4602 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seinen Augen nicht trauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht fassen / nicht glauben wollen; etwas nicht fassen / nicht glauben können; etwas Unglaubliches sehen SSynonyme für: Unglaubliches sehen | "Er traut seinen Augen nicht, als er in der Nacht merkwürdige, menschenähnliche Gestalten durch die Luft fliegen sieht"; "Sie trauen Ihren Augen nicht, aber dieses dreijährige Mädchen braust allen Stars des Giro d'Italia davon"; "Ein besonders spektakulärer Unfall ereignete sich in Mitterau in Gaming, sodass die Einsatzkräfte kaum ihren Augen trauen konnten, nachdem sie am Einsatzort eingetroffen waren"; "Die Zuschauer trauten ihren Augen nicht in Nackenheim. Als der FC nach 51 Minuten mit 5:1 in Front lag, gab keiner mehr einen Pfifferling auf den Spitzenreiter. Doch mit der Maßnahme, Amir Hodzic von der Abwehr in den Sturm zu beordern, läutete SG-Coach Angelo Casa die Wende ein"; "Als die Eltern das Überwachungsvideo anschauen, können sie ihren Augen nicht trauen, so schockiert sind sie"; "Als er sich nur noch wenige Meter vor der Gartenanlage befand, glaubte er seinen Augen nicht zu trauen. Da stand er, ihr blauer Wagen, gerade so, als wäre er nie weg gewesen" | umgangssprachlich; In dieser Redensart wird die Unglaublichkeit des Gesehenen im Sinne einer möglichen Störung der Sehkraft gedeutet. Sie ist seit Mitte des 17. Jahrhunderts belegt: "Trefflicher Ritter / wir alle mit einander müssen bekennen / daß bey Menschen Gedenken eine solche Heldentaht zu Korinth und in ganz Griechenland nicht begangen ist / welche wir so hoch schätzen / daß wir unsern Augen kaum trauen dürffen" Quellenhinweis: Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, Braunschweig, 1659, S. 318 |
glatt wie ein Aal sein; aalglatt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / geschickt SSynonyme für: geschickt / schlau SSynonyme für: schlau / gerissen sein SSynonyme für: gerissen ; mithilfe geschickter Rhetorik seine Interessen durchsetzen; nichts von sich preisgeben; für alles eine Ausrede haben; nicht zu fassen sein SSynonyme für: nicht zu fassen ; sich aus allen Verlegenheiten herauszuwinden wissen | umgangssprachlich; Die Beweglichkeit des sich windenden Aales wird seit der Antike (Plautus) als Bild für eine negative menschliche Charaktereigenschaft verwendet. Der Aal teilt diese Bewertung in den Redensarten mit Wurm und Schlange | |
Da wird (doch) der Hund in der Pfanne verrückt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von (freudiger oder verärgerter) Überraschung SSynonyme für: Überraschung ; Ausdruck der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Ratlosigkeit SSynonyme für: Ratlosigkeit / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen ; etwas ist nicht zu fassen SSynonyme für: nicht zu fassen | "Au Mann, die raffen gar nichts! Ich habe Stories auf Lager, da wird der Hund in der Pfanne verrückt!"; "So was gibt's wirklich! Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!"; "Dritter und letzter Punkt: der Steuerfreibetrag für Lehrlinge. Irgendwo wird jetzt der Hund in der Pfanne verrückt! Zuerst verteuern Sie durch eine Summe staatlicher Maßnahmen die Lehre derart, dass sich viele Lehrbetriebe nicht mehr zur Lehrausbildung entschließen können. Und jetzt, weil das zu teuer geworden ist, kommen die Steuergeschenke"; "Willkommen im Handyshop. Da wird der Hund in der Pfanne verrückt: 0 DM Grundgebühr, 0 DM Anschlussgebühr (49,95 DM gespart!) ..."; "Da wird der blaue Hund in der Pfanne verrückt: Knackiger Blues mit deutschen Texten"; "Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Die dänische Thrash/Speed/Power-Formation ARTILLERY hat sich tatsächlich wieder zusammengerauft und vor nicht allzu langer Zeit ihr Comeback-Album 'B.A.C.K.' unter das lechzende Volk geworfen"; "Ja, da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Ich suche im Internet nach meinem Namen, und wen treffe ich? Die olle Otter. Oh Mann, wie lange ist es her ..." | umgangssprachlich, salopp; Dieser Ausruf soll sich auf eine alte Geschichte von Till Eulenspiel Quellenhinweis: beziehen, dessen Streiche und Späße ab 1515 veröffentlicht wurden XLVII. histori Quellenhinweis: . Dieser arbeitete einmal in einer Brauerei in Einbeck. Der Braumeister hatte einen Hund, der "Hopf" hieß. Als dieser einmal zu einer Hochzeit wollte, sagte er zu Eulenspiegel, er solle Hopfen sieden, solange er nicht da sei. Als der Meister weg war, warf Eulenspiegel - der ja immer alles wörtlich nahm - statt Hopfen den Hund "Hopf" in die Braupfanne. Ein kurtzweilig lesen von Dyl Vlenspiegel Die Redensart selbst ist allerdings erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden Quellenhinweis: . Der surreale Charme dürfte zur Verbreitung beigetragen haben. Jost Metzler: Sehrohr Südwärts, 1943, S. 231 Zu Till Eulenspiegel siehe auch "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass", "eine verkehrte Welt" |
jemanden bei der Büx haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ergreifen SSynonyme für: ergreifen / fangen SSynonyme für: fangen / zu fassen kriegen SSynonyme für: zu fassen kriegen | umgangssprachlich, regional begrenzt | |
ins Leere greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas nicht greifen / fassen / erfassen können 2. etwas tun, das nutzlos ist; wirkungslos sein SSynonyme für: wirkungslos | 1. "Meist deuten mehrere Symptome auf einen Schlaganfall hin: Dazu gehören Sehstörungen und Einschränkungen des Gesichtsfelds. Der Betroffene fühlt sich unsicher, erkennt Dinge nicht richtig und greift ins Leere"; "Der Seilzug meiner Stihl 031 greift ins Leere . Nur ganz selten dreht der Motor noch mit"; "Liebe ist ein Netz: Du kannst in alle Richtungen suchen und überall etwas finden und Du kannst überall daneben, ins Leere greifen und die Liebe verfehlen!"; "Dieses einfach zu bedienende Freeware-Tool überprüft alle Einträge im Startmenü und löscht diese, falls Sie ins Leere greifen" 2. "Antidiskriminierungsgesetz greift ins Leere"; "Jede noch so gute Regulierung greift ins Leere, wenn es keine verpflichtende individuelle Aufsicht und Lenkung für alle Mitgliedstaaten gibt"; "Auch eine gut gestaltete Website greift ins Leere, wenn sie von den Suchmaschinen nicht gefunden wird"; "Ihre Erhebung der Sichtweisen verschiedener Kinder - von 'schwerbehindert' bis 'schwerbegabt' zum Phänomen Zeit zeigt nicht nur, dass Kinder einen weit umfassenderen Blick auf Zeit werfen, als ihnen dies bislang zugetraut wurde, sondern auch, dass separate Konzepte für 'normale' und 'besondere' Kinder didaktisch ins Leere greifen" | |
etwas / jemanden in / zwischen die Finger bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache habhaft werden SSynonyme für: habhaft ; jemanden ergreifen SSynonyme für: ergreifen / zu fassen kriegen SSynonyme für: zu fassen kriegen | umgangssprachlich | |
eine Kette bilden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an den Händen fassen; etwas von Hand zu Hand reichen | formal; In der Wendung wird die Verflochtenheit von aneinandergereihten Personen bzw. deren Handlungen betont. Ein bekanntes literarisches Motiv, das mit diesem Bild spielt, ist das der Liebeskette. Dabei sind mehrere Personen über erotische Begegnungen miteinander verbunden. In Arthur Schnitzlers "Reigen" (1897) findet sich eine derartige Liebeskette, die sich über zehn Stationen wieder schließt. Die Liebeskette ist allerdings nur für den Betrachter transparent, nicht für die daran beteiligten Personen. Ihre Unwissenheit über die Beteiligung an der erotischen "Kettenreaktion" macht die Liebeskette zu einem eher komischen Motiv, obwohl der Grundgedanke der Gleichheit der Menschen im Bereich des Elementaren mit dem mittelalterlichen Bild des Totentanzes Ähnlichkeiten aufweist | |
etwas nicht gebacken kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfähig sein, eine Arbeit auszuführen; nicht in der Lage sein, eine Sache zu Ende zu bringen; etwas nicht zustande bringen; etwas nicht schaffen SSynonyme für: nicht schaffen | "Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist auch im Web. Es beinhaltet aber nicht alle Veranstaltungen, weil einige Dozenten es nicht gebacken kriegen, einen Kommentar zu schreiben!"; "Die Ausstellung schafft, was andere nicht gebacken kriegen: Den Nebel um Nietzsche wegpusten, mit einem simplen Mittel: Lampe an und das Menschliche anstrahlen"; "Wir denken in unserem Leben oft, dass es entscheidend auf uns ankommt. Manche macht dies Denken stolz und überheblich, andere stöhnen unter der Last, noch andere verzweifeln, weil sie's mit ihrem Leben nicht gebacken kriegen"; "Verdammt, ich habe nichts gebacken gekriegt!" | umgangssprachlich |
sich ein Herz fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mutig SSynonyme für: mutig / tapfer sein SSynonyme für: tapfer ; sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden ; endlich einen Entschluss fassen; etwas wagen SSynonyme für: wagen ; sich trauen SSynonyme für: sich trauen | "Ich habe mir ein Herz gefasst, sie angerufen und ihr erzählt, dass ich eine neue Freundin habe"; "Ein alter Mann steht hilflos im Straßenverkehr, um ihn rasen die Autos. Bis ein vorbeifahrender Biker sich ein Herz fasst"; "Daniele Patti fasste sich aus 25 Metern bei einem Freistoß ein Herz und erzielte damit das 1:0"; "Wir haben heute eine ernste Mission zu erfüllen. Es gilt, ein Herz zu fassen, entschlossen zu sein und mutig auszuharren. Wer an diesem Tag keinen Mut hat, gehört in die politische Kinderstube"; "Afterwork-Party mit Damenüberschuss - Männer fasst euch ein Herz!"; "Da die Frösche derzeit laichen, fassten sich die Jugendlichen ein Herz und beschlossen, den Teich zu reinigen und Müll sowie Bälle zu bergen" | Das Herz gilt in vielen Redensarten als Sinnbild des Mutes. Wer "kein Herz" hat, etwas Bestimmtes zu tun, dem mangelt es am nötigen Mut. Er kann sich dann "ein Herz fassen", was bedeutet: Er nimmt allen Mut zusammen. Wem "vor Angst das Herz schier aus der Brust zu springen droht", der kann im Sinne der Redensart "sein Herz in beide Hände nehmen" und damit bändigen. Die Hand und das Fassen gelten in diesem Bildfeld als Zeichen der Kraft und der umschließenden Gewaltsamkeit |
nicht die Eier (in der Hose) haben, etwas zu tun![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu feige sein, etwas zu tun SSynonyme für: zu feige sein ... zu tun ; nicht konsequent oder mutig sein SSynonyme für: nicht konsequent oder mutig | "Auffallend ist übrigens, dass die dummen Sprüche meist von Leuten kommen, die selbst nicht die Eier haben, zu kämpfen"; "Sie haben nicht die Eier in der Hose, etwas zu verändern!"; "Er hat nicht die Eier, jemandem persönlich gegenüberzutreten, dafür schickt er seine Lakaien"; "Das ist wieder ein Beispiel dafür, wie mittelmäßige Menschen, die ihr regelmäßiges Gehalt kriegen und an nichts anderem Interesse haben, als sich selbst zu beweihräuchern und ihre Privilegien zu nutzen, nicht die Eier, nicht den Arsch, nicht das Rückgrat haben, zu so einer großartigen Sache zu stehen" | umgangssprachlich, salopp; zur Herkunft siehe "keine Eier (in der Hose) haben" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen