-->
Suchergebnis für
1968 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht aus den Federn finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aus dem Bett kommen | umgangssprachlich | |
aus den Federn kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus dem Bett aufstehen SSynonyme für: aus dem Bett aufstehen | umgangssprachlich | |
aus den Federn kriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus dem Bett aufstehen SSynonyme für: aus dem Bett aufstehen | umgangssprachlich; "Federn" stehen in vielen Redewendungen als Pars pro toto für das Bett | |
aus einer Sache wird nichts; es wird nichts daraus / draus; daraus wird nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird nicht verwirklicht SSynonyme für: nicht verwirklicht ; etwas kann nicht verwirklicht werden; etwas fällt aus; etwas kommt nicht zustande; nicht stattfinden SSynonyme für: nicht stattfinden ; nicht zustande kommen SSynonyme für: nicht zustande kommen | "Es sah alles nach einem Auftaktsieg von Sebastian Vettel aus. Doch es wurde nichts draus. Seine beiden ärgsten Verfolger aus dem vergangenen Jahr waren schneller"; "Was er auch ankündigt - es wird nichts draus und kommt garantiert anders. Das sollte ihm selbst zu denken geben"; "1905 forderte er in Aachen die Errichtung eines Instituts für Angewandte Geophysik. Wahrscheinlich hatte er dafür Mintrop als Leiter vorgesehen, der inzwischen sein Assistent war. Aus Geldmangel wurde nichts aus dem geplanten Institut"; "Offenbar wird nichts aus den Plänen der Stadt, die Parkpalette Corneliusstraße mit bereitgestellten Geldern aus dem Jahr 2009 für brutto 2,1 Millionen Euro neu zu bauen"; "Sein sehnlichster Wunsch ist es, mit Gabi und Andi zusammen Weihnachten zu feiern. Doch abermals kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den beiden und aus Maxls Wunsch wird nichts"; "Die 340 Zuschauer auf dem Sportplatz in Heyerode hatten wohl noch einige Tore mehr von den Erfurtern erwartet, aber daraus wurde nichts" | |
Moos ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Mode kommen SSynonyme für: aus der Mode kommen ; veralten SSynonyme für: veralten | umgangssprachlich, salopp | |
Staub ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Mode kommen SSynonyme für: aus der Mode kommen ; veralten SSynonyme für: veralten | umgangssprachlich | |
von Herzen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Überzeugung kommen; ehrlich SSynonyme für: ehrlich / aufrichtig sein SSynonyme für: aufrichtig | ||
zu sich kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Besinnung kommen SSynonyme für: zur Besinnung kommen ; aus Schlaf / Bewusstlosigkeit / Ohnmacht erwachen; wieder normal SSynonyme für: wieder normal / vernünftig SSynonyme für: wieder vernünftig werden | ||
aus dem Schatten treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hervortreten SSynonyme für: hervortreten ; zum Vorschein kommen SSynonyme für: zum Vorschein kommen ; sichtbar werden SSynonyme für: sichtbar ; seine Lage verbessern SSynonyme für: seine Lage verbessern ; sich aus einer untergeordneten Stellung befreien | "Wenn Börsenzwerge aus dem Schatten treten ..."; "Denn immer wieder hörte ich, wie ukrainische Schwule und Lesben ihr Leben im Verborgenen führen müssen. Die einzige Strategie, diese Situation zu verändern, ist, aus dem Schatten zu treten und das Thema öffentlich zu machen"; "Die Ausstellung 'Frau Architekt' erzählt die Architekturgeschichte neu – aus der Perspektive von Frauen, die seit über hundert Jahren die Architektur prägen und dabei immer mehr aus dem männlichen Schatten treten"; "So richtig aus dem Schatten treten will noch keiner aus dem Kreisverband, um den langjährigen Vorsitzenden offen zu kritisieren"; "Seit einigen Jahren ist daher ganz besonders die Sportart Golf aus dem Schatten getreten. Was früher eher ein Sport in elitären und unternehmerischen Kreisen war, gehört heute zum Volkssport für die ganze Familie"; "Für den Sohn bot der Gouverneurstitel jedoch die einmalige Chance, wenigstens politisch aus dem Schatten seines Vaters herauszutreten" | Der Schatten steht hier sinnbildlich für eine schlechte Lebenssituation bzw. die nachrangige Position gegenüber einer dominierenden Person oder Macht. Gleichzeitig ergibt sich aus der Dunkelheit des Schattens im Vergleich zum Licht der Aspekt der Unsichtbarkeit und fehlenden Wahrnehmbarkeit. Die Verwendung des Schattens im übertragenen Sinn ist schon sehr alt. So ist der Schatten schon im Mittelalter als Metapher für Elend verwendet worden, so etwa bei Lamprecht von Regensburg (13. Jahrhundert). Zum Teil hat sich aber auch die Wertung verschoben. So wurde in der Sprache der Bibel der Schatten positiv als Symbol des Schutzes und des Asyls gebraucht: "Wie teuer ist deine Güte, Gott, daß Menschenkinder unter dem Schatten deiner Flügel Zuflucht haben" Quellenhinweis: . "Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt, der spricht zu dem HERRN: Meine Zuversicht und meine Burg, mein Gott, auf den ich hoffe" Psalm 36, 8 Quellenhinweis: . Psalm 91, 1-2 Die Entwicklung zur negativen Bedeutung ergibt sich daraus, dass der positiv besetzte Beschützer auch den Aspekt des negativen Beherrschers beinhaltet. Wer also im Sinne der Redensart "aus dem Schatten tritt", befreit sich von Zwängen oder den Abhängigkeiten einer herrschenden Instanz und findet mehr Beachtung und Anerkennung, wobei die beiden Aspekte "sich befreien" und "hervortreten, sichtbar werden" unterschiedlich stark gewichtet sein können. Die Verwendung in diesem Sinne finden wir zuerst 1907 bei der Sozialistin Clara Zetkin: "Dank ihrer politischen Befreiung würde die Frau aus dem Schatten der Kirche in das volle Tageslicht des öffentlichen Lebens treten" Quellenhinweis: . Zur Frage des Frauenwahlrechts, S. 78 Zu "Schatten" siehe auch "in jemandes Schatten stehen", "ein Schattendasein fristen" |
sich zerschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Plan] nicht verwirklicht werden SSynonyme für: nicht verwirklicht ; sich nicht erfüllen; sich nicht bestätigen; scheitern SSynonyme für: scheitern ; [Unternehmung] nicht zustande kommen SSynonyme für: nicht zustande kommen | "Die Hoffnungen der Bürgerrechtsbewegung haben sich zerschlagen"; "Die ersten Hinweise, dass der Verdächtige in den USA untergetaucht sein könnte, haben sich ziemlich schnell zerschlagen"; "Unsere Reisepläne für Indien haben sich zerschlagen und wurden bis auf weiteres verschoben" | Das Verb "zerschlagen" bedeutet "in Stücke schlagen" u. a., woraus sich aus der Grundbedeutung "zerstört werden" auch der hier genannte Ausdruck ableitet. In dieser Bedeutung mindestens seit dem 16. Jahrhundert geläufig: "... sie mit der Heyraths verspröchung ... arglistiger weyß also auffgehalten / daß ihr Mayestät nichts minder / dann daß diser Heyrath sich zerschlagen solle / besorgt / eingestellt worden" Quellenhinweis: Nicholas Sander: Warhaffte Engelländische Histori, In wellicher Was sich, besonder in Religionssachen, von LX. Jahren ..., Salzburg 1594, S. 150a |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen