Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 21067 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"nicht auf zwei Hochzeiten tanzen können"


1845 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
nicht auf zwei / allen Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht zwei / nicht viele Dinge auf einmal bewältigen können"Man kann nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen!"; "Auch als Drummer kannst du nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Sollte das aber notwendig sein, gibt es nur eines: Du musst einen Ersatzmann suchen"; "Die Notlage bestand darin, dass wir drei auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen wollten. Zum einen wollten wir unbedingt die Sendung 'fahren', und zum anderen war es auch unser großer Wunsch die Jugend-Übungsparty der Tanzschule Goebel zu besuchen, wie sonst auch. Also blieb nur noch eine Möglichkeit übrig: Wir senden live von der Übungsparty"; "Um die Vorstellung, dass das Kamasutra sozusagen auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzt - Tugend und Vergnügen - richtig zu verstehen, müssen wir es daher in seinem sozialhistorischen Kontext betrachten"; "Die SPD versucht, auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen. Sie ist für den Euro, aber gleichzeitig macht sie den Rentnern und Arbeitnehmern Angst. Doch die Wahrheit ist: Wer im Januar 2002 seine Rente in Höhe von 1.000 Euro erhält, kann damit genauso viel kaufen wie mit den 2.000 DM, die er im Jahre 2001 erhalten hat"; "Die ganze Zeit heuchelte er mir Liebe vor. Verständnis und Geborgenheit. Alles, was eine Frau sich so wünscht. Und dann muss ich erfahren, dass dieser Dreckskerl auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzt"umgangssprachlich, zwei: selten (2);

Die Hochzeit ist ursprünglich allgemein die "hohe Zeit" im Sinne von Festzeit. Erst allmählich trat eine Bedeutungsverengung ein, die den Begriff für die Festlichkeiten anlässlich einer Vermählung reservierte. Die Redensart besagt: Da einer nicht (gleichzeitig) mehrere Ehen eingehen kann, kann einer auch nicht (gleichzeitig) entsprechende Feste feiern.

Die Redensart wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig
QQuellenhinweis:
Freiheit, 17.12.1918, Nr. 60, Jg. 1, S. 2, Sp. 1; vergleiche auch Küpper [], Hochzeit 19
. Einen derben Vorläufer gibt es allerdings schon im 19. Jahrhundert: Mit einem Arsch auf zwei Hochzeiten sein (übermäßig viel mitmachen wollen)
QQuellenhinweis:
Dr. Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Leipzig 1859, S. 46, Sp. 1
 
jemanden / etwas (auf den Tod) nicht ausstehen können
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden / etwas nicht leiden können SSynonyme für:
nicht leiden können
;
jemanden (äußerst) unsympathisch finden SSynonyme für:
unsympathisch finden
umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf das im Vergleich zum Sitzen oder Liegen mühsamere Stehen, das man nur kurze Zeit erträgt. Ursprünglich konkret auf das "Ausstehen" langer Gottesdienste bezogen, seit Luther in übertragener Bedeutung nachgewiesen 
etwas / jemanden auf den Tod nicht leiden können
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas verabscheuen SSynonyme für:
verabscheuen
;
jemanden überhaupt nicht mögen
 
eine Zwei auf dem Rücken haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ins Hintertreffen geraten; das Nachsehen haben SSynonyme für:
das Nachsehen
"Somit ging der Dorfkorporationsvorstand auch bei seinem Heimspiel mit einer klaren Zwei auf dem Rücken aus dem Ring"; "Kinder, die ohne ausreichende Sprachkenntnisse eingeschult werden, haben durch die ganze Schullaufbahn eine Zwei auf dem Rücken"; "Prägend für mich war ein Buch über Präsident John F. Kennedy. Seine Führungs- und Wahlschlacht-Grundsätze beherzige ich heute noch: Nichts verbergen, keine Mogelpackung und doppelte Böden und trotz Helfern und Stäben allein entscheiden. Dann trägt man nie eine Zwei auf dem Rücken, sondern ist verantwortlich für Siege und Niederlagen"; "Eine Zwei auf dem Rücken hatten Ende Oktober die Organisatoren des Grossen Kalchackermärit-Festes. Was ganzseitig angekündigt worden war, wurde bei kalter Witterung im Zelt neben dem Einkaufszentrum eher zum grossen Flop"Schweiz 
zwei Fliegen mit einer Klappe / auf einen Streich schlagen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen doppelten Zweck auf einmal erreichen; zwei Aufgaben mit einer einzigen Maßnahme erledigen"Auf diese Weise können Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: weitgehende Kalkulationssicherheit und Zinsersparnis zugleich"; "Wer eine Kapitallebensversicherung abschließt, will zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: für später sparen und gleichzeitig die Familie absichern"; "Schröder hätte mit einer 'erfolgreichen' Bündnisrunde zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: sich selbst als großen Moderator widerstreitender Interessen präsentiert und sich gleichzeitig im Wahljahr Ruhe an der Tariffront verschafft"auf einen Streich: vorwiegend Österreich und Schweiz; Die Redensart ist eine jüngere Variante einer ganzen Reihe älterer Redensarten, mit denen eine glückliche Gleichzeitigkeit im Sinne der Lösung mehrerer Probleme und des Erzielens mehrerer Erfolge ausgedrückt wird. Die Redensart ist entweder Anlass für eine Episode im Märchen vom tapferen Schneiderlein der Gebrüder Grimm gewesen, oder sie hat sich erst sekundär daraus gebildet. Bekanntlich gelingt dem Schneiderlein die Großtat, gleichzeitig sieben Fliegen mit einer Klappe zu schlagen (siebene auf einen Streich!). Zu "Streich" siehe auch "jemandem einen Streich spielen
Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch; Ist die Katz aus dem Haus, rührt sich die Maus; Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Sobald der Aufpasser nicht da ist, entsteht Unruhe; Ist der Herrscher weg, entsteht Freude; Wenn keine Aufsicht da ist, macht jeder, was er will"Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. So oder so ähnlich kann man den heutigen Abend betiteln. Mein Freund ist nämlich arbeiten und ich hab 'nen Abend für mich allein"; "Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Übertragen heißt das Sprichwort: Ist der Chef im Urlaub, machen die Mitarbeiter, was sie wollen"; "Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Dieser Vater und seine Tochter haben auf jeden Fall jede Menge Spaß, als Mama aus dem Haus ist"Sprichwort; Die von Wander [] zitierten Varianten stammen aus Quellen des 19. Jahrhunderts, z. B. "Ist die Katze aus dem Haus, so rührt sich (tanzt) die Maus" oder "Ist die Katz' hinaus, tanzet uff'm Tisch die Maus". Doch schon in "Die verwandelten Weiber, oder Der Teufel ist los" (1766) von Charles Coffey findet sich das Zitat: "Diese Gelegenheit muß man sich zu Nutze machen. Wenn die Katze nicht zu Hause ist, so tanzen die Mäuse auf Tisch und Bänken. Wir haben einen Musikanten bestellt, und werden, wie die Böcke, herumspringen." In Varianten gibt es das Sprichwort auch in vielen anderen Sprachen 
die Puppen tanzen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
kräftig feiern SSynonyme für:
kräftig feiern
;
leichte Mädchen zum Tanzen bringen
"Der damals 21-jährige verdiente gut, kaufte sich schnelle Autos und teure Klamotten, zockte auf der Pferderennbahn und ließ nachts die Puppen tanzen"; "Vom 08. bis zum 19. Dezember werden das Spielezentrum, die Flottmanhallen und diesmal auch der Tigerpalast wieder nicht nur die Puppen tanzen lassen, sondern auch andere Aktionen, Aufführungen und Veranstaltungen rund um die schönste Zeit des Jahres präsentieren"umgangssprachlich; Die tanzenden Puppen gehören zum Bereich des Marionettentheaters. Da Puppe auch ein salopper Ausdruck für hübsches Mädchen, junge Frau ist, übertrug sich das Bild auf die (für Geld) tanzende Frau im Varieté und Tingeltangel. In diesem Sinne und in weiteren Übertragungen ist die Wendung erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts nachweisbar. In Anspielung auf die Redewendung wird der Ausdruck oft auch fürs Puppenspiel - also im wörtlichen Sinn - verwendet. Andere in der Literatur genannte Bedeutungen wie "eine Auseinandersetzung / Aufregung provozieren; das Verhalten anderer bestimmen; Leute antreiben; einen großen Aufwand betreiben" spielen heute eine untergeordnete Rolle 
Wer zwei Hasen (gleichzeitig) jagt, fängt keinen; Wer zwei Hasen jagt, lässt den einen laufen und den anderen verliert er; Wer zwei Hasen zugleich nachläuft, wird keinen erwischen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Man sollte sich auf das Wesentliche / das Wichtige konzentrieren; Man sollte nicht mehrere Dinge gleichzeitig tun"Multitasking im Job - Wer zwei Hasen jagt, wird keinen davon fangen"; "Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich dabei nicht zu verzetteln – das ist gerade im Homeoffice eine täglich wiederkehrende Herausforderung. Wie sagte schon Konfuzius: 'Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, wird keinen davon fangen'"; "'Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, fängt gar keinen', zitiert er ein Sprichwort. 'Was man bei solchen Vorsätzen gern falsch macht, ist, sich nicht genau vorzunehmen, was man konkret machen will'"Sprichwort; Das Sprichwort gibt es in vielen Varianten und ist schon Mitte des 16. Jahrhunderts bei Johannes Mathesius bezeugt
QQuellenhinweis:
Johannes Mathesius: Sÿrach Mathesii, Das ist, Christliche, Lehrhaffte, Trostreiche und lustige Erklerung und Außlegung des Schönen Haußbuchs, so der weyse Mann Syrach zusammen gebracht und geschrieben: ... (Band 2 von Sÿrach Mathesii), Beyer, 1588, S. 136a
. Für die im Netz verbreitete Aussage, es stamme aus Japan oder von Konfuzius, gibt es keinen Beleg (vergleiche "In der Ruhe liegt die Kraft"). Vielmehr ist es schon seit Jahrhunderten in vielen romanischen und germanischen Sprachen verbreitet
QQuellenhinweis:
Georg van Gaal: Sprüchwörterbuch in sechs Sprachen, Wien 1830, S. 146, Nr. 860; Ida von Düringsfeld: Sprichwörter der Gemanischen und Romanischen Sprachen, Bd. 2, Verlag von Hermann Fries, Leipzig 1875, S. 431, Nr. 754; Wander [], Hase 105, 151-153, 268, Jäger 26, Windspiel 1
. Abgeleitet von dem Sprichwort gibt es auch die Redewendung "zwei Hasen gleichzeitig nachlaufen" 
alles / jedes Ding hat zwei Seiten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
alles hat eine gute und eine schlechte Seite; jedes Ding hat Vor- und Nachteile"So ist das Leben, alles hat zwei Seiten"; "Es wird nie alles perfekt in unserem Leben sein, zu keinem Zeitpunkt. Denn alles hat zwei Seiten und es gibt immer Herausforderungen, denen wir gewachsen sind und mit denen wir umgehen"; "Jedes Ding hat zwei Seiten und wo Licht ist, fällt auch Schatten"; "Jedes Ding hat zwei Seiten. Fanatiker sehen nur eine"; "Alles hat zwei Seiten in dieser brutalen Machtpolitik. Assad ist einerseits ein Massenmörder, andererseits der Garant für einen Rest an Stabilität in Rumpfsyrien. Bevor Syrien unkontrolliert zerfällt, überlegt man zwei Mal"; "Du weißt doch, alles hat zwei Seiten. Manchmal ist die Erinnerung nicht förderlich und nützlich, manchmal dagegen schon"Sprichwort; Die Betrachtung der Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln, das Erkennen ihrer Vorteile und Nachteile und das Denken in Widersprüchen ist eine grundlegende Thematik in Philosophie, Psychologie, Kunst, Rhetorik und Alltag. Wir finden sie z. B. im Daoismus (Yin und Yang) und im philosophischen Begriff der Dialektik (Erkenntnisgewinn durch Rede und Gegenrede).

Das Sprichwort soll zum Ausdruck bringen, dass man sowohl die günstigen als auch die ungünstigen Seiten einer Sache betrachten sollte und dass auch Dinge, die zunächst positiv erscheinen, auch negative Aspekte haben und umgekehrt. Es kommt bei allem auf den Standpunkt an, von dem aus man es betrachtet
QQuellenhinweis:
vgl. Wander [], Ding 903
.

So richtig und wichtig es auch ist, alle Aspekte einzubeziehen: Dass ausnahmslos alles und jedes gleichzeitig Vor- und Nachteile in sich trägt, dürfte schwer zu beweisen sein. Und die mit dem Sprichwort einhergehende Beliebigkeit ist auch problematisch, weil sie Bewertungen erschwert. So werden wohl nur Zyniker in Pest oder Krieg etwas Positives entdecken 
mit zwei Zungen reden / sprechen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen SSynonyme für:
abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen
;
unaufrichtig sein SSynonyme für:
unaufrichtig
;
lügen SSynonyme für:
lügen
"CDU-Fraktionschefin Babett Schwede-Oldehus hielt der SPD gestern vor, mit zwei Zungen zu sprechen"; "Die Erwachsenen reden mit zwei Zungen, also mache ich, was ich will"; "Niemand muss mehr mit zwei Zungen reden, die Zeit des Heuchelns sei für immer vorbei"umgangssprachlich; Das Reden mit zwei Zungen im Sinne der Doppelzüngigkeit finden wir schon im Mittelalter bei Walther von der Vogelweide (ca. 1170-1230)
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], II B 4 a
.

Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen"; vergleiche auch "mit doppelter Zunge reden / sprechen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies