-->
Suchergebnis für
2953 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht aus / von Zucker sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas nicht scheuen; unempfindlich sein SSynonyme für: unempfindlich 2. Regen vertragen können | umgangssprachlich; Das altindische Wort sakkara ist über Persien und Arabien nach Europa gekommen. Spanisch azúcar und italienisch zucchero gelangen zusammen mit der Ware im 12. Jahrhundert nach Deutschland, wo beides schnell bekannt wird Quellenhinweis: . Der süße Zucker wird redensartlich zum Gegensymbol des Bitteren und Scharfen, wie es sich etwa in Galle und Wermut manifestiert. Da süße Kunstwerke aus Zuckerguss natürlich nicht nass werden dürfen, hat sich die Redensart "nicht aus / von Zucker sein" Ende des 19. Jahrhunderts ausbilden können Parzival 50,16 | |
Das ist doch Zucker!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist bestens SSynonyme für: bestens / sehr gut SSynonyme für: gut ! | umgangssprachlich; siehe auch "nicht aus / von Zucker sein" | |
Rum muss, Zucker kann, Wasser braucht nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Redensart über Grog | ||
nicht von heute sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rückständig sein SSynonyme für: rückständig ; aus der Vergangenheit stammen | ||
nicht von Pappe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwierig SSynonyme für: schwierig / beachtlich SSynonyme für: beachtlich / solide SSynonyme für: solide / kräftig sein SSynonyme für: kräftig ; nicht zu unterschätzen sein SSynonyme für: nicht zu unterschätzen | umgangssprachlich; Das vom kindlichen Lallwort "papp" abgeleitete Papp / Pampe (Brei) hat zu einer Reihe von Benennungen für breiartige Stoffe und dem, was man damit verfertigt, geführt. Da die Pappe früher im Handbetrieb durch das Zusammenkleistern von Papier verfertigt wurde, erhielt sie einen von "Pap" abgeleiteten Namen (Pappendeckel). Daher heißt es auch: pappen bleiben (kleben bleiben). Die Redensart "nicht von Pappe sein" wird volksetymologisch meist gedeutet als: nicht so baufällig sein, als sei es aus Pappe gebaut. Ursprünglich bezog es sich jedoch auf Kinder, die nicht nur von Pappe (Kinderbrei) ernährt wurden und daher kräftiger als andere waren | |
nicht von gestern sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeweckt SSynonyme für: aufgeweckt / modern SSynonyme für: modern / aufgeschlossen / flexibel SSynonyme für: flexibel / klug sein SSynonyme für: klug | umgangssprachlich; Die Redewendung geht auf die Bibel Quellenhinweis: zurück, wo es heißt: "Denn wir sind von gestern her und wissen nichts" Hiob 8,9 | |
seinem Affen Zucker geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. der Eitelkeit / Marotte nachgeben; über sein Lieblingsthema sprechen 2. ausgelassen lustig sein; übermütig sein SSynonyme für: übermütig | 1. (Kommentar zu einem Bericht über einen Notfall in einem Flugzeug:) "Da wird dem 'Flugangst-Affen' Zucker gegeben"; "Fast drei Viertel der Deutschen wollen, dass die Gehälter von Managern gedeckelt werden. Und was machen die Koalitionäre in spe? Tun so, als hätten sie verstanden, und geben dem Affen Zucker, schließlich ist das Thema populär. Dabei planen sie aber mitnichten, die Gier zu begrenzen"; "Vielleicht sollten Sie, lieber Tycho, wenn Sie sich fürs Restaurant umziehen oder sich fürs Bett ausziehen, ganz bewusst entscheiden, welchem Ihrer Affen Sie heute Zucker geben wollen"; "Gib' dem Affen Zucker, oder Sein und Schein, Großmannssucht und Minderwertigkeitskomplexe: wie im richtigen Leben, nur sehr viel lockerer und komischer verhandelt, britisch eben. Für das Heilbronner Theater hat Kay Neumann die Erfolgs-Komödie inszeniert"; "Bölck, altgedienter Pförtner, und Frowin als Kanzlerfahrer geben ihrem kabarettistischen Affen Zucker. Zusammen mit Kabarett-Kollegen geht's um aktuelle Themen" 2. "Gib dem Affen Zucker! Wir zeigen dir, wohin man abends ausgehen kann"; "Schauspielern gegen Lernstress: Gib deinem Uni-Affen Zucker"; "Wie man dem Affen Zucker gibt, ist den Skandinaviern wohlbekannt. Mit Ansagen auf Polnisch leitet Sänger Joakim Brodén die stets hymnischen Nummern ein, die vom Publikum sogleich frenetisch abgefeiert werden" | umgangssprachlich; Der Affe gilt allgemein als triebhafte Karikatur des Menschen. Daraus leiten sich mehrere negativ bewertende Redensarten ab, wie beispielsweise ein eitler / eingebildeter / dämlicher Affe oder ein Modeaffe sein. Affe hat sich sogar zu einer Art Vorsilbe mit der Bedeutung einer negativ zu bewertenden Steigerung entwickelt: "Affenhitze", "einen Affenzahn draufhaben", ein "Affentempo", zu jemandem eine "Affenliebe" hegen, ein "Affentheater" aufführen, etwas ist ein wahrer "Affentanz", etwas ist eine "Affenschande" (wahrscheinlich abgeleitet aus offener Schande). Die Redensart "dem Affen Zucker geben" stammt aus der Zeit, in der noch Leierkastenmänner oder Schausteller umherzogen, um die Menschen zu unterhalten. Oft führten sie ein Äffchen mit sich, das Kunststückchen vollführte und seine Späße machte. Um es bei Laune zu halten, gab ihm der Besitzer ab und zu ein Stückchen Zucker. In der Redensart steht der Affe symbolisch für die eigenen Neigungen, die man "füttert" - denen man also nachgibt - um so ausgelassen sein zu können. Der Dichter und Essayist Gottfried Benn (1886-1956) bezeichnete diese Wendung als einen seiner Lieblingsausdrücke und schrieb dazu: "Man muss sich das einmal vorstellen, offenbar lieben Affen Zucker, aber es haben doch nur wenige einen Affen gehabt, um diese Erfahrung sammeln zu können, offenbar wird der Affe durch Zuckergenuss munter, freudig erregt, drollig, fühlt sich angesprochen, macht Sprünge, schäkert, fühlt sich befreit - alles dies durch Zuckergenuss. Dies nun auf einen menschlich-innerlichen Vorgang übertragen und zwar gleich wieder auf einen Sonderfall ganz seltener, ganz spezieller innerer Gemütslage übertragen - es wird Hunderttausende geben, für die diese Redensart nie Leben gewinnt, nie das ganz Spezifische, die einzigartige Stimmung, ihre Parallelität, ihre Valeurs, auszudrücken Gelegenheit und Veranlassung findet -, das ist eine großartig selektive Leistung des Sprachgenius." Quellenhinweis: . Sämtliche Werke, Prosa 2, S. 380 Die Wendung ist seit 1719 nachgewiesen. Siehe auch "nicht aus / von Zucker sein" |
von etwas nicht erbaut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas missbilligen SSynonyme für: missbilligen ; nicht erfreut sein über eine Sache | umgangssprachlich; In der Redensart ist die eigentliche Bedeutung von "bauen" in einen innerlichen Zustand der Zufriedenheit erweitert. Die ursprünglich leicht pietistische Nuance der frommen Erbaulichkeit wird bereits bei Goethe und Schiller im Sinne allgemeiner Zufriedenheit gebraucht | |
nicht von schlechten Eltern sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ziemlich gut sein SSynonyme für: gut | umgangssprachlich, salopp; In der Redensart gelten die Eltern als ursächlich Verantwortliche für die Eigenschaften ihrer Kinder. Dieses Bild hat sich allmählich von Menschen auf die Qualität von Handlungen, Sachverhalten und Objekten verlagert | |
nicht aus Stein sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mitleidig / nachgiebig SSynonyme für: nachgiebig / menschlich sein SSynonyme für: menschlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen