762 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden um etwas leichter machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bestehlen SSynonyme für: bestehlen ; jemandem etwas abnehmen SSynonyme für: ... abnehmen | umgangssprachlich | |
viel um die Ohren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Arbeit haben SSynonyme für: viel Arbeit ; sich um viele Dinge gleichzeitig kümmern müssen | "Man kommt zu nichts, wenn man so viel um die Ohren hat"; "Aber dann gibt es auch jene beneidenswerten Zeitgenossen, die offenbar ganz entspannt durchs Leben gehen, obwohl auch sie viel um die Ohren haben"; "Bundesligatrainer Holger Stanislawski war am Ende seiner Amtszeit beim FC St. Pauli vor einem halben Jahr dem Burn-out nahe. 'Ich hatte extrem viel um die Ohren, musste omnipräsent sein. Ich war nah davor'"; "Selbst wenn Sie schon viel um die Ohren haben, oft unterwegs sind oder einfach viel Stress haben, wir finden das passende Workout für Sie" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich wohl auf Arbeitslärm oder Stimmengewirr. Ein früher Beleg findet sich in einem Wörterbuch Deutsch-Schwedisch von 1814 Quellenhinweis: Carl Heinrich: Svenskt och tyskt lexicon, 231 |
sich um 180 Grad drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den entgegengesetzten Standpunkt einnehmen; plötzlich die Meinung radikal ändern | umgangssprachlich | |
viel Wesens / Wesen um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen ; einer Sache eine übertrieben große Aufmerksamkeit schenken SSynonyme für: eine übertrieben Aufmerksamkeit schenken ; viel von einer Sache sprechen; etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen | "Wer macht schon gern um seine Niederlage viel Wesen?"; "Ich bedauere die Menschen, welche von der Vergänglichkeit der Dinge viel Wesens machen und sich in Betrachtung irdischer Nichtigkeiten verlieren"; "Ihre Freundin hat um ihre Person nicht viel Wesens gemacht. Sie war eine bescheidene, freundliche, zuverlässige Frau, die man erst dann richtig zu vermissen beginnt, wenn sie nicht mehr da ist"; "Wenn jemand einen Freund gehabt hat und findet ihn nach Jahren als einen ehrlosen und gottlosen Verbrecher wieder, so glaube ich, dass er nicht viel Wesens davon machen wird, dass dieser Bursche sein Freund war, wenn er auch zugeben muss, früher einmal mit ihm bekannt gewesen zu sein"; "Gerade solche Freunde, die nicht viel Wesen um sich machen, die einfach da sind, wenn man sie braucht - das sind wahre Freunde" | Als Wesen bezeichnet man die eigentliche Natur einer Sache, seine Essenz, das, was sie prägt und kennzeichnet. Bezogen auf Menschen benennt es den Charakter einer Person, ihre geistigen Eigenschaften, die Art und Weise, wie sie sich verhält. Es kann aber auch in der Bedeutung "Lebewesen, Geschöpf" verwendet werden. Ursprünglich ist es durch Substantivierung des alten Verbs "wesen" (sein, leben, wirken, sich aufhalten, weilen, existieren, geschehen) entstanden und hat im Lauf der Sprachgeschichte einen vielfältigen Bedeutungswandel erlebt. Die unserer Redensart (seit dem 16. Jahrhundert) zugrunde liegende Verwendung im Sinn "Aufhebens, unnötige Umstände, Getue" fußt auf der alten Bedeutung "Verhalten, Tun und Treiben, Tumult" , die auch Grundlage der Redewendung "sein Wesen treiben" (heute meist "sein Unwesen treiben") ist |
viel Aufheben / Aufhebens um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen ; einer Sache eine übertrieben große Aufmerksamkeit schenken SSynonyme für: eine übertrieben Aufmerksamkeit schenken ; einen zu großen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen zu großen Aufwand betreiben ; Aufregung verursachen SSynonyme für: Aufregung verursachen | "1799 machte Goethe kein großes Aufhebens von dem Jahrhundertwechsel. Er nannte Schiller und sich zwar humorvoll '99er', aber das klang eher wie das freudige Bekenntnis zu einem interessanten Jahrgang des Weins"; "Bieten Sie jemandem, der ein Taschentuch benötigt, ohne Aufhebens eines an"; "Dieser stille Star, einer der Weltmarktführer bei industrieller elektrischer und elektronischer Verbindungstechnik, macht um seine Erfolgsgeschichte wenig Aufhebens"; "Es wird dazu geraten, schon jetzt die Vereinbarungen klar festzulegen, damit man ohne großes Aufheben für Probleme Lösungen finden kann, ohne sich lange darum streiten zu müssen, ob etwas tatsächlich vereinbart worden war und wer die Verantwortung dafür trägt" | Ursprünglich bei den Fechtern das Ritual des Aufhebens (auch "Aufgehebe") der Degen vor dem Kampf. Die Zeremonie wurde von prahlerischem Reden begleitet |
um den Schatten eines Esels streiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wegen einer Kleinigkeit streiten | veraltet | |
etwas dreht einem den Magen um; jemandem dreht sich bei etwas der Magen um![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verursacht Übelkeit | "Bei dem Anblick kann sich einem ja der Magen umdrehen!" | umgangssprachlich; Im Bereich der Redensarten, die eine körperliche Symptomatik zum Gegenstand haben, ist der Magen insbesondere zuständig zur Vermittlung der Bedeutungen Übelkeit, Hunger, Durst und Belastung |
Geht nicht gibt's nicht! Geht nicht gibts nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles ist möglich SSynonyme für: möglich | "Wenn es um das Thema Digitalisierung geht, sollte man sich keine gedanklichen Barrieren aufbauen. Vielmehr empfehle ich, nach dem Prinzip 'Geht nicht gibt's nicht!' zu denken"; "Der Titel ist Programm: Geht nicht gibt's nicht ist genau die Haltung, die der britische Unternehmer, Milliardär und leidenschaftliche Heißluftballonfahrer Richard Branson seinen Lesern vermitteln will"; "Zu den unausstehlichsten Bemerkungen der Arbeitswelt gehört der Satz 'Geht nicht gibts nicht', mit dem ungeduldige Chefs in Fernsehfilmen und leider auch in Wirklichkeit längst nach Feierabend ihren schlotternden Mitarbeitern über den Mund fahren" | umgangssprachlich; Der Spruch wurde in Deutschland in den 2000er Jahren auch als Werbeslogan für einen Baumarkt eingesetzt und wurde dadurch populär. "Gehen" wird hier in der Bedeutung "funktionieren, möglich sein" verwendet. Sprachkundige weisen darauf hin, dass man den Spruch auch anders verstehen kann, nämlich: Es funktioniert nicht und es ist nicht vorrätig (Was viele falsch machen ist, dass nur in diesem Fall ein Komma zu setzen wäre: Geht nicht, gibt's nicht). Gemeint ist jedoch, dass es das nicht gibt, dass etwas nicht möglich wäre |
um drei / um ein paar / über mehrere Ecken miteinander verwandt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entfernt verwandt sein | umgangssprachlich; Die "Ecken" der Redensart können sowohl eine räumliche Komponente haben, oder sich auf die "Ecken" des Familienstammbaums beziehen. Je mehr "Ecken" Mitglieder voneinander trennen, desto weiter ist ihre Blutsverwandtschaft | |
alles dreht sich (nur) um jemanden / etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemand steht im Mittelpunkt des Interesses; etwas / jemand ist das alleinige / bestimmende Thema |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen