-->
Suchergebnis für
1782 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Tick weghaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr richtig funktionieren SSynonyme für: nicht mehr richtig funktionieren | "Meine Vermutung ist, dass das Motherboard eventuell einen Tick weghat durch das alte Netzteil"; "Es kann auch sein, dass der Lüfter einen Tick weghat und nicht richtig bläst" | umgangssprachlich; Zu "weghaben" siehe auch "die Ruhe weghaben"; zu "Tick" siehe auch "ein Tick"; vergleiche auch "einen Tick haben" |
einen am Rad haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; nicht mehr richtig funktionieren SSynonyme für: nicht mehr richtig funktionieren | "Meine Festplatte hat einen am Rad"; "Ihr habt doch alle einen am Rad!"; "Ja, der Typ hat wirklich einen am Rad und so was brauche ich nicht"; "Da muss man aber gewaltig einen am Rad haben, um für so was Geld auszugeben" | umgangssprachlich, salopp |
ins Straucheln geraten / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr richtig funktionieren SSynonyme für: nicht mehr richtig funktionieren ; in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten / ins Stocken geraten; den Überblick verlieren SSynonyme für: den Überblick verlieren ; unsicher werden SSynonyme für: unsicher | "Bei seiner Rede ist er ins Straucheln geraten"; "Weltwirtschaft gerät ins Straucheln"; "Die Sozialversicherung bringt so manche junge Unternehmerin oder Unternehmer ins Straucheln, wie aus einem Bericht des 'Standard' hervorgeht"; "Okkultismusvorwurf bringt CVJM ins Straucheln"; "Düsseldorf kam nach der 1:0-Führung gegen Paderborn noch ins Straucheln und verlor 1:2"; "Wenn fremde Organismen in neue Lebensräume einfallen, gerät so manches Ökosystem ins Straucheln"; "Russischer Gigant gerät gefährlich ins Straucheln. Gazprom, der weltgrößte Gaskonzern, kann sich der Krise nicht länger entziehen" | Im eigentlichen Sinne bezieht sich "straucheln" auf eine Unsicherheit beim Gehen: taumeln, das Gleichgewicht verlieren, stolpern. Daraus hat sich die erweiterte Bedeutung im oben genannten Sinne entwickelt. Schon Martin Luther benutzte das Wort im Sinne von "einen Fehltritt begehen, sündigen" |
schwach auf der Brust sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. wenig Geld haben SSynonyme für: wenig Geld 2. nicht mehr richtig funktionieren SSynonyme für: nicht mehr richtig funktionieren ; schwach sein SSynonyme für: schwach ; krank sein SSynonyme für: krank | umgangssprachlich; Die erste Bedeutung bezieht sich darauf, dass Männer meist ihre Brieftasche in der Brusttasche des Anzugs tragen | |
seine Mucken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | launisch sein SSynonyme für: launisch ; nicht (richtig SSynonyme für: nicht richtig funktionieren ) funktionieren SSynonyme für: nicht funktionieren | umgangssprachlich; Das mit "Mücke" verwandte "Mucke" bezieht sich lautmalend auf das Brummen der surrenden Fliege bzw. des Viehs oder des unwilligen Hundes. Mit "aufmucken" wird daher auch das Murren des widersprechenden Menschen bezeichnet. Zu Insekten als Ausdruck der Launenhaftigkeit siehe auch unter Grille und Motte. Im Sinne der Redensart ist Mucke seit dem 16. Jahrhundert belegt. Siehe auch "es ist der Teufel los" | |
Mucken machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren ; Probleme bereiten SSynonyme für: Probleme bereiten ; Widerstand leisten SSynonyme für: Widerstand leisten | "Mein Scanner macht Mucken" | umgangssprachlich; siehe auch "seine Mucken haben" |
einen Haschmich haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren | "Das kann doch nicht wahr sein, ich glaub ich krieg' 'nen Haschmich!"; "Meiner Meinung nach haben die doch alle einen Haschmich!"; "Wo ich einen Haschmich kriege ist, wenn ein Zettel oder Klebeetikett mit Klebstoff an das Stück gepappt wurde. Die Schweinerei lässt sich kaum mehr entfernen"; "Die Party war im vollen Gange und alle waren lustig, da hat so eine Tusse einen Haschmich bekommen und mich in den Pool geschubst"; "Mir scheint, als hätte entweder der Sound-Chipsatz oder die Buchse einen Haschmich" | umgangssprachlich; Die mindestens seit den 1960er Jahren geläufige Redewendung geht vermutlich auf den Spruch "Hasch mich, ich bin der Frühling" zurück |
einen Schuss haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Personen) nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; seltsame Ideen haben SSynonyme für: seltsame Ideen ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; (Gegenstände) nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren | "Du hast wohl 'nen Schuss!"; "Du hast ja wohl einen Schuss! Poste gefälligst nur einmal!"; "Du hast ja wohl 'n Schuss. Was mit dem Ex der Freundin anzufangen, ist das Skrupelloseste, das man machen kann"; "Ulrich Goll kann solche politischen Überlegungen nicht nachvollziehen. Der FDP-Abgeordnete hat damals als Minister Neustart den Weg geebnet. Er wertet die Privatisierung als Erfolgsmodell: 'Wer das zurücknimmt, muss einen Schuss haben'"; "Kann meine Hardware einen Schuss haben? Ist ja noch Garantie drauf!" | umgangssprachlich, salopp; Der Schuss hat in dieser Redensart die Bedeutung, die sonst dem Schlag an den Kopf zugeordnet wird. Eine verkürzte Variante besteht in der resignierenden Feststellung "Kopfschuss!" (der spinnt!). Die Redensart ist schon sehr alt. Bereits das Wörterbuch der Brüder Grimm führt sie auf mit der Bedeutung "anormales geistiges verhalten, schrullenhaftigkeit oder einen gelinden grad von verrücktheit." Matthias Kramer (1640-1729) führt die Begriffe Hirnschuss, Grillenschuss und Narrenschuss auf. Campe Quellenhinweis: nennt als Ursprung das Verhalten eines von einem Schuss Getroffenen, der "bloß seinen Gedanken und seinem Zwecke" nachgibt, "ohne auf etwas Anderes und was um einen herum vorgeht zu achten und daher auf Fragen verkehrt oder gar nicht antwortet. Da ein solcher Mensch wie närrisch ist, so wird 'einen Schuß haben' überhaupt für, ein wenig närrisch sein gebraucht." Wörterbuch, 1810 Einen frühen literarischen Beleg gibt es bei E.T.A. Hoffmann: "Haben Sie denn nicht bemerkt, geehrtester grauer Freund, daß alle Unteroffizianten des Theaters, wie man so zu sprechen pflegt, um den Anflug von einiger Toll- und Narrheit zu bezeichnen, einen Schuß haben?" Quellenhinweis: . Seltsame Leiden eines Theaterdirektors, 1818 Ältere Bedeutungen wie "verliebt sein" (wohl abgeleitet aus Amors Pfeil) oder "betrunken sein" spielen heute keine Rolle mehr |
einen Hau (weg) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; verrückt sein SSynonyme für: verrückt ; nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren | "Ich soll die Arbeit für dich machen? Du hast wohl 'n Hau!"; "Wo alle einen Hau haben, werden die Normalen zum wirklich tragischen Fall"; "Um es gleich vorweg zu sagen: Dieser Mensch hat einen Hau. Aber einen von der guten Sorte. Einen, der mit Selbstbewusstsein, Chuzpe und kreativem Freiraum einhergeht"; "Wahrscheinlich ist das CD-ROM-Laufwerk schon älter oder hat einen Hau weg" | umgangssprachlich, salopp |
bocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. widerspenstig SSynonyme für: widerspenstig / störrisch SSynonyme für: störrisch / stur SSynonyme für: stur / trotzig sein SSynonyme für: trotzig ; nicht gehorchen (Personen) SSynonyme für: nicht gehorchen ; nicht richtig funktionieren (Geräte) SSynonyme für: nicht richtig funktionieren 2. Spaß machen SSynonyme für: Spaß machen ; Lust auf etwas machen SSynonyme für: Lust auf ... machen | 1. "Was tun, wenn das Kleinkind bockt?"; "Mein Motor bockt und nimmt kein Gas an"; "Sony bockt gegen Großaktionär: Sony will sich seine Unternehmensstrategie nicht von seinem Großaktionär vorschreiben lassen" 2. "Schule, also logisch, das bockt nicht so"; "Das bockt mich keinen Meter!" ("Das macht mir keinen Spaß!"); "Das ist schon voll geil, das Game. Das bockt total und ist witzig. Vor allem, wenn man das mit mehreren Freunden zusammen spielt" | umgangssprachlich; 2. umgangssprachlich, Jugendsprache; siehe auch "null / keinen Bock haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen