|
2321 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
an etwas / jemanden nicht vorbeikommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit jemandem auseinandersetzen müssen; etwas / jemanden in Anspruch nehmen müssen; etwas nicht vermeiden können | "Selbstverständlich gehört Otto Rehhagel zu den Kandidaten. Mit diesen Erfolgen, die er in Deutschland und jetzt mit der griechischen Nationalmannschaft hatte, kommt man an ihm nicht vorbei"; "Wer auf der Suche nach einer Handy-Flatrate für das gesamte deutsche Festnetz ist, kommt um XYZ derzeit nicht vorbei"; "Gesundheitspolitik bedeutet vor allem Kostendämpfung, an der Erkenntnis kommt auch Philipp Rösler nicht vorbei"; "Wer sich nach einem stilvollen italienischen Sportwagen der letzten zwei Jahrzehnte umsieht, kommt am Ferrari 456 nicht vorbei"; "Wenn Sie unterwegs Hunger und Durst überkommen, werden Sie an einer der zünftigen Berghütten nicht vorbeikommen. Mit deftigen Brotzeiten, dem berühmten Bergkäse, frischer Milch und anderen kühlen Getränken wird man Sie dort bestens versorgen" | |
Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ...; Es wird mit Sicherheit nicht passieren, dass ... | umgangssprachlich; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
jemanden / etwas aus den Augen verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Verbindung mit jemandem verlieren; jemanden / etwas nicht mehr sehen; jemanden / etwas in Vergessenheit geraten lassen SSynonyme für: in Vergessenheit geraten lassen | "Auf dem Konzert waren so viel Leute, und in dem Gewirr haben wir uns aus den Augen verloren"; "In der Schule waren wir noch gut befreundet, aber in den letzten Jahren habe ich sie aus den Augen verloren"; "Die Diskussionen in der Öffentlichkeit und im Stadtrat rund um die CoswigerFähre und das Fährhaus sind in den letzten Wochen und Monaten mit vielen Emotionen geführt wurden. Längst haben Politik und Verwaltung damit das Ziel in der Angelegenheit aus den Augen verloren und sich selbst in eine Sackgasse manövriert" | Diese Redewendung kann sich auf den Verlust des direkten Augenkontaktes beziehen (erstes Beispiel) und bezieht sich dann auf einen kürzeren Zeitraum. Oft wird sie aber auch auf einen längeren Zeitraum bezogen und meint dann allgemein den Verlust an Kontakt und gedanklicher Verbindung (zweites und drittes Beispiel). Sie ist schon in Schriften des 16. Jahrhunderts mehrmals zu finden Quellenhinweis: , woraus sich vermuten lässt, dass sie um einiges älter ist. Martin Luther: Vber etliche Epistel der Aposteln: 1, Lufft, 1539, S. CCXa; Cyriacus Spangenberg: Amarum dulce: Von der waren Christen Leid und Freud: eine Predigt ..., 1564, S. B V c Siehe auch "sich (mal wieder) blicken / sehen lassen"; zu "Auge" siehe auch "etwas im Auge haben" |
jemandem nicht in den Kopf gehen / wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen / nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; etwas nicht einsehen; kein Verständnis für etwas haben SSynonyme für: kein Verständnis 2. sich etwas nicht behalten / nicht merken können | 1. "Das geht mir nicht in den Kopf!"; "Es gibt einfach ein paar Dinge, die mir nicht in den Kopf wollen und die muss ich aussprechen, sonst werden sie in meiner kleinen Seele zu Beton"; "Es gibt so viele unglückliche Singles da draußen. Und es will mir nicht in den Kopf, wieso die nicht zusammenfinden"; "Auch wenn es vielen Männern nicht in den Kopf will: Frauen stehen nun einmal auf Romantik"; "Den ideologisch fixierten Siedlern und ihren Freunden in der Regierung will es offenbar nicht in den Kopf, dass mit einem solchen Plan gleich mehrere Fliegen auf einen Schlag zum Wohle des Staates Israel und seiner Einwohner geschlagen werden könnten"; "Vielen geht es einfach nicht in den Kopf, wie ein ehemaliger Alkoholiker mit defizitärer Sprachbeherrschung und tumber Rhetorik sich ohne krumme Touren zum höchsten Amtsträger aufschwingen konnte"; "Tony hatte wegen seiner schwierigen Kindheit ein großes Problem: Dass Gott ihm seine Gunst schenken könnte, ging ihm nicht in den Kopf. 'Ich verdiene es nicht', sagte er immer wieder" | 2. selten; Es ist eine gängige Metapher, etwas, das man weiß, als "im Kopf haben" zu beschreiben. Hier wird er allerdings meist im Sinne "Einsicht / Verständnis haben" verwendet. Schon 1580 finden wir die Redensart in diesem Sinn: "Solt Gott der Sünden gnedig sein / Das wil nicht in den kopff hinein / Denn eygentlich ists Gottes Ampt / Das er nur stets die Sünd verdampt" Quellenhinweis: Ein nützliches Gesprech zwischen einem Artzt vnd Krancken, Auch etlichen andern Personen, von dem weitberhümbten Accidens, S. 25 (GB-Scan) |
jemanden unter den Tisch trinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem trinken, bis dieser nicht mehr trinken kann; mehr Alkohol vertragen; beim Trinkgelage jemanden vollends betrunken machen | "Jasper hat dich aber locker unter den Tisch getrunken!"; "Eine ganz Bestimmte hatte es ihm diesmal angetan: Die temperamentvolle Rothaarige vom Sopran, mit der er einmal nach der Singstunde ein Wettsaufen veranstaltete und die ihn nach einer Stunde unter den Tisch getrunken hatte"; "Der Dichter gibt seinen Landsleuten Tipps, wie das kriegerische Volk kleinzukriegen sei - einfach unter den Tisch trinken!"; "Dich trink ich auch noch unter den Tisch! Dann stehst du aber nicht mehr auf" | umgangssprachlich, salopp; Die seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegte Redensart besagt: Solange gleiche Mengen Alkohol trinken, bis der Gegner unter den Tisch fällt |
mit Hängen und Würgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch SSynonyme für: gerade noch ; nur mit größter Mühe SSynonyme für: nur mit größter Mühe / Anstrengung SSynonyme für: nur mit größter Anstrengung ; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; nur unter großen Schwierigkeiten SSynonyme für: nur unter Schwierigkeiten | "Wir müssen ehrlich sagen, dass wir das Spiel mit Hängen und Würgen gewonnen haben"; "Nur mit Hängen und Würgen sicherten sie sich im Duell noch einen Punkt"; "Mit Hängen und Würgen quälte ich meinen Wagen zur einzigen Reparaturwerkstatt dieses Örtchens"; "Das Abitur hat er nur mit Hängen und Würgen geschafft"; "Die Italiener verhinderten mit Hängen und Würgen die erste Niederlage in einem Qualifikationsspiel seit mehr als acht Jahren" | umgangssprachlich; Die Versprachlichung der Bedeutung "Mühe" bedient sich häufig des Prinzips der aufwendigen Verdoppelung von Informationsträgern in Paar- und Zwillingsformeln (z. B. auch "mit Ach und Krach", "mit Hangen und Bangen" u. a.). Die ältere Fassung der Wendung lautete "zwischen Hängen und Würgen" und bedeutete: "im letzten Moment", wenn also der Verurteilte bereits am Galgen hing, aber - noch lebend - nach Luft würgte. Die Redensart entwickelte sich im Lauf des 18. Jahrhunderts . Ein Beleg aus dem Jahr 1790 beschäftigt sich mit Hundeerziehung und kommt der heutigen Verwendung schon sehr nahe: "Hilft aber dieses nicht, so ist der Hund zu dumm, oder zu starrköpfig und wird auch mit Hängen und Würgen nie etwas aus ihm werden" Quellenhinweis: Wilhelm Gottfried von Moser (Hrsg.): Forst-Archiv zur Erweiterung der Forst- und Jagd-Wissenschaft und der Forst- und Jagd-Literatur, 8. Bd., Ulm 1790, S. 305 |
mit jemandem / etwas / miteinander warm werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem / miteinander vertraut werden; sich mit jemandem / etwas anfreunden; eine Beziehung aufbauen | "Nach der Interviewvorbereitung treffen Sie Ihren Gesprächspartner. Aber fallen Sie ihm nicht gleich mit der Tür ins Haus, sondern werden Sie erst warm mit ihm"; "Ich habe nichts gegen sie, aber irgendwie werde ich nicht warm mit ihr"; "Wenig Begeisterung: Republikaner werden nicht warm mit Romney"; "Der Schreibstil katapultiert einen direkt in diese leicht bedrückende Stimmung, was perfekt zum Buch passt. Allerdings bin ich nicht so ganz warm mit der Story geworden"; "Wie er selbst sind auch seine Songs voll Dynamik und positiver Energie, sodass das Publikum mit ihm warm ist, sobald er die Bühne betritt"; "Den Eltern wird ein Wochentagebuch zur Verfügung gestellt, das sie selbst gestalten und führen und in das sie Lernergebnisse eintragen können. Der Zeitraum von fünf Tagen wurde gewählt, um Eltern und Kindern ausreichend Zeit zu geben, miteinander 'warm' zu werden, Kontakte zu knüpfen und sich aufeinander einzulassen" | Die Rituale des Sich-Kennenlernens gestalten sich in den verschiedenen Kulturen unterschiedlich, folgen letztlich aber den gleichen Regeln. Man sucht und findet Gemeinsamkeiten, z. B. ähnliche Erfahrungen, ähnlichen Humor, ähnlichen Geschmack usw. Dadurch lernt man den anderen besser einzuschätzen und Vertrauen zu gewinnen. Zunehmend werden gegenseitig private Bekenntnisse ausgetauscht, die eine Vertrautheit erzeugen, durch die man aber auch angreifbar wird, so dass auf "gleiches Niveau" des Austausches geachtet wird. Die Beschreibung dieser komplexen Abläufe zwischen Nähe und Distanz bedient sich oft der Warm-Kalt-Metaphorik, wobei das Kalte für Unfreundlichkeit, Hartherzigkeit, Gefühllosigkeit und Unmenschlichkeit stehen und das Warme für Freundlichkeit, Menschlichkeit und Vertrauen. So kann ein Verhältnis "eisig" sein, man kann "kühl" auftreten, insbesondere dann, wenn sich Beziehungen "abgekühlt" haben. Wenn man jemandem nicht die "kalte Schulter" zeigt, kann man "miteinander warm werden". Wenn es "heiß wird", dann erhält das Verhältnis eine sexuelle Komponente. "Warm" kann redensartlich neben den Bedeutungen "freundlich", "freundschaftlich" auch die Nebenbedeutung "homosexuell" haben - ein Aspekt, der allerdings an Bedeutung verliert. Die Bedeutungsentfaltung beginnt im 18. Jahrhundert, insbesondere bei den Autoren Lessing und Wieland. Feste Wendungen sind beispielsweise: jemandem einen warmen Empfang bereiten, eine warme Umarmung, ein warmer Blick |
mit Müh / Mühe und Not![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch SSynonyme für: gerade noch ; nur mit größter Mühe SSynonyme für: nur mit größter Mühe / Anstrengung SSynonyme für: nur mit größter Anstrengung ; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; nur unter großen Schwierigkeiten SSynonyme für: nur unter Schwierigkeiten | Der bekannteste literarische Beleg für diese Redensart stammt von Goethe: "erreicht den Hof mit Mühe und Not; / in seinen Armen das Kind war tot." Quellenhinweis: Erlkönig | |
Auf alten Pfannen lernt man kochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zu Beginn kann man mit Altem üben; Es muss nicht immer die beste Ausrüstung sein, um zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen | Sprichwort | |
Stein und Bein schwören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit dem Gestus der Aufrichtigkeit beschwören; etwas mit großem Nachdruck schwören / geloben / versichern | "Jeder englische Fußballfan, egal, ob er damals schon am Leben war oder nicht, wird Stein und Bein schwören, dass der Ball damals tatsächlich hinter der Linie war"; "Ich gehe mal davon aus, dass ich zukünftig eigene Geometrien an meinem Rechner entwickeln kann, diese anschließend in den Simulator übernehme, und dann damit rumkurve. Das ist nur eine Frage der Zeit. Vor 15 Jahren gab es auch noch massenhaft Leute, die Stein und Bein geschworen hätten, dass CAD am PC nicht möglich ist"; "Obwohl er Stein und Bein schwört, dass er hier niemals war, kennen ihn hier sogar einige Bürger"; "Wir schwören Stein und Bein auf die Elf vom Niederrhein, Borussia unser Dreamteam, denn du bist unser Verein!"; "Trotz des bislang wenig erbaulichen Ergebnisses schwören Bringemeier und Montag Stein und Bein auf die neue Technologie"; "Die Fans von Beckham behaupten nämlich Stein und Bein, dass die Flugbahn seiner Bälle überhaupt nicht den Naturgesetzen unterworfen sei" | umgangssprachlich; Die erst seit dem frühen 16. Jahrhundert bei Hans Sachs überlieferte Redensart ist vielfach auf alte Rechtsbräuche zurückgeführt worden. So soll der Stein, den man beim Schwur berührt, einem heidnischen heiligen Stein und später dem Altarstein entsprechen, Bein (Gebein) den Reliquien eines Heiligen. Letzteres ist seit dem 6. Jahrhundert im "Lex Alemannorum" und auch im "Parzival" (um 1200) belegt. Die Kombination von Stein und Bein beim Schwur hätte dann durch die Berücksichtigung heidnischer und christlicher Schwurbräuche eine verdoppelnde Intensivierung bedeutet. Diese Deutung ist aber wegen des späten Erscheinens der Redensart und durch das Fehlen einer Präposition ("bei" oder "auf" Stein und Bein schwören, ähnlich wie in der Formel "beim Barte des Propheten") umstritten. Stein und Bein tauchen nämlich schon weit früher formelhaft verbunden auf, etwa in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts bei dem schwäbischen Dichter Freidank: "Die Zunge hat kein Bein / und bricht doch Bein und Stein." Diese Wendung tadelt die böse und verräterische Zunge und geht auf ein lateinisches Vorbild zurück (osse caret lingua, secat os tarnen ipsa maligna). Stein und Bein stammen also wahrscheinlich nicht aus dem Bereich des Rechtswesens, sondern sind als Sinnbilder der Härte und Bruchfestigkeit allgemein zur Verstärkung einer Aussage oder eines sprachlichen Bildes genutzt worden |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen