Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 18426 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"nicht gerade das Gelbe vom Ei sein"


2396 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
nicht (gerade) das Gelbe vom Ei sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
verbesserungswürdig SSynonyme für:
verbesserungswürdig
/
unzureichend sein SSynonyme für:
unzureichend
;
nicht das Beste sein; nicht das Vorteilhafteste sein
"Die Spieler müssen mehr Laufbereitschaft zeigen. Das, was ich gesehen habe, ist noch nicht das Gelbe vom Ei"; "Gegen Altach sei die Leistung trotz des guten Ergebnisses noch nicht das 'Gelbe vom Ei' gewesen. Vor allem zu Beginn hätte sich die Mannschaft noch sehr schwer getan"; "Was am Ende dabei rauskommt, ist – sagen wir mal vorsichtig optimistisch – auch nicht das Gelbe vom Ei!"; "Optisch noch nicht das Gelbe vom Ei, aber funktionstüchtig: Vier Monate nach der Vergabe der Arbeiten wurde die neue Fluchttreppe an das Kurhaus angebaut"umgangssprachlich; Das Gelbe vom Ei ist der Eidotter, der als das Wertvollste am Ei angesehen wird. Die Redensart ist seit den 1960er Jahren geläufig - der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1966: "Nur so mit Korkenzieher, Büchsenöffner und einer Handvoll Knallerbsen ist das noch nicht das Gelbe vom Ei!"
QQuellenhinweis:
Hans Jürgen Wiehe: Selbst ist der Held, S. 59
 
nicht gerade berühmt sein (für etwas)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nur mittelmäßig sein (bei etwas)"Die Performance ist ja nicht gerade berühmt"; "Horrorfilme sind nicht gerade berühmt dafür, ausgefeilte Storys zu präsentieren"; "Der Gesang klingt in meinen Ohren auch nicht gerade berühmt, was durch die komplett in Deutsch gehaltenen Texte noch verstärkt wird"; "Für malerische alte Häuser ist Frankfurt nicht gerade berühmt – eher für spiegelnde Fassaden und Hochhäuser" 
ei, ei machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden streicheln SSynonyme für:
streicheln
/
liebkosen SSynonyme für:
liebkosen
umgangssprachlich, Kleinkindersprache 
nicht (einfach) vom Himmel fallen / gefallen sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht ohne eigenes Zutun erreichbar sein; nicht von alleine entstanden sein; nicht zufällig sein SSynonyme für:
nicht zufällig
"Niedrigere Stromrechnungen fallen nicht einfach vom Himmel"; "Bauchentscheidungen fallen nicht vom Himmel"; "Dass diese Erfolge nicht einfach 'vom Himmel fallen', liegt auf der Hand, verdient jedoch trotzdem besondere Erwähnung"; "Die Probleme sind in großen Teilen selbst gemacht. Sie haben ihren Ursprung teilweise lange in der Vergangenheit, teilweise sind sie auch jüngeren Datums. Auf jeden Fall ist die betrübliche Situation, vor der wir heute stehen, nicht einfach vom Himmel gefallen"; "Dem zur Zeit aus allen Ecken erklingenden Ruf nach mehr Aus- und Weiterbildung muss also dringendst der Ruf nach mehr und besseren Ausbildern beigefügt werden, denn diese fallen nicht einfach vom Himmel"; "Überall da versuche ich zu erklären, zu sagen, wir leben gut mit der Demokratie. Sie ist ein riesiges Geschenk, aber sie ist nicht vom Himmel gefallen, sondern viele haben dafür gekämpft, und wir müssen sie erhalten"umgangssprachlich; Das Sinnbild ist einfach zu verstehen: Was vom Himmel fällt, geschieht ohne eigenes Zutun und ohne dass man Einfluss darauf hat.
Die Redensart ist schon sehr alt. Den wohl ersten schriftlichen Beleg finden wir im Jahre 1656: "Er habe den Adel / die / grosser Herrn / Gnad durch seine Qualitäten zuwegen gebracht / die ihm nicht vom Himmel herab gefallen wären: sondern viel Mühe / Fleiß / Ubung / Reisen gekostet hätten"
QQuellenhinweis:
Daniel Wülfer: Das vertheidigte Gottes-geschick / und vernichtete Heyden-Glück, S. 408
.
Siehe auch "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
fünf / fünfe gerade sein lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas nicht so genau nehmen SSynonyme für:
nicht so genau nehmen
;
großzügig SSynonyme für:
großzügig
/
nachsichtig sein SSynonyme für:
nachsichtig
"Lassen Sie Ihre beruflichen Pflichten nicht schleifen, aber ruhig mal fünf gerade sein"; "So werden ein gesellschaftlicher Anlass oder eine Begegnung mit einem lieben Menschen zu einem besonderen Fest. Sie lassen fünf gerade sein und sind sich und anderen gegenüber großzügig"; "Sie mögen Zander, argentinisches Rumpsteak oder unseren Scheiterhaufen mit viel Bratkartoffeln und einem großen Schnitzel mit Schinken und Ei? Nehmen Sie sich die Zeit und lassen Sie mal alle fünf gerade sein. Lehnen Sie sich zurück und entschwinden Sie dem Alltag"; "Wie oft haben Sie sich schon vorgenommen, 'endlich auf die Bremse zu treten', es einmal 'etwas ruhiger angehen' zu lassen, grundsätzlich mehr zu 'chillen', sich nicht wieder 'vom Stress einfangen zu lassen' oder einfach einmal 'fünf gerade sein zu lassen'?"; "Die Werkstatt ist optimal ausgestattet. Mit erstklassigem Equipment. Und vor allem mit ausgezeichneten Schweißern und Monteuren, die nur qualitätsgeprüfte Materialien verwenden. Wer in unserer Branche 'fünfe gerade sein lässt', handelt grob fahrlässig"; "Als Ehrenmann Filmproduktion sind wir sehr auf gute Stimmung und gute Arbeitsbedingungen bedacht - das bedeutet zum Beispiel: Keine übertrieben langen Drehtage, öfter mal fünfe gerade sein lassen und auch der Koch darf mitreden"umgangssprachlich; Fünf ist als ungerade Zahl nicht durch die Zahl zwei dividierbar. Wer sie "gerade sein lässt" nimmt es also mit dieser Eigenschaft nicht so genau. Die Wendung ist seit dem 16. Jahrhundert belegt und findet sich auch mit anderen ungeraden Zahlen wie sieben oder dreizehn. Auf die fünf Finger bezog sich eine gängige falsche Deutung der Redensart, weil die fünf geraden (gestreckten) Finger sich nicht um ein Werkzeug klammern 
gerade recht kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. zu einem passenden Zeitpunkt erscheinen / geschehen; willkommen sein SSynonyme für:
willkommen

2. zu einem unpassenden Zeitpunkt erscheinen / geschehen
1. "Als der Knabe fortging, hatte er große Lust, seine Büchse zu versuchen, und bald sah er einen Löwen. 'Du kommst mir gerade recht', dachte er bei sich, nahm die Büchse und zielte"; "Du kommst mir gerade recht, du Schlingel. Vor dem Haus ist das Parken nur für Anwohner erlaubt"; "Die Verteufelung des ungeliebten Professors kommt der Klinikleitung gerade recht, um von eigenen Fehlern im peinlichen Skandal abzulenken"; "Gerade Omas und Tanten brauchen Ereignisse, mit denen sie in der Öffentlichkeit prahlen können. Da kommen gute schulische Leistungen ihrer Jünglinge gerade recht, um beim Kaffeeklatsch stolz zu erzählen, dass deren Sprössling wieder eine 1 in Mathe eingefahren hat"
2. "Das kommt mir gerade recht: Erst sind wir vom Weg abgekommen und jetzt fängt es auch noch an zu regnen!"; "Diese egoistische Einstellung kam Ellen gerade recht. Ihre Gegenwehr kam prompt"; "Du kommst mir gerade recht! Eigentlich wollte ich mal eine halbe Stunde meine Ruhe haben!"
2.: umgangssprachlich, ironisch, Ausdruck von Verärgerung / Unwillen / Enttäuschung; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen
sich ein Ei drauf braten / pellen / backen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich von Vorwürfen nicht stören lassen; Kritik ignorieren; gleichgültig reagierenumgangssprachlich, salopp 
nicht gerade eine / keine (große) Leuchte sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein wenig beschränkt / leicht dumm sein SSynonyme für:
leicht dumm
;
nicht besonders klug sein SSynonyme für:
nicht klug
"In Deutsch keine Leuchte? Hat von Chemie keinen Dunst und von Physik keinen wirklichen Schimmer? Oder ihm fehlt auf Englisch einfach die Power zum Lernen? Das ist kein Problem. Die Nachhilfe-Kräfte sorgen mit einfachen Mitteln für Abhilfe"; "Neulich hat Peter gehört, wie sie sich über ihn unterhalten haben. Er sei einfach keine Leuchte im Rechnen, da könne man vermutlich nichts dran ändern"; "Ich würde es so interpretieren, dass er nicht gerade eine Leuchte in der Kunst des Redens war"; "Sie sagen, dass es in Deutschland schick sei, damit zu kokettieren, dass man schlecht ist in Mathe. Ich bekenne an dieser Stelle, dass ich keine große Leuchte in Mathematik war"umgangssprachlich; Die Redensart gehört zu einem reich besetzten Bildfeld, das das Licht mit Erkenntnis, Klugheit, Wissen und Ideenreichtum gleichsetzt, was sich sich natürlich aus der besseren Sichtbarkeit von beleuchteten Gegenständen ergibt. Das Bildfeld selbst ist bereits in der Antike bekannt (siehe auch "eine Leuchte der Wissenschaft"). Die positiv besetzte Symbolik wird natürlich auch in der Sprache der Bibel rege genutzt, hier wird die Erkenntnis mit der Hinwendung zu Gott verknüpft: "Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege"
QQuellenhinweis:
Psalm 119, 105
. Und in Sprüche 20, 27 heißt es: "Eine Leuchte des HERRN ist des Menschen Geist; die geht durch alle Kammern des Leibes".
Die Leuchte im Sinne von "kluger Mensch" ist allerdings erst im 19. Jahrhundert aufgekommen. So bei Ludwig Börne 1833: "Er sagt: Ich wäre eine Leuchte, und ein Prophet, und ein brennender Busch, und ein Repräsentant der sieben fetten Kühe"
QQuellenhinweis:
Briefe aus Paris, Bd. 4, S. 67
. Eindeutiger im "Innsbrucker Tagblatt" von 1873: "Der Verblichene war keine Leuchte der Gelehrsamkeit"
QQuellenhinweis:
Nr. 91, 22.04.1873, S. 1
.
Zur Lichtmetaphorik siehe auch "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen
nicht vom Fleck kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht vorankommen SSynonyme für:
nicht vorankommen
;
keine Fortschritte machen SSynonyme für:
keine Fortschritte machen
umgangssprachlich 
jemanden nicht vom Hocker / Stuhl / Sitz reißen; einen nicht vom Hocker / Stuhl / Sitz reißen können
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
keine Begeisterung auslösen; nicht besonders gut sein SSynonyme für:
nicht gut
"Diese Band reißt mich nicht gerade vom Stuhl!"; "Am Ende des Filmes wird es dann doch noch richtig spannend, kann einen dann aber auch nicht mehr vom Hocker reißen"; "Das Essensangebot reißt einem nicht vom Hocker. Im Wesentlichen Burger, Sandwiches und verschiedene Fleischgerichte aus dem Smoker"; "Es bleibt abzuwarten, ob 'New Girl' sich über einen längeren Zeitraum wird durchsetzen können. Der Einstieg macht Lust auf mehr, reißt einen aber auch nicht unbedingt vom Stuhl"; "Das Frühstück reißt einen nicht vom Sitz, ist aber ausreichend"; "Wenn man etwas zum hundertsten Male gehört hat, kann es einem einfach nicht mehr vom Stuhl reißen"; "Leider kann mich die aktuelle Staffel bisher nicht vom Hocker reißen, sodass ich die Serie erst einmal pausiere"umgangssprachlich, salopp; Stuhl, Sitz: selten;

Diese Redensart verwendet das Bild einer Person, die vor Begeisterung vom Sitz aufspringt und applaudiert.

Die Varianten mit Stuhl und Sitz sind etwa in den 1960er Jahren entstanden, aber heute kaum noch gebräuchlich. Der erste Beleg mit "Hocker" stammt vom erfolgreichen DDR-Bühnenstück "Die neuen Leiden des jungen W." von Ulrich Plenzdorf (1972), in dem der Protagonist Edgar, ein jugendlicher Aussteiger, sagt: "Für Jeans konnte ich überhaupt auf alles verzichten, außer der schönsten Sache vielleicht. Und außer Musik. Ich meine jetzt nicht irgendeinen Händelsohn Bacholdy, sondern echte Musik, Leute. Ich hatte nichts gegen Bacholdy oder einen, aber sie rissen mich nicht gerade vom Hocker" 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies