|
2495 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von Amors Pfeil getroffen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verliebt haben SSynonyme für: sich verliebt | ||
von keiner Kultur beleckt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungebildet SSynonyme für: ungebildet / unkultiviert sein SSynonyme für: unkultiviert | selten; Kultur ist ein Ende des 17. Jahrhunderts aus dem Lat. entlehntes Fremdwort, das auf cultura (Bebauung, Bestellung des Landes, Pflege) zurückgeht. Schon die Antike versteht cultura auch als Geisteskultur (cultura animi), das heißt, als Pflege von Kunst, Sprache, Politik usw. Heute stellt man der hohen Kultur gerne die Domäne der Alltagskultur gegenüber. Darunter versteht man beispielsweise die Wohn-, Kleidungs- und Essgewohnheiten eines Volkes, die es von anderen Kulturen unterscheidet. Die Redensart ist ein geflügeltes Wort aus Goethes Faust, wo es in der Szene "Hexenküche" Quellenhinweis: heißt: "Auch die Kultur, die alle Welt beleckt, / Hat auf den Teufel sich erstreckt." Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" Vers 2495 f. | |
eine Seele von Mensch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein guter SSynonyme für: ein guter Mensch / sozialer SSynonyme für: ein sozialer Mensch / gutmütiger SSynonyme für: ein gutmütiger Mensch Mensch sein | umgangssprachlich | |
von der anderen Fakultät sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | homosexuell sein SSynonyme für: homosexuell | umgangssprachlich, scherzhaft | |
Format haben; von Format sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine starke Persönlichkeit sein; charakterstark / überlegen SSynonyme für: überlegen sein / von guter Qualität sein | "Sie schreibt: 'Ich will keine Anbeter, sondern Freunde, keine Bewunderung für ein schmeichelndes Lächeln, sondern für mein Auftreten und meinen Charakter.' Ein Mensch, der Solches und Ähnliches festhält, flößt Vertrauen ein und hat Format"; "Der Mann hat Format. Übernimmt praktisch Verantwortung für sein Tun"; "Das Treffen hatte Stil, die Frau, die im Mittelpunkt stand, hat Format"; "Der Mann hat Format, weil er nicht mit allem und jedem einverstanden ist"; "Ihre Grammatik war eigen, aber Catharina Elisabeth Goethe war in jeder Hinsicht eine Frau von Format. Eine Frankfurter Ausstellung zeigt zum 200. Todestag der Mutter Goethes Wahrheit und Dichtung"; "Innen drin haben auch diese harten Kerle ihre weichen Seiten. Trotzdem braucht es eine Frau von Format, um sich von dem großspurigen Auftritt nicht einschüchtern zu lassen"; "Der Laden hat Format und ist nicht ohne Grund bereits seit Jahren eines der besten Restaurants Berlins" | Aus lat. "forma" hat sich "formatus" zur Bezeichnung äußerlicher Merkmale abgespalten. In der Druckersprache ist das "Format" eines Buches seine äußerliche Größe, woraus sich die bekannten Messgrößen (etwa: DIN-A4 Format) entwickelt haben. Die Redensart bezieht den Begriff eher auf innere, aber auch auf äußerliche positive Eigenschaften eines Menschen |
die Seele einer Sache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die aktivste / wichtigste Person einer Sache; Sache, die einer anderen Sache ihren Charakter verleiht; etwas, das unverzichtbar ist für etwas; das Wesen / der Kern / das Entscheidende einer Sache sein | "Frau Müller war über 18 Jahre für uns in der Verwaltung tätig. Sie war die Seele der Firma. Ihre Freundlichkeit, Offenheit und Warmherzigkeit werden uns immer in Erinnerung bleiben"; "Der Hafen ist die Seele der Stadt"; "Das Ehrenamt ist die Seele der Demokratie"; "Wir haben schon davon gesprochen, dass eine Frau, die in einem Haus eine gute Atmosphäre verbreitet, die Seele des Hauses genannt wird"; "Nach Aussagen des interviewten Designers hat diese Analogie dem Team geholfen, 'die Seele des Projektes' zu fühlen"; "Seit 15 Jahren ist sie das Gesicht, das Herz und die Seele des Projektes 'Guarayos' in Bolivien, das sich gemeinsam mit Nonnen des Franziskanerordens in der gleichnamigen Provinz vor allem um Kinder kümmert, denen es an gesunder Ernährung und medizinischer Versorgung mangelt" | Die Seele wird hier im übertragenen Sinne in den Bedeutungen "das Innere, Bewegende, Wesentliche von etwas" verwendet und kann sich auf Personen, Organisationen, Gegenstände und Abstrakta beziehen. Schriftliche Belege in dieser Verwendung sind schon Anfang des 17. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: . Basilius Valentinus: Von den Natürlichen vnnd vbernatürlichen Dingen, Leipzig 1603, S. 81; vergleiche auch Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seele VII Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
von keiner Sachkenntnis getrübt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ahnungslos SSynonyme für: ahnungslos / unwissend sein SSynonyme für: unwissend | scherzhaft | |
Das ist nicht sehr erbaulich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unerfreulich SSynonyme für: unerfreulich / unangenehm SSynonyme für: unangenehm | umgangssprachlich; abwertendes Urteil | |
nicht die leiseste Spur von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts von ... SSynonyme für: nichts von | "Nicht die leiseste Spur von Müdigkeit ist der 76-jährigen Politologin anzumerken, obwohl sie schon wochenlang durch Europa tingelt, von Konferenz zu Konferenz, von Workshop zu Workshop"; "Der Vorsitzende Richter entdeckte laut Urteilsbegründung bei dem Angeklagten nicht die leiseste Spur von Reue"; "Im Grunde ist der ganze Film von dieser enormen Dichte und erfordert hohe Konzentration, weswegen nicht die leiseste Spur von Langeweile aufkommt" | |
nicht mehr der / die Alte sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verändert SSynonyme für: verändert / nicht wie früher sein | "Die Weser allerdings ist nicht mehr die alte: Der Fluss ist kanalisiert, Schlengen und Buchten sind verschwunden, die Strömung schneller - nicht länger ein Fluss, sondern eine Wasserstraße"; "Und irgendwann wird klar, dass Jan nur wenig mit dem Menschen gemeinsam hat, den Ronja in ihrer Phantasie zeichnet. Doch auch sie ist längst nicht mehr die Alte"; "Nach 19 Monaten Zwangspause - das rechte Kreuzband riss zweimal - absolviert der 25-Jährige seine ersten Spiele. 'Ich bin nicht mehr der Alte', sagt der Innenverteidiger. Der schwere Weg zum Comeback habe ihn verändert"; "Alfred Biolek ist nicht mehr der alte. Er tastet sich behutsam vorwärts, seine Stimme ist brüchig geworden. Das Agile, das ihn immer gekennzeichnet hat, ist verschwunden" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen