-->
Suchergebnis für
4732 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas nicht in den Rachen stopfen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht bereit sein, jemandem etwas zu geben; einem Gierigen etwas nicht gönnen | "Solchen Schwindlern sollte man das Geld nicht in den Rachen stopfen"; "Am liebsten würde ich dieses Geld nehmen und diesen namenlosen Verbrechern so tief in den Rachen stopfen, dass sie daran ersticken!"; "Irgendwo war vor einiger Zeit zu lesen, man sollte die Regisseure 'nach Erfolg' bezahlen und ihnen nicht schon im Vorhinein Riesensummen in den Rachen stopfen, dann würden Sie sich vielleicht eher überlegen, für das Publikum zu inszenieren (und nicht für ein paar nicht minder überspannte Kulturkritiker), so sie es denn können" | umgangssprachlich |
nach allen Seiten offen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jedem zu Verhandlungen bereit sein; bereit sein, über alle Möglichkeiten zu sprechen | ||
sich nicht zu schade für etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, etwas Anspruchsloses / Kompromittierendes zu tun; bereit sein, etwas (vermeintlich) Erniedrigendes zu tun; keine Bedenken haben SSynonyme für: keine Bedenken | "Auch bei kleinen und möglicherweise nicht so prestigeträchtigen Projekten bin ich mir nie zu schade, mir zumindest die Idee und die Planung anzuhören"; "Der Arbeitgeber sucht aber jemanden, der arbeiten kann und sich nicht zu schade für die anfallende Arbeit ist. Denn was nützt es ihm, wenn ein promovierter Jurist nicht die Fälle in einer Bausparkasse bearbeitet, die eigentlich notwendig wären?"; "Aber 'Bild' war nicht alleine, auch andere Journalisten sind sich nicht zu schade, mit denen zu feiern, über die sie eigentlich kritisch berichten sollten"; "Die Uni ist sich nicht zu schade, dem Ganzen einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben"; "Er ist sich nicht zu schade, auch einmal selbst als Chef seines Reinigungsunternehmens Schwamm und Putzlappen in die Hand zu nehmen" | Das Adjektiv "schade" ist mit "schaden" und "schädlich" verwandt und bedeutet normalerweise "bedauerlich". In der Form "zu schade für etwas" steht es für "zu gut, zu wertvoll für etwas", was sich aus dem Gedanken "zu betrüblich, zu schädlich, wenn es dazu verwendet würde" ableiten lässt. "Sich nicht zu schade sein" heißt demnach: sich selbst nicht für zu gut erachten, um etwas zu tun. Es wird sowohl mit positiver (sich nicht zu fein sein; keine Allüren haben) als auch mit negativer Nebenbedeutung (anspruchslos sein; sich mit etwas abgeben; bei einer fragwürdigen Sache mitmachen) verwendet |
Rückgrat haben / zeigen / beweisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | charakterfest SSynonyme für: charakterfest / prinzipientreu / willensstark SSynonyme für: willensstark / unbeugsam sein SSynonyme für: unbeugsam ; nicht bereit sein, gegen seine Überzeugungen zu handeln | "Der einstige politische Shootingstar des 'neuen' Russland war 'einer mit Rückgrat', erinnert sich ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf in einem persönlichen Nachruf"; "Die SPD fordert, dass man Rückgrat gegenüber den USA zeigen müsse. Die Union hingegen will die Zusammenarbeit der Geheimdienste nicht gefährden"; "Biegsames SPD-Rückgrat: Partei will in BND/NSA-Affäre kein Zerwürfnis mit USA"; "Gerade wenn man im Öffentlichen Dienst arbeite, so der Landrat, müsse man aber auch oft Rückgrat zeigen, da die Arbeit unter ständiger öffentlicher Beobachtung stehe"; "Die Friedensnobelpreisträgerin setzt sich für Freiheit, Menschenrechte und Solidarität ein – nun muss sie beweisen, dass sie Rückgrat besitzt und diese Werte nicht politischem Kalkül unterordnet" | Das Rückgrat ist als zentrale Stütze des Körpers das Sinnbild der Vertikalität, die wiederum gegenüber der horizontalen (liegenden) Stellung des Körpers positiv bewertet ist (siehe auch "im Lot sein"). Der "aufrechte Gang" ist in diesem Rahmen das Sinnbild der Freiheit, des Charakters und des Stolzes. Ihm (bzw. dem "ungebrochenen Rückgrat") entspricht also die Würde des Menschen, im Gegensatz zur Demutshaltung des (auf dem Boden) liegenden Menschen. In das gleiche Bildfeld gehört die "Haltung", die zum einen die Form beschreibt, die ein Körper beim Sitzen, Stehen oder Gehen besitzt und zum anderen die Grundeinstellung eines Menschen, seine Meinung. Wer die "Haltung bewahrt", achtet nicht nur auf eine gesunde Körperhaltung, sondern bleibt auch in schwierigen Situationen ruhig, beherrscht und souverän |
für jemanden das letzte Hemd hergeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles für jemanden zu tun bereit sein; bereit sein, sich für jemanden aufzuopfern | Das Hemd war früher ein langes, faltiges Unterkleid, das auch als Hauskleid diente. Die Straßenkleider wurden also im Haus ausgezogen bis aufs Hemd. So wurde dieses allmählich zum Sinnbild der letzten und äußersten Dinge, die ein Mensch besitzen, hergeben und verlieren kann | |
jemandem etwas in den Rachen werfen / schmeißen / stopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas leichtfertig / widerwillig geben; jemandem etwas geben, der es nicht verdient hat; einen Gierigen zufrieden stellen; zu viel bezahlen | "Ich war noch nie selbständig, weiß jedoch, dass man als Selbständiger viermal im Jahr dem Steuerberater das Geld in den Rachen werfen muss"; "Was kann ich machen, damit ich meinem Gasversorger nicht mehr das Geld in den Rachen schmeißen muss" | umgangssprachlich; Der Rachen ist das Innere des menschlichen Halses, insbesondere aber der Schlund der unersättlichen Bestie, mit der der geldgierige Mensch gerne verglichen wird |
auf dem Sprung stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, etwas sofort zu tun; gerade im Begriff sein, etwas zu tun SSynonyme für: gerade im Begriff sein ... zu tun ; zu einem Vorhaben SSynonyme für: zu einem Vorhaben ansetzen / einer Verbesserung SSynonyme für: zu einer Verbesserung ansetzen / einer Steigerung SSynonyme für: zu einer Steigerung ansetzen ansetzen | "Das Team stehe nun praktisch bis 2018 und habe die Chance, gemeinsam zu wachsen und zudem Talente zu integrieren, die bereits auf dem Sprung stehen"; "Mavi Phoenix aus Österreich steht auf dem Sprung zum Popstar mit internationalem Format"; "Ich stand auf dem Sprung, den Glauben an die Menschheit oder meinen Verstand zu verlieren"; "Gewappnete Krieger saßen auf ihren Pferden, Wolfsreiter standen auf dem Sprung, Kobolde und andere Geschöpfe aus dunklen Tiefen, bewaffnet mit allem, womit man töten konnte, standen in Reih und Glied" | umgangssprachlich, selten (eher: "auf dem Sprung sein") |
am Start sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut SSynonyme für: gut / verfügbar SSynonyme für: verfügbar / agil SSynonyme für: agil / motiviert SSynonyme für: motiviert / vorhanden sein SSynonyme für: vorhanden ; zu einer bestimmten Aktivität bereit sein; bereitstehen | "Du machst so viele coole Sachen, Du bist extrem am Start"; "Morgen ist wieder Badminton am Start"; "Mein Freund ist überhaupt nicht am Start, der kifft den ganzen Tag"; "Räumt mal lieber auf, nachher ist Papa am Start"; "Im Kino ist heute nichts Vernünftiges am Start" | umgangssprachlich; Dürfte vom Sport kommen: Bei einem Wettlauf o. ä. befinden sich die Sportler an der Startposition und sind bereit zum Loslaufen |
für jemanden die Sterne vom Himmel holen (wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, für jemanden alles zu tun (z. B. aus Liebe) | Im Sinne der Redensart heißt es in Goethes Gedicht "Trost in Tränen" (1804): "Die Sterne begehrt man nicht, / Man freut sich ihrer Pracht" | |
sein Visier lüften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu erkennen geben SSynonyme für: sich zu erkennen geben ; seine Absichten bekannt geben | "Sie haben Interesse. Dann müssen sie irgendwann ihr Visier lüften, müssen zu uns kommen und eine Anfrage stellen"; "Wenn du dein Recht durchsetzen willst, wird Dir nicht viel anderes übrig bleiben, als das Visier zu lüften. Und da Du eh gehen willst, kannst Du alle fehlenden Leistungen auch nachträglich geltend machen" | Bezieht sich auf das Visier des mittelalterlichen Ritterhelmes, ist aber erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Siehe auch "mit offenem Visier kämpfen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen