-->
Suchergebnis für
2264 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht jemandes Typ sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem nicht gefallen SSynonyme für: nicht gefallen ; jemanden nicht anziehend finden; jemanden nicht attraktiv finden; sich für jemanden nicht interessieren SSynonyme für: sich nicht interessieren | "Jemand, der mir optisch nicht gefällt, ist meistens auch sonst nicht mein Typ"; "Äußerlich ist er überhaupt nicht mein Typ"; "Tut mir leid, aber du bist nicht mein Typ!"; "Obwohl Lou so gar nicht sein Typ ist, gewährt er ihr Unterschlupf und hilft ihr, wo er kann"; "Ich jedenfalls mag seinen Humor und einfach seine Art. Wir flirten gern gegenseitig, aber ich weiß, dass ich nicht sein Typ bin" | umgangssprachlich; Das von lat. typus (Form, Muster) abgeleitete "Typ" erscheint seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen als Terminus der sich entwickelnden Natur- und Geisteswissenschaften und später auch in der Umgangssprache. Zusammen mit dem Eigenschaftswort "typisch" bezeichnet "Typ" das Charakteristische (Prototyp), häufig auch das Ideale bzw. den beispielhaften Vertreter einer Klasse oder Gruppe von konkreten oder abstrakten Personen, Dingen, Sachverhalten usw. In vielen Disziplinen entwickeln sich Typenlehren, in denen Haupt- und Unter- / Nebentypen unterschieden werden. Von der Nebenbedeutung des Idealen her abgeleitet ist "(nicht) jemandes Typ sein" im Sinne von etwas / jemand gefällt (nicht). Typ bezeichnet häufig auch direkt einen (un-)bekannten Menschen, wobei - wie häufig bei der Vermeidung der Nennung des Namens - eine abwertende Komponente enthalten ist. Meist kommt es deshalb zu Beifügungen wie "ein linker Typ" (ein Mann, dem nicht zu trauen ist, vgl. "link sein") u.ä. Siehe auch "jemandes Typ sein" |
jemandes Typ sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem gefallen SSynonyme für: gefallen ; jemanden attraktiv SSynonyme für: attraktiv finden / anziehend finden; sich für jemanden interessieren SSynonyme für: sich interessieren | "Woher weißt du denn, dass er mein Typ ist?"; "Guck mal, die Frau am Nebentisch. Die ist doch ganz dein Typ, oder nicht?"; "Auch wenn Bolt nicht ganz ihr Typ 'Traummann' ist, könnte er schon gewisse Chancen haben"; "Die beiden gehören einfach zusammen! Sie liebt ihn, und sie ist voll sein Typ" | Der "Typ" meint hier die Eigenschaften anderer Menschen, die den eigenen Wunschvorstellungen entsprechen. Die Redensart ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig - die ersten Belege finden wir im Jahr 1906 Quellenhinweis: . Wissenschaftlich-Humanitäres Komitee: Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen mit besonderer Berücksichtigung der Homosexualität, hrsg. von Dr. med. Magnus Hirschfeld, VIII. Jg., Leipzig 1906, S. 208, 242 Siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
jemandes Typ ist gefragt / wird verlangt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird verlangt / angefragt; jemand ist erwünscht SSynonyme für: erwünscht | "Dein Typ wird verlangt, Benny. Ein Weißer hat unten in der Bar nach dir gefragt"; "Ich muss los! Mein Typ wird verlangt! Tschüs!"; "Ah, da ist er ja! Nick, dein Typ ist gefragt!"; "Klaus, kommst du mal ans Telefon? Dein Typ wird verlangt!" | umgangssprachlich; Der "Typ" steht hier für die Person bzw. seine jeweiligen Eigenschaften und Fähigkeiten (zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein"). "Gefragt" ist hier im Sinne von "Nachfrage" zu verstehen. Die Bedeutung wäre also "nach jemandem wie dir wird nachgesucht". In der scherzhaften Umgangssprache findet man den Satz oft auf eine bestimmte Person bezogen - etwa, wenn jemand nach jemandem gefragt hat und dieser dies nicht gehört hat, so kann ein Dritter zu ihm sagen: "Dein Typ wird verlangt!" ("Jemand möchte dich sprechen!") |
ein kaputter Typ / eine kaputte Type sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | asozial / heruntergekommen SSynonyme für: heruntergekommen / geistig krank sein | "Detective Stan Aubrey (Willem Dafoe) ist ein ziemlich kaputter Typ. Heimlich mengt er seinem Kaffee Hochprozentiges bei oder sortiert seine Einkäufe unter neurotischem Zwang auf dem Laufband im Supermarkt"; "Ein kaputter Typ, trotzdem reizvoll und verwegen"; "Ich glaube, dass er innerlich ein ganz kaputter Typ ist, der seine Aggressionen nicht unter Kontrolle hat"; "Hier besteht die amerikanische Metropole nur aus tristen Hinterhöfen - bevölkert von kaputten Typen, Junkies und Vergewaltigern"; "Man macht sich als Leser vertraut mit dieser Figur, identifiziert sich sogar ein bisschen, man findet diesen kaputten Typen irgendwie sympathisch" | umgangssprachlich, abwertend; kaputte Type: sehr selten (1); zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
eine schräge Type / ein schräger Typ sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schrulliger / suspekter Mensch; ein Mensch mit seltsamen / ungewöhnlichen / fragwürdigen Verhaltensweisen | "Digby ist ein schräger Typ mit außergewöhnlicher Auffassungsgabe, die er scheinbar schon mal gerne dafür einsetzt, um Regeln zu seinen Gunsten zu beugen"; "Was für ein schräger Typ, dachte ich. Schräg, aber interessant. Interessant deshalb, weil er in seiner Freizeit Fallschirm springt"; "Marvin war ein schräger Typ. Üblicherweise redete er nur Blödsinn. Er hatte es auch nur mit viel, viel Anstrengung in die 11. Klasse geschafft"; "Schon der HSV Hamburg hat ihn einst nicht nur als Sportler verpflichtet, sondern auch als einen, der sich als schräger Typ verkaufen lässt - allein wegen seiner Irokesenfrisur"; "Jerry Lee Lewis kam aus der Provinz, aus dem Süden, ein nicht eben weitläufiger, aber zugleich irgendwie schräger Typ. Es war die Musik, die etwas in ihm hatte verrutschen lassen"; "Gina habe also nur bekommen, was sie wollte. Er aber, Klöppel, sei aufs Kreuz gelegt worden, so was lasse er sich nicht bieten, schon gar nicht von solchen schrägen Typen"; "Ich bin zwar noch jung an Jahren, musste allerdings schon häufiger mit schrägen Typen fertig werden und habe Liebeskummer abonniert" | umgangssprachlich; Der Ausdruck wird sowohl mit positiver (unkonventionell, erfrischend ungewöhnlich) als auch mit negativer Nebenbedeutung (nicht vertrauenswürdig) verwendet. Er wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig. Ein Schlagerstar der 1950er Jahre war auch der "schräge Otto" (Fritz Schulz-Reichel), der mit seinen jazzigen Ragtime-Nummern auf dem absichtlich verstimmten Klavier für Partylaune sorgte. Zu "schräg" siehe auch "schräg drauf sein"; zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
eine schmierige Person; ein schmieriger Typ / Kerl [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unsympathischer SSynonyme für: ein unsympathischer Mensch / unehrlicher SSynonyme für: ein unehrlicher Mensch Mensch | "Der Erpresser taucht im Laden auf, ein schmieriger Typ namens Tracy, der viel Ähnlichkeit mit jenem Gauner hat, den Frank in der ersten Szene festgenommen hatte"; "Kurze Zeit später kommt so ein schmieriger Typ hinter euch und erklärt sich zum absoluten Superhero und erzählt, wie toll sein Handy und sein Auto sind"; "Der Gebrauchtwagenhändler ist ein schmieriger Typ und ihr bekommt für eure Mühle nicht mal den Bruchteil des Geldes zurück, das ihr für Tuningteile investiert habt" | umgangssprachlich, abwertend; Die ursprüngliche Bedeutung von "schmierig" (Fett enthaltend, feucht-klebrig-glitschig) wird hier als "unsauber" gedeutet und auf ethische Kategorien übertragen: "Schmierig" ist jemand, dem man nicht trauen kann und der schmeichlerisch-heuchlerisch auftritt. Der Ausdruck ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, so etwa bei Johann Georg Estor, dessen Meinung über die Goldmacher (Alchemisten) keine Zweifel offenlässt: "Ire kunst hat zum grundsaze: lügen und trügen ... Merenteils verfallen verdorbene ärzte, verunglückte apotheker, bankerutte materialisten, schmirige bader, stümperige barbire, rabulisten und cabalisten, unnüze faule gold- und kupfer-schmide, grünhärige rotgüßer, zan-brecher und mark-schreier auf die alchemie" Quellenhinweis: . Johann Georg Estor: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen, Bd. 1, Marburg 1757, S. 1037 Zu "schmierig" siehe auch "ein Schmierlappen"; zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
Du bist vielleicht ein Typ!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist merkwürdig SSynonyme für: merkwürdig / seltsam SSynonyme für: seltsam / eigenartig SSynonyme für: eigenartig / erstaunlich SSynonyme für: erstaunlich / wunderlich SSynonyme für: wunderlich | "Sie wandte sich wieder dem offenen Kühlschrank zu. 'Du bist vielleicht ein Typ. Hier ist nichts drin außer Bier und Pizzaresten'"; "Du bist vielleicht ein Typ! Aus dir soll einer schlau werden!" | umgangssprachlich; zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
ein mieser Typ; eine miese Type![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unsympathischer SSynonyme für: ein unsympathischer Mensch / charakterloser SSynonyme für: ein charakterloser Mensch / niederträchtiger SSynonyme für: ein niederträchtiger Mensch Mensch | "Sein Zuhälter ist eine miese Type, ein notorischer Lügner und Schläger, dem man auch einen Mord zutraut"; "Trotz netter Eltern und guter Erziehung ist er eine ziemlich miese Type geworden"; "Es ist dunkel, ihr seid auf dem Heimweg vom Sport und wollt zur Bushaltestelle. Da steht ein richtig mieser Typ und lässt euch nicht vorbei. Was tut ihr?"; "Als sie jedoch von Justins heimlicher Affäre mit ihrer Erzfeindin Tanja (24) erfährt, wird ihr klar, was für ein mieser Typ er ist" | umgangssprachlich, abwertend; zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
es kann nicht sein, was nicht sein darf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man eine Tatsache nicht anerkennt, weil sie gegen das eigene Interesse verstößt; Selbstbeschwörung, eine Tatsache nicht als solche anzuerkennen; Vorgehensweise, sich einem Problem zu verschließen; eine Gefahr verdrängen SSynonyme für: eine Gefahr verdrängen / leugnen SSynonyme für: eine Gefahr leugnen ; sich weigern, die Realität wahrzunehmen SSynonyme für: sich weigern die Realität wahrzunehmen | "Die emotionale Grundhaltung, dass nicht sein kann, was nicht sein darf, ist nicht nur unwissenschaftlich, sondern verhindert auch möglichen Fortschritt"; "Denn es kann nicht sein, was nicht sein darf: Das Geldautomatensystem muss sicher sein, daraus folgt, dass es sicher ist"; "Aber die 'Revisionisten' wären keine aufrechten Wahrheitssucher, wenn ihnen nicht auch zu diesem unangenehmen Zitat etwas einfallen würde. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, werden solche Textstellen kurzerhand zur Fälschung erklärt"; "Die eigentliche Verantwortung dafür, ob Missbrauch stattfindet oder ob er verhindert werden kann, liegt aber nicht bei den (möglichen) Opfern. Daher richtet sich das Stück ebenso an Erwachsene und fordert dazu auf, Signale bedrängter Kinder wahrzunehmen, statt davon auszugehen, dass nicht sein kann, was nicht sein darf" | Einen literarischen Beleg gibt es in dem Gedicht "Die unmögliche Tatsache" von Christian Morgenstern (1871-1914): Und er kommt zu dem Ergebnis: Nur ein Traum war das Erlebnis. Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf. |
(mal) nicht so sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großzügig SSynonyme für: großzügig / entgegenkommend / nachgiebig SSynonyme für: nachgiebig / nicht nachtragend / nicht abweisend sein; zustimmen SSynonyme für: zustimmen ; etwas billigen SSynonyme für: billigen | "Aber ich will mal nicht so sein und sag dir, was ich weiß"; "Ihnen muss man aber auch wirklich alles erklären, damit sie es verstehen. Aber da ich ein netter Mensch bin, will ich mal nicht so sein!"; "Als alles verstaut war, klopfte Onkel Titus den drei ??? gönnerhaft auf die Schultern und beförderte die Banknote umständlich wieder zum Vorschein. 'Na gut, dann will ich mal nicht so sein. Als Lohn könnt ihr das Wechselgeld behalten'"; "Na ja, wollen wir mal nicht so sein, ich finde, für eine Zweijährige hat sie das schon ganz ordentlich gemacht!"; "Katja war bei Frau Janson gewesen und hatte ihr von Roberts Belästigungen erzählt. Die Schulleiterin meinte, sie solle mal nicht so sein. Der neue Kollege müsse sich erst ins Kollegium einleben" | umgangssprachlich; Manche Ausdrücke werden so oft verwendet, dass sie auch dann noch verständlich sind, wenn einzelne Wörter einfach weggelassen werden. Ob aus sprachökonomischen Gründen oder schlicht aus Faulheit: In der Umgangssprache finden sich entsprechende Verkürzungen häufig. Das Adverb "so" wird hier in der Bedeutung "auf diese Art und Weise" gebraucht und verweist damit auf unspezifische Verhaltensweisen und unbestimmte Eigenschaften, was es gut für die Verkürzung eignet. Ohne nachfolgendes Adjektiv wird es gewissermaßen als sprachlicher Joker eingesetzt und kann situationsabhängig alles Mögliche bedeuten und zusammenfassen ("Der ist so!"). In unserer Redensart ist es wiederum etwas näher spezifiziert: "So sein" meint hier widerwillig, ablehnend, streng sein, sich zieren - "nicht so sein" bezeichnet also Entgegenkommen und Nachgiebigkeit. Das entsprechende Gespräch könnte lauten: "Sei doch nicht so!" - "Na gut, dann will ich mal nicht so sein!" Worum es dabei konkret geht, ist nur aus dem Zusammenhang heraus ersichtlich. In dieser Verwendung seit dem 18. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Johann Heinrich Pestalozzi: Lienhard und Gertrud, Bd. 4, Frankfurt (Main) u. a. 1787, S. 58; vergleiche auch Küpper [ ![]() Vergleiche auch "Sei doch nicht so!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen