2521 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
früher oder später![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einmal bestimmt; mit Sicherheit irgendwann | "Wer das Forum regelmäßig besucht, findet auch früher oder später etwas, das ihm weiterhilft"; "Als Pferdebesitzer wird jeder früher oder später mit Notfällen der unterschiedlichsten Art, zumeist mit Verletzungen konfrontiert"; "Eine der Hauptursachen von Hörverlust ist die Alterung. Wir alle verlieren früher oder später an Hörvermögen" | |
Kopf oder Zahl?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fragt man beim Verlosen mit einer Münze. Dabei muss der Kandidat vor dem Wurf sagen, ob er auf die Kopf- oder Zahlseite der Münze tippt | ||
wohl oder übel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ob man will oder nicht; notgedrungen SSynonyme für: notgedrungen | "Wir müssen uns wohl oder übel damit abfinden, dass unsere Definitionen von Rassismus, Toleranz und Moral keine Allgemeingültigkeit haben"; "Nachdem ich keinen Wohnplatz in einem der studentischen Wohnheime Strasbourgs erhalten habe, musste ich mich wohl oder übel selber auf die Suche nach einer Wohnung begeben"; "Das neue Schuljahr beginnt. Der eine freut sich darauf, der andere muss es wohl oder übel in Angriff nehmen!"; "Ich muss die Preiserhöhungen der Hersteller wohl oder übel an meine Kunden weitergeben"; "Am Donnerstag, also dem vorletzten Tag, freuten wir uns am Nachmittag alle auf die Gondel, die uns nach unten bringen würde. Als allerdings feststand, dass diese aufgrund eines Schneesturms gesperrt wurde, war klar, dass wir den Weg wohl oder übel auf Skiern meistern mussten" | Sagt man, wenn man sich mit einer unangenehmen Sache abfinden muss; "Wohl" ist in den westgermanischen und nordischen Sprachen das Adverb zu dem Adjektiv "gut". Dies entspricht den englischen Wörtern well und good. Die Bedeutungskomponenten entsprechen dieser Herkunft und ranken sich um das Anwendungsgebiet richtig, günstig, angenehm. Von hier erklären sich auch Ableitungen wie Wohlbefinden, Wohlklang, Wohltat usw. Sehr alt ist die Verbindung "wohl sein" (zufrieden / gesund usw. sein), die sich auch in der Trinkformel "zum Wohlsein!" wiederfindet. Ein bekannter Vers aus der Szene Auerbachs Keller in "Faust I" Quellenhinweis: lautet: "uns ist ganz kannibalisch wohl als wie fünfhundert Säuen." Die Paarformel "wohl oder übel" hat sich im 16. Jahrhundert als Übersetzung des lat. Ausdrucks "nolens volens" durchgesetzt. Siehe auch "nolens volens"; zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" Vers 2293 f |
über kurz oder lang![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach einer gewissen Zeit | Sagt man um auszudrücken, dass ein Ereignis mit Sicherheit eintreten wird, es nur nicht klar ist, wann. In vielfacher Weise werden in der Sprache Raum- und Längenangaben zur Vermittlung zeitlicher Bedeutungen genutzt. Dies ist dadurch begründet, dass die primäre Orientierung des Menschen visuell ist und im Raum erfolgt. Körperliche Bewegungen erfolgen im Raum und die elementaren Handlungen des Greifens, Suchens und Findens. Der Raum und die darin platzierten Objekte gehören zur alltäglichen Lebenswelt, Möbel, Gegenstände und Personen sind räumlich arrangiert. Wir gehen oder fahren durch geschlossene oder offene (Landschafts-)Räume. Wir verwenden zur Orientierung (Land-)Karten und verfügen in der Erinnerung über (kognitive) "Karten", mit deren Hilfe wir uns zurechtfinden. Räume bilden real und in der Erinnerung strukturierte Zusammenhänge, die mit der "Zeitspanne" eng verknüpft sind, die man zu ihrer Durchquerung benötigt: Ein kurzes Stück des Weges wird (normalerweise) in einer kurzen Zeitspanne zurückgelegt, ein langer Weg in einer langen Zeit usw. In vielen redensartlichen Wendungen wird daher in einer einfachen Analogie Raum für Zeit eingesetzt. Auch die Zeitspanne des menschlichen Lebens wird häufig mit der Durchquerung eines Raumes gleichgesetzt | |
Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich über kleinere Geldbeträge nicht freut oder nicht mit ihnen umzugehen weiß, hat einen höheren Betrag nicht verdient SSynonyme für: wer sich über kleinere Geldbeträge nicht freut oder nicht mit ihnen umzugehen weiß hat einen höheren Betrag nicht verdient ; Sparsamkeit ist eine Tugend | "Eine Startseite hat doch jeder. Wieso lassen Sie sich nicht dafür bezahlen? Man wird zwar nicht sonderlich reich dadurch, aber 'Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler nicht wert'"; "'Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler nicht wert.' Dies soll auch bei unserer kleinen Schatzsuche gelten.' Gerade bei den Zweipfennigstücken gibt es ein paar außerordentliche Seltenheiten bis zu einem Wert von etwa 4000 EUR, die Sie nur mit extrem viel Glück noch in Ihrer Geldbörse finden können"; "Anders als in Amerika bückt man sich in Deutschland noch immer nach einem Pfennig- oder Centstück; nicht wegen seiner Kaufkraft, sondern weil es tugendsam ist. Tut man es nicht, bringt dies Armut und Unglück, denn: Wer den Pfennig nicht ehrt ..." | Sprichwort; Einen ähnlichen Spruch finden wir schon bei Martin Luther (1483-1546): "Wer den Pfennig nicht achtet, der wird keines Guldens Herr." Diesen soll er sich mit Kreide hinter seinen Ofen geschrieben haben |
Man wird dir nicht (gleich) den Kopf abreißen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es wird schon nicht so schlimm werden! | umgangssprachlich; sagt man, um jemandem die Angst (z. B. vor einer mündlichen Prüfung, einer unangenehmen Aussprache) zu nehmen | |
Hat man so was schon gesehen / gehört / erlebt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist außergewöhnlich SSynonyme für: außergewöhnlich ! | umgangssprachlich-formal; Ausruf der Überraschung / des Erstaunens / der Empörung / der Entrüstung | |
kein Land mehr sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überlastet sein SSynonyme für: überlastet ; keine Hoffnung mehr haben SSynonyme für: keine Hoffnung mehr | umgangssprachlich | |
es gibt kein Halten mehr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Hemmungen sind verschwunden; es gibt keine Möglichkeit mehr, etwas zu stoppen | Die ursprüngliche Wendung bezieht sich wohl auf das Zusammenhalten einer Viehherde. Siehe auch "etwas auf sich halten" | |
kein Mensch mehr sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich; In einigen Redensarten wird das Menschsein mit einer ausgewogenen Balance im Bereich der Ernährung, des Schlafes usw. gleichgesetzt. Unausgewogenheit wird daher auch mit halbem (nur noch ein halber Mensch sein) oder ganzem Verlust des Menschseins gleichgesetzt. Durch die gleichzeitige Verstärkung der Triebe kann man redensartlich sogar zum Tier herabsinken |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen