-->
Suchergebnis für
1756 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
unter fremder Flagge segeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht in eigener Verantwortung handeln | ||
sich aus der Verantwortung stehlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der eigenen Verantwortung entfliehen; unberechtigt die Verantwortung nicht übernehmen wollen | "Der Freistaat darf sich nicht aus der Verantwortung stehlen! Der Freistaat darf Bildungsaufgaben nicht auf die Kommunen abwälzen und muss sich dem Thema Bildung in enger Kooperation mit der Stadt stellen"; "Die Politik muss endlich sagen, was sie will. Und die Politiker dürfen sich bei diesen Themen nicht mehr aus der Verantwortung stehlen"; "Von der CDU höre ich immer wieder Lippenbekenntnisse zum Mindestlohn, ob im Bundesprogramm, Koalitionsvertrag (auf Landesebene) oder in den Kommunen. Bei konkreten Anträgen versuchen sie sich jedoch immer aus der Verantwortung zu stehlen"; "Die Kleinen fängt man ein, die Großen finden Wege, sich aus der Verantwortung zu stehlen"; "Die Träger stehlen sich aus der Verantwortung für den selbst verursachten Pflegepersonalmangel. Statt in die Arbeitsbedingungen zu investieren, erfindet man neue Qualifikationen, die den fachlichen Anforderungen nicht gerecht werden und zudem eine Sackgasse darstellen" | |
nicht aus seiner Haut können / herauskönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht anders handeln können; unbedingt so handeln müssen | umgangssprachlich; Einer solchen Redensart liegt teilweise auch der Bezug auf das Häuten der Schlange zugrunde, die trotz dieses Vorgangs dieselbe bleibt. Siehe auch "aus der Haut fahren" | |
sich selbst im Weg / Wege stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgrund eigener Unzulänglichkeit nicht vorankommen; sich selbst behindern SSynonyme für: sich selbst behindern | "Ich stand mir selbst im Weg. Zeitgleich war ich psychisch nicht so wirklich auf dem Level"; (Buchtitel:) "Die Angst vor dem Glück: Warum wir uns selbst im Wege stehen"; "Der Staat steht sich mit seinen Bauvorschriften selbst im Weg"; "Der dümmste Bauer erntet die größten Kartoffeln: Das Sprichwort resultiert wohl aus der Erkenntnis, dass intelligente Menschen oft an sich selbst zweifeln und sich dadurch selbst im Wege stehen" | Seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: . Mattias Biörenklou: An die Röm. Kaiserl. Majest. Allerunterthäniges Memorial und Remonstration Schrifft ... In Puncto Außschreiben zum Reichstag ..., 1653, S. 7 (GB) (https://books.google.de/books?id=WWxLAAAAcAAJ&pg=PP7&dq="sich+selbst+im+Wege") Siehe auch "jemandem / einer Sache im Wege / Weg stehen"; zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zum "Lebensweg" siehe auch "nicht von der Stelle kommen"; zu "selbst" siehe auch "Selbst ist der Mann / die Frau!", "Herr seiner selbst sein" |
jemandem sind die Hände gebunden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist Willens zu handeln, hat aber keine Möglichkeit dazu; jemand kann nicht frei handeln | "Leider sind uns die Hände gebunden"; "Leider sind uns häufig aus bildrechtlichen Gründen die Hände gebunden, wir werden uns aber generell darum bemühen, in Zukunft mehr Bilder, Illustrationen und Kartenmaterial anzubieten"; "Der Stadt sind die Hände gebunden: In Biel gibt es zwischen 20 und 30 Hanfläden, und die Bieler Behörden können nichts dagegen tun"; "Die rechtliche Lage ließ keine andere Entscheidung zu. Insofern waren der Landesregierung die Hände gebunden"; "Übereinstimmend wurde kritisiert, dass man sich den frauenfeindlichen Bildern und Botschaften solcher Werbekampagnen im öffentlichen Raum nicht entziehen kann. Es wurde überlegt, welche Möglichkeiten bestehen, die Situation zu verändern. Die beteiligten Firmenvertreter machten deutlich, dass auch sie solche Formen der Werbung als 'nicht wünschenswert' betrachten. Ihnen seien aber aufgrund von Verträgen und wirtschaftlichen Zwängen die Hände gebunden" | |
ins Blaue schießen; ein Schuss ins Blaue sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur auf Basis von Vermutungen handeln; etwas ohne bestimmten Zweck und ohne Erfolg tun; nicht zielgerichtet handeln (können) | "Ich habe keinerlei gesicherten Daten und werde einfach mal ins Blaue schießen"; "Man will schließlich wissen, woran man ist, und wird nicht zehnmal ins Blaue schießen, um dann einen Zufallstreffer zu landen"; "Wie lauten denn diese Werte? Poste am besten mal Screenshots. Mit Deinen Angaben kann man nur ins Blaue schießen"; "Einfach mal ins Blaue schießen und probieren"; "Wenn ich das machen muss, dann möchte ich nicht einfach ins Blaue schießen, sondern gerne wissen, woran es gelegen hat"; "Du könntest einfach mal ins Blaue schießen und naheliegende Möglichkeiten durchprobieren"; "Wie man leicht erkennt, ist diese Analyse mehr oder weniger ein Schuss ins Blaue, ein lustiges Ratespiel"; "Sie haben nicht einfach ins Blaue geschossen, sie haben gezielt auf die Piratenschiffe geschossen" | umgangssprachlich; Seiler Quellenhinweis: bezieht die Redensart auf den verfehlten Schuss in den blauen Himmel. Der erste literarische Beleg findet sich 1809 bei Heinrich von Kleist: "Ich schieße nur, mit meinem Urteil, ins Blaue hinein" Deutsche Sprichwörterkunde Quellenhinweis: . Siehe auch "ins Blaue hinein" Katechismus der Deutschen, 8. Kap. |
jemandem den Ball zuspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Wink / einen Hinweis SSynonyme für: einen Hinweis geben geben; jemandem zum Handeln auffordern; jemandem eine Aufgabe SSynonyme für: eine Aufgabe übertragen / die Verantwortung / die Zuständigkeit übertragen | "Es sei sehr ungewöhnlich, dass der Stadtrat den Ball dem Quartierverein zuspiele, anstatt selbst zu entscheiden"; "In der Schuldenkrise hat Tsipras den Ball nun seinem liebsten Gegner, den Deutschen, zugespielt. Sie müssen plötzlich reagieren statt zu diktieren"; "Noch Anfang dieser Woche hatte Bundesrat Alain Berset den Ball den Kantonen zugespielt: Diese seien nun hauptverantwortlich für die Bekämpfung der Pandemie und könnten eine Maskenpflicht für den ÖV verhängen"; "Was folgte, war ein mehr als zweijähriges verfahrenstechnisches Pingpong, bei dem sich Behörde und Stadt gegenseitig den Ball und gelegentlich auch die Schuld an der langen Verfahrensdauer zuspielten"; "Land und Verkehrsministerium spielen sich gegenseitig den Ball zu, eine Realisierung scheint in weite Ferne gerückt"; "Durch die Arbeit für die Bürgerhilfe habe sie Einblicke in die Arbeit der Polizei bekommen. Auch diese habe bei ihren Einsätzen mit vielen respektlosen Personen zu tun, 'die ihnen sogar oft mehrmals über den Weg laufen, weil die Justiz der Polizei den Ball mehrmals zuspielt'"; "Wir können uns in zwei, drei Jahren darüber unterhalten, was alles nicht so toll gelaufen ist. Aber ich bin der Meinung, dass jeder den Ball, den einem das Leben zuspielt, verwandeln sollte" | Seit dem 20. Jahrhundert ; Zu anderen Bedeutungen siehe auch "einander / sich gegenseitig die Bälle zuwerfen / zuspielen", "einander / sich gegenseitig den Ball zuspielen"; vergleiche "der Ball liegt (nun) bei jemandem"; zur Metaphorik siehe auch "den Ball (an jemanden) abgeben" |
mit Augenmaß handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vernünftig handeln; der Situation angemessen handeln | "Von der Politik forderte er mehr Augenmaß für das Machbare"; "Aber als CDU-Frau weiß ich, dass wir immer auch das Augenmaß behalten müssen. Wir müssen sehen, was die Wirtschaft verkraftet und was nicht"; "Als ein wichtiger Beitrag müssen Risiken für die Umwelt eingeschätzt und mit Scharfblick und Augenmaß gegen den Nutzen abgewogen werden"; "Dementsprechend sollen wir auch beim Datenschutz mit Augenmaß vorgehen und den einzelnen Themen eine angemessene Bedeutung geben"; "Während ihrer Regierungserklärung vor dem Bundestag am Donnerstag, 17. März 2011, zur aktuellen Lage in Japan lehnte sie gleichzeitig einen sofortigen Ausstieg aus der Kernenergie ab. 'Wir brauchen kein Abschaltgesetz, sondern einen Ausstieg mit Augenmaß', so Merkel"; "Früher brauchten Unternehmer Wagemut und Augenmaß. Heute brauchen sie Marktforschung und Werbeagenturen"; "Er kann aus dem Stegreif Reden halten, in denen er Schlüsselwörter wie 'Verantwortung', 'Bodenhaftung', 'Mut', 'Augenmaß' oder 'Realitätssinn' so aneinanderreiht, dass das Gesprochene zwar keinen Sinn hat, aber sehr überzeugend wirkt" | Das Augenmaß bezeichnet das Abschätzen von Größen und Entfernungen mit dem Auge - also ohne weiteres Messinstrument. In erweiterter Bedeutung wird es auf die Fähigkeit übertragen, Situationen richtig einzuschätzen, und so in die Lage zu kommen, richtig und umsichtig zu handeln. Die Konnotation ist also positiv (kein voreiliges Handeln). In der Praxis wird der Begriff oft verwendet, um Maßnahmen zu verzögern oder abzuschwächen, die als überzogen empfunden werden |
dastehen wie bestellt und nicht abgeholt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht / missmutig SSynonyme für: missmutig / frustriert SSynonyme für: frustriert / unzufrieden sein SSynonyme für: unzufrieden ; sagt man, wenn eine Erwartung nicht eintrifft und nicht entsprechend handeln kann | "Ich stehe nun da wie bestellt und nicht abgeholt!" | umgangssprachlich; Die neuzeitliche Redensart bezieht sich auf das bekannte Klischee des Verehrers, der am vereinbarten Treffpunkt geduldig und vergeblich auf seine Angebetete wartet |
von etwas ein Liedchen singen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus eigener Erfahrung wissen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen