1797 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich kurzfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht so lange reden | "Fass dich kurz, ich hab nicht viel Zeit!"; "Wir müssen uns leider kurzfassen, da die Zeit heute knapp war"; "Das ist eine kurze Zeit. Deshalb will ich mich ganz kurzfassen und nur noch einige Worte zum Elementarbereich sagen" | Das mit "Fass" verwandte Verb "fassen" hat sich im Lauf der Sprachgeschichte aus der Grundbedeutung "(in ein Gefäß) füllen, umkleiden, beladen, in sich aufnehmen und halten" Quellenhinweis: in mehrere gegenständliche und abstrakte Bedeutungen aufgefächert. Hier wird es im Sinne "ausdrücken, formulieren" (etwas in Worte fassen) verwendet. Schriftliche Belege für "kurzfassen" (kurtz fassen) sind schon in Schriften des 16. Jahrhunderts reichlich zu finden vergleiche Pfeifer [ ![]() Quellenhinweis: . z. B. Martin Luther: Haußpostill vber die Sontags vnd der fürnemesten Feste Euangelien durch das ..., Richtzenhayn vnd Rebart, 1562, S. 234b; Philipp Wagner: Acht Hochzeit Predigten von dem Heiligen Ehestande vber den 128. Psalm Dauids, 1588, S. 252 (GB) Durch die Zusammenschreibung seit 2004/2006 im Rahmen der Rechtschreibreform verliert das Verb auch seinen Charakter als idiomatische Wortverbindung. Zu "fassen" siehe auch "etwas ins Auge fassen", "(festen) Fuß fassen" |
kurze 15 machen; kurze Fünfzehn machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nicht lange warten SSynonyme für: nicht lange warten ; nicht zögern SSynonyme für: nicht zögern ; nicht lange überlegen; kurzen Prozess machen 2. eine kurze Pause machen | umgangssprachlich, salopp, selten; 1. Rheinland; Soll vom mittelalterlichen Brettspiel "Tricktrack" stammen, das man mit 15 Steinen spielte. Mit etwas Glück konnte man das Spiel mit einem Wurf beenden und alle Steine herausnehmen 2. Nord- und Mitteldeutschland; Stammt aus dem Erzbergbau: Es werden mit Vorschlaghammer und Meißel Löcher ins Gestein geschlagen. Nach 15 Schlägen darf der Schläger kurz ausruhen, damit der 2. Mann, der den Meißel hält, das Gesteinsmehl aus dem Loch kratzen kann (Hinweis eines Nutzers) | |
nicht lange fackeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht lange warten SSynonyme für: nicht lange warten ; nicht zögern SSynonyme für: nicht zögern ; ohne lange zu überlegen | "Also, nicht lange fackeln! Wir laden herzlich zum gemeinsamen Abenteuer ein!"; "Mir hat im Leben ein Motto wirklich geholfen: Nicht lange fackeln, nicht zu lange überlegen, grübeln, planen ... sondern anfangen!"; "Für ihn gilt: 'Die Forscher müssen arbeiten können.' Echt Clement. Nicht lange fackeln. Keine endlosen Debatten. Entscheiden und durchziehen"; "Und häufig auch ein Kampf auf Leben und Tod - in Mexiko wird mit Umweltschützern nicht lange gefackelt"; "Viele von ihnen verstanden die Sprache und mischten sich, bewaffnet mit Baseballschlägern, Ketten, Pfeffer- und Tränengassprays, unter das Festpublikum. Gefackelt wurde nicht lange: Sie schlugen Musikanlagen und Möbel zusammen und verletzten zehn Personen" | umgangssprachlich; Der Ursprung der Redensart liegt im unruhigen Licht des flackernden Feuers der Fackel, welches hin und her zu schwanken scheint. Die Verwendung ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts schriftlich gesichert und erscheint etwa in Goethes Ballade "Die wandelnde Glocke" (1813) |
eine lange Brühe um / über etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Worte um etwas machen; lange reden SSynonyme für: lange reden | umgangssprachlich, selten / veraltet / regional begrenzt | |
kurzen Prozess (mit jemandem) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ohne lange zu überlegen bestrafen; nicht lange warten SSynonyme für: nicht lange warten ; voreilig sein SSynonyme für: voreilig ; schnell handeln SSynonyme für: schnell handeln ; brutal SSynonyme für: brutal vorgehen / streng SSynonyme für: streng vorgehen vorgehen | "Ein Student hat gestern in Görlitz eine Zeitungsausträgerin zusammengeschlagen. Die Justiz machte mit ihm heute kurzen Prozess"; "Was wäre die Alternative gewesen? Nicht akribisch aufzuklären? Kurzen Prozess zu machen – gegen Recht und Gesetz?"; "Die Landesliga-Handballer der HSG Schönbuch haben wieder einmal kurzen Prozess gemacht. Gegen die HSG Rietheim/Weilheim stand am Ende ein hochverdienter 35:18-Sieg"; "China macht kurzen Prozess mit Bürgerrechtsanwalt Jiang"; "Und weil das so ist, machen wir kurzen Prozess mit dem dreckigen Mörder. Einen Strick! Schafft einen Strick herbei!"; "Jan machte jetzt kurzen Prozess, riss von der reich verzierten Balustrade des Offiziersdecks eine Strebe ab, und verdrosch die vier Offiziere nach allen Regeln der Kunst" | umgangssprachlich; Von lat. procedere (vorwärtsschreiten, zu Werke gehen) hat sich eine ganze Reihe deutscher Wörter abgeleitet: Prozession, Prozedur und eben auch Prozess, das seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von Rechtsverfahren nachweisbar ist. Da ordentliche Prozesse als langwierig gelten, haben sich schon früh Bezeichnungen wie summarischer oder kurzer Prozess für schnelle oder voreilige Entscheidungen herausgebildet |
In der Kürze liegt die Würze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sich auf das Wichtige beschränken ist besser als lange Reden halten; Fasse dich kurz SSynonyme für: Fasse dich kurz ! | "Ich werde meine Rede nicht zu lange halten. In der Kürze liegt die Würze"; "In der Kürze liegt die Würze. Lange Sätze lassen selbst aufmerksame Zuhörer schnell abschalten. Und meist bringen sie einen selbst aus dem Konzept. Konzentrieren Sie sich daher immer nur aufs Wesentliche" | Sprichwort; Als Ursprung des Sprichwortes wird Shakespeares "Hamlet" von 1603 aufgeführt: "Weil Kürze denn des Witzes Seele ist, Weitschweifigkeit der Leib und äußre Zierat: Faß ich mich kurz" Quellenhinweis: . 1889 wird es bereits als "altes Sprüchwort" bezeichnet Kap. 3, 2, 2, Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel Quellenhinweis: . Wander führt lediglich Varianten wie "Kürze hat Würze" und "Die Würze der Kürze kennt keine Schürze" auf Deutsche Zeitschrift für Tiermedicin und vergleichende Pathologie, S. 473 |
Quod licet Jovi, non licet bovi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was der eine darf, darf der andere nicht unbedingt; Was für den einen gilt, gilt nicht unbedingt für den anderen; Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe; Was dem Herrn geziemt, geziemt noch lange nicht dem Knecht | bildungssprachlich; aus dem Lateinischen: Was Jupiter darf, steht einem Ochsen nicht zu | |
etwas breitschlagen / breittreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausführlich erörtern SSynonyme für: ausführlich erörtern ; etwas mit vielen Worten besprechen; etwas weitschweifig behandeln; über etwas lange reden SSynonyme für: lange reden ; etwas Unangenehmes wortreich zur Sprache bringen; zu viele Worte machen | "Ich kenne die 'schreckliche Geschichte', die sich in Ihrem Internat zugetragen haben soll, nur aus den Medien. Und sie unterscheidet sich sozusagen überhaupt nicht von ähnlichen Fällen, die in fast regelmäßigen Abständen breitgeschlagen werden"; "Weniger geheimniskrämerisch gibt man sich, wenn ein Fall sowieso breitgeschlagen wurde"; "Die Publicity für das Buch reflektiert auch die Tatsache, wie selten seriöse Bücher über den Satanismus sind, obwohl das Phänomen ja ständig in der Boulevardpresse breitgeschlagen wird"; "Während vor allem in den Medien der sexuelle/exotische Aspekt des Prostitutionstourismus breitgeschlagen wurde, haben sich soziologische Studien mit feministischem Ansatz dem Thema 'Opfer - Täter' und der Ausbeutung der Dritten Welt durch die Erste Welt angenommen"; "Hier ist jemand, der möchte seinen Quark in aller Öffentlichkeit breittreten"; "Dass Leute ihre allerprivatesten Dämlichkeiten in aller Öffentlichkeit breittreten, ist manchmal richtig peinlich"; "Wer seine Meinung nicht öffentlich breittreten will, kann mir seine E-Mails auch verschlüsselt schicken"; "Wir Journalisten leben davon, dass wir vor allem die dunklen Seiten und Bedürfnisse der menschlichen Natur - vom Voyeurismus bis zum Killerinstinkt - aufspüren, befriedigen und breittreten"; "Es gibt zum Glück noch Leute, welche nicht nur Probleme breittreten, sondern nach einer Lösung suchen!"; "Nur selten werden Seitensprünge von Politikern breitgetreten" | umgangssprachlich; Oft soll mit den beiden Verben ausgedrückt werden, dass ein Thema so ausführlich behandelt wird, dass es zur Verwässerung und zum Überdruss kommt. "Breittreten" ist in diesem Sinn schon seit 1804 belegt Quellenhinweis: . Goethe schreibt im "Westöstlichen Diwan" (1819): "Getretner Quark wird breit, nicht stark." Franz Joseph Anna: Kritik der Eintheilung der Verrichtungen des menschlichen Körpers, Vorrede S. II "Breitschlagen" dürfte durch Vermischung von "breittreten" und "jemanden breitschlagen" entstanden sein |
etwas / die Dinge beim Namen nennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Dinge bezeichnen, wie sie sind; sich klar ausdrücken SSynonyme für: sich klar ausdrücken ; offen und deutlich reden SSynonyme für: offen und deutlich reden ; ohne Beschönigung reden; Tacheles reden SSynonyme für: Tacheles reden ; zur Sache kommen SSynonyme für: zur Sache kommen ; auf Umschreibungen verzichten | "Umweltblogger nennt die Probleme beim Namen"; "Transparent und offen werden so auch die heiklen Themen angesprochen, die Dinge offen beim Namen genannt!"; "Für trennscharfe politische Analysen benötigen wir ein breiteres Vokabular; spezifische Phänomene müssen exakt beim Namen genannt werden"; "Konkret ging Merkel nicht auf die Kritik von Nachbarstaaten wie China ein, Japan bekenne sich nicht zu seiner Schuld. Stattdessen betonte sie, dass es in Deutschland eine große Bereitschaft gegeben habe, die Dinge beim Namen zu nennen"; "Man muss die Probleme beim Namen nennen: Wenn ein Mensch aufgrund seiner Herkunft oder seines Aussehens diskriminiert wird, dann ist das Rassismus"; "Oft genügt es, die Wahrheit beim Namen zu nennen, um die Leute zu erheitern" | Die Benennung einer Person, einer Sache oder Angelegenheit führt nicht nur zur reinen Identifikation derselben. Sie ist vielmehr mit Assoziationen und Nebenbedeutungen verknüpft, die sich aus Wissen und Erfahrung, aber auch aus Vor- und Fehlurteilen speisen können, die nicht nur individuell, sondern vor allem auch kollektiv geprägt werden. Insbesondere im Rahmen kontroverser Debatten ist die Wahl der Benennung von Sachverhalten ein wichtiges Instrument im Kampf um die Deutungshoheit, um erwünschte Assoziationen zu erzeugen oder unerwünschte zu verhindern. Das kann auch dazu führen, dass man Dinge nicht so benennt, wie sie sind. Die positiv besetzte Redewendung "etwas beim Namen nennen" meint die "richtige Benennung" - also eine weitgehende Übereinstimmung der mit ihr verknüpften Bedeutungen mit der benannten Sache. Sie vermittelt Ehrlichkeit und die Bereitschaft, auch unangenehme Dinge anzusprechen. Oft finden wir sie in der Politik, etwa wenn Kritik daran geübt wird, wenn aus allzu großer Rücksichtnahme eine verhüllende Wortwahl stattgefunden hat. Siehe auch "sich einen Namen machen"; vergleiche auch "das Kind beim Namen nennen" |
kein Ende nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übermäßig lange dauern SSynonyme für: lange dauern ; nicht aufhören SSynonyme für: nicht aufhören | "Die Gewalt in Syrien nimmt kein Ende"; "Hochwasser im Süden nimmt kein Ende"; "Das Drama um den Schallschutz für die gegenüber der neuen Schönefelder Startbahn gelegene Waltersdorfer Kita nimmt kein Ende"; "Menschenrechtsaktivisten begrüßen die Entscheidung, warnen aber, dass die Ausbeutung der Jarawa kein Ende nehmen wird, falls nicht die strittige und illegale Andaman Trunk Road (ATR) geschlossen und eine alternative Strecke eröffnet wird, die das Reservat umgeht" | In der Regel auf negative Sachverhalte bezogen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen