4599 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
außer Haus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zuhause / nicht zu Hause SSynonyme für: nicht zu Hause / nicht im Hause sein | "Er war schon außer Haus, als sie wach wurde"; "Gerne können Sie unsere Speisen auch 'außer Haus' genießen" | "außer" bedeutet hier "außerhalb" |
ausgeflogen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zu Hause sein SSynonyme für: nicht zu Hause ; weggegangen SSynonyme für: weggegangen / weggefahren sein SSynonyme für: weggefahren | "Hallo, ist denn der Herr Müller nicht da?" - "Der ist ausgeflogen! Schon seit heute Morgen!"; "Heute Abend war er allerdings nicht da. 'Ist ausgeflogen, musste zu einem Termin', sagt der Kellner"; "Heute bin ich wieder zu Hause in der leeren Wohnung, die Familie ist ausgeflogen und ich habe genügend Zeit, die Erlebnisse Revue passieren zu lassen" | umgangssprachlich, scherzhaft; Diesen ursprünglich auf Vögel bezogenen Ausdruck finden wir - übertragen auf den Menschen - schon in den Fastnachtspielen Jakob Ayrers (1544-1605): "Er ist sein Tag von seinem Haus / So weit nie als jetzt gflogen aus" |
das Haus hüten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Hause bleiben | umgangssprachlich | |
wie bei Muttern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie zu Hause | umgangssprachlich | |
Trautes Heim, Glück allein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zu Hause ist es am schönsten | "'Trautes Heim – Glück allein' – jeder Vierte denkt über Eigenheim nach"; "Trautes Heim, Glück allein? Nicht nur Schnecken ziehen sich gern in ihr Haus zurück, wenn sie Stress haben. Auch der Mensch neigt zum 'Cocooning': sich in die eigenen vier Wände zurückzuziehen, um der Hektik des Alltags zu entfliehen und neue Kräfte zu tanken"; "Trautes Heim, Glück allein. Evelin Novak träumt von einem Liebesnest"; "'Trautes Heim, Glück allein' und ähnliche Verse aus Omas Zeiten belächeln wir gern. Aber mal ehrlich: Sinnsprüche sind nach wie vor beliebt, jetzt nur eben auf Postern, Beuteln und als Lebensweisheit im Netz" | Sprichwort; Dieser Sinnspruch hing in früheren Zeiten oft in gestickter und eingerahmter Form im Wohnzimmer. Er ist im Sprichwörterlexikon von Wander nicht aufgeführt, woraus man vermuten kann, dass es später entstanden ist oder dass Wander es nicht als Sprichwort im engeren Sinne verstand. Man brachte damit seinen Rückzug aufs eigene Heim gegenüber der oft als bedrohlich empfundenen Außenwelt zum Ausdruck. Heute wird der Spruch auch in ironisch-distanzierter Weise verwendet und als Ausdruck abgekapselter Spießigkeit gesehen |
Urlaub auf Balkonien machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Urlaub zu Hause verbringen | umgangssprachlich, scherzhaft; mit "Balkonien" ist der Balkon gemeint | |
der Vogel ist ausgeflogen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist nicht zu Hause SSynonyme für: nicht zu Hause ; jemand ist weggegangen SSynonyme für: weggegangen / weggefahren SSynonyme für: weggefahren | "Er klingelte an der Tür und wartete. 'Ich glaube, der Vogel ist ausgeflogen. Kein Lebenszeichen', sagte er schließlich"; "Das Auto steht nicht vor dem Haus. Ich glaube, der Vogel ist ausgeflogen"; "'Der Vogel ist ausgeflogen. Wir haben die ganze Villa auf den Kopf gestellt.' Der Vogel war Martin Knudson. Offenbar hatte er kalte Füße bekommen und versuchte, sich rechtzeitig vor dem Zugriff abzusetzen"; "Der Vogel ist ausgeflogen, in die Ferien nach Teneriffa. Die Sekretärin sagt, sie habe alle Termine für diese Woche absagen müssen" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich ursprünglich auf den gefangenen Vogel. Die Übertragung auf den Menschen ist schon sehr alt. Bereits in der Zimmerischen Chronik (16. Jahrhundert) heißt es: "... do ist in heusern nichs mehr von hausrat gewesen, die bösten vögel sein außgeflogen gewesen" Quellenhinweis: . Die früher stärker hervortretende Komponente des Entwischens und der Flucht wird bei Paul Jacob Marperger deutlich, der 1717 den Bankrott einer Bank beschreibt: "... und / weil sie ihren Creditoribus nicht gerecht werden kunten / das Thor suchen musten. Welches man hernach banquerotiren hieß / als wolte man sagen / dieses oder jenes seine Geld- oder Wechsel-Banck ist zerbrochen / und die darinn vorhanden gewesene fette Vögel oder schwere Geld-Säcke seynd ausgeflogen" Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik, Herausgegeben von Karl August Barack, Bd. 1, Kap. 45, S. 257 Quellenhinweis: . Von dieser Nebenbedeutung ist heute nichts mehr zu spüren - die Redewendung bedeutet einfach nur, dass jemand nicht dort vorzufinden ist, wo man ihn erwartet hat Beschreibung der Banqven, S. 11 |
unter jemandes Pantoffel stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Hause von einem Familienmitglied beherrscht / dominiert werden | umgangssprachlich; Das mit franz. la patte (die Pfote) verwandte Wort Pantoffel ist Mitte des 15. Jahrhunderts in Frankreich gebildet worden, wobei die Endung -oufle auf das Limousin hinweist. Schon 1494 findet es sich als frühneuhochdeutscher Begriff im "Narrenschiff" Sebastian Brants. Pantoffeln sind Hausschuhe, die insbesondere als Attribut der Frau gelten, wobei auch die alte erotische Schuh- und Fuß-Symbolik eine Rolle spielt. Wie daraus redensartlich ein Symbol der Herrschaft werden konnte, erklärt das Grimmsche Deutsche Wörterbuch [![]() Quellenhinweis: . So heißt es etwa in der Dichtung "Meier Helmbrecht" des Werner der Gartenaere (um 1270) anlässlich der Schilderung einer Trauungszeremonie: "Si sungen alle an der stat / uf den fuoz er ihr trat" Bd. 13, Sp. 1426 Quellenhinweis: . Noch im Jahre 1865 wird aus dem Innviertel berichtet: "Es ist hier noch eine jetzt allgemeine Unsitte, dass die am Altar stehenden Brautleute, sowie der Priester den ehelichen Bund eingesegnet hat, einander auf den Fuß oder ein Kleidungsstück zu treten suchen. Sie verbinden damit die abergläubische Meinung, dass der zuerst getretene Teil zeitlebens unter dem Pantoffel stehen werde." . Von der Redensart abgeleitete Begriffe wie Pantoffelherrschaft und Pantoffelheld sind erst seit dem 19. Jahrhundert belegt V. 1534 | |
sich in sein Schneckenhaus zurückziehen / verkriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen ; sich zu Hause verkriechen; sich vom öffentlichen Leben fernhalten | "Ich ziehe mich nach einer Enttäuschung immer mehr in mein Schneckenhaus zurück. Ich kann gut alleine sein, aber zu zweit wäre schöner"; "Ihre Seele zieht sich in ein Schneckenhaus zurück, sie wird unerreichbar für die Außenwelt"; "Die Versuchung ist groß, sich in unser gut gepolstertes Schneckenhaus zu verkriechen. Nur nichts zu schaffen haben mit den Übeln dieser Welt! Igeln wir uns ein, schotten wir uns ab!"; "In dem Maße, in dem US-Kritiker der US-Politik hierzulande Konjunktur haben, verkriechen sich deutsche Musiker ins Schneckenhaus der Innerlichkeit und vermitteln damit den Eindruck, dass es an hiesigen Verhältnissen nichts zu kritisieren gibt, solange sich nur kuscheln lässt" | Die Quelle dieser Redensart ist natürlich die Schnecke, die sich in ihr Haus verkriecht, wenn Gefahr droht. Der Rückzug kann sich dabei auf psychologischer oder auch auf gesellschaftspolitischer Ebene abspielen. So kann die freiwillige Isolation vorübergehend sein oder auch Ausdruck der persönlichen Vorlieben - in schwereren Fällen aber auch in psychischen Störungen seine Ursache haben, wie eine übermäßige Angst vor anderen Menschen und deren Anforderungen, soziale Phobie, ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung oder Depression. Als allgemeines Phänomen hat der Rückzug ins Private in Deutschland eine lange Tradition. Wir finden ihn oft nach Zeiten des Umbruchs, nach einer großen öffentlichen Anstrengung oder Krise, oder nach dem Scheitern einer politischen Idee. Prototypisch hierfür gilt die Epoche des Biedermeier (1815-1848), die in der Zeit der Restauration der alten Mächte nach den napoleonischen Wirren das Bürgertum erfasste und oft mit Adjektiven wie "unpolitisch, bieder, spießig, gemütlich, brav, romantisch" belegt wird. Kritisiert wird am Rückzug ins Private, dass sie einer demokratischen Entwicklung entgegensteht, die auf eine öffentliche gesellschaftliche Diskussion angewiesen ist, und die Bildung von Parallelgesellschaften fördert. Die Redewendung ist seit dem 18. Jahrhundert bei Johann Heinrich Merck belegt: "Allein weil ich ehmals die politische Trommel gerührt, und wohl oder übel Einfluß auf Tausende gehabt, und nun mich in das Schneckenhaus eines Landmanns zurückgezogen habe – darüber möchten Sie einige Erläuterung haben, nicht wahr?" Quellenhinweis: Johann Heinrich Merck: Geschichte des Herrn Oheims; in: Der Teutsche Merkur, 1. Vierteljahr, Weimar 1778, Kap. II, S. 46 |
etwas nicht gebacken kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfähig sein, eine Arbeit auszuführen; nicht in der Lage sein, eine Sache zu Ende zu bringen; etwas nicht zustande bringen; etwas nicht schaffen SSynonyme für: nicht schaffen | "Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist auch im Web. Es beinhaltet aber nicht alle Veranstaltungen, weil einige Dozenten es nicht gebacken kriegen, einen Kommentar zu schreiben!"; "Die Ausstellung schafft, was andere nicht gebacken kriegen: Den Nebel um Nietzsche wegpusten, mit einem simplen Mittel: Lampe an und das Menschliche anstrahlen"; "Wir denken in unserem Leben oft, dass es entscheidend auf uns ankommt. Manche macht dies Denken stolz und überheblich, andere stöhnen unter der Last, noch andere verzweifeln, weil sie's mit ihrem Leben nicht gebacken kriegen"; "Verdammt, ich habe nichts gebacken gekriegt!" | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen