gibt es den perfekten Mord? Der ARD-Zweiteiler 'Tote haben keine Lobby' geht der Frage nach, wie es möglich ist, dass in Deutschland - ohne dass es jemand bemerkt - Menschen ermordet werden"; "Kranke in ärmeren Ländern haben keine Lobby" | Als Lobby bezeichnet man die Empfangshalle eines Hotels, öffentlichen Gebäudes oder die Wandelhalle eines Parlamentes. Da dort Vertreter von Interessenverbänden die Parlamentarier zu beeinflussen versuchen, konnte sich (oft abwertend) die Bedeutung "Interessengruppe" entwickeln. Wer also "keine Lobby hat", hat kaum Chancen, für seine Anliegen Gehör zu finden |
auf halbem Weg / Wege stecken bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht fertig werden SSynonyme für: nicht fertig ; etwas nicht zu Ende führen können | ||
totes Kapital![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld, das nicht investiert wird und daher unproduktiv ist; im erweiterten Sinne: Gegenstände, die nicht genutzt werden; nicht genutztes Wissen / Können |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen