-->
Suchergebnis für
2878 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht mehr wissen, wo hinten und (wo) vorne ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwirrt SSynonyme für: verwirrt / überfordert SSynonyme für: überfordert / überlastet sein SSynonyme für: überlastet | umgangssprachlich | |
nicht (mehr) wissen, wo rechts und (wo) links ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | "Stehen Sie auch oft unter Stress und wissen nicht mehr, wo rechts und wo links ist?"; "Die Mannschaft war davon total geschockt, die Jungs wussten am Ende gar nicht mehr, wo rechts und wo links ist"; "Ich saß insgesamt eine Stunde auf dem Behandlungsstuhl und wusste ehrlich gesagt nicht mehr, wo rechts und links ist" | umgangssprachlich; Im Rahmen der Körperorientierung der anthropologischen Grammatik sind auch Redensarten gebräuchlich, die einen Verlust der Orientierung im Raum zur Vermittlung der Bedeutung allgemeiner Verwirrtheit nutzen. Die Formulierung finden wir schon in der Bibel, allerdings in einer anderen Bedeutung. Sie könnte jedoch der Ursprung der Verwendung im hier genannten Sinne sein. Im Buch Jona wird berichtet, wie der Prophet Jona von Gott den Auftrag erhält, die sündigen Bewohner von Ninive davor zu warnen, dass Gott die Stadt zerstören würde, wenn sie nicht von ihrem boshaften Tun abließen. Daraufhin tun die Einwohner Ninives Buße, und so lässt Gott von seinem Strafgericht ab. Diese Begnadigung löst bei Jona großen Zorn aus. Im 4. Kapitel wird nun erzählt, wie Jona nach seiner Verkündigung Ninive verlässt, eine Hütte baut und Gott für ihn einen Rizinusbaum wachsen lässt, damit dieser ihm Schatten spendet. Am nächsten Tag jedoch lässt Gott den Rizinus wieder verdorren. Im Hinblick auf diese Begebenheit begründet Gott nun vor Jona, weshalb er die Einwohner Ninives begnadigt hat, indem er ihm folgende Frage stellt: "Dich jammert des Rizinus, daran du nicht gearbeitet hast, hast ihn auch nicht aufgezogen, welcher in einer Nacht ward und in einer Nacht verdarb; und mich sollte nicht jammern Ninives, solcher großen Stadt, in welcher sind mehr denn hundert und zwanzigtausend Menschen, die nicht wissen Unterschied, was rechts oder links ist, dazu auch viele Tiere?" Quellenhinweis: . Jona 4, 10f. Warum Jona so zornig war, dass Gott die Einwohner Ninives verschont hat, darüber gibt es mehrere Deutungen Quellenhinweis: . Eine davon besagt, dass die Einwohner Ninives nicht zum erwählten Volk der Israeliten zählen und die Stadt als Symbol für sämtliche Großmächte steht, die über Israel herrschten. Doch auch diese können mit der Gnade Gottes rechnen. Worin besteht dann aber das Vorrecht Israels und seinem auserwählten Volk? Ein Hinweis gibt nun die Aussage Gottes, dass die Einwohner Ninives nicht wüssten, wo rechts und wo links ist. Bei Wikipedia heißt es: "Indem Ninive dieses Wissen abgesprochen wird, soll wohl indirekt daran erinnert werden, dass Israel ein Wissen um Rechts und Links hat. Von anderen alttestamentlichen Stellen her ist diese Aussage als Anspielung darauf zu erkennen, dass Israel das von Gott offenbarte Gesetz, die Tora, kennt" vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Jona, Deutungsansätze, abgerufen 08.11.2021 Quellenhinweis: ebenda |
nicht wissen, wo oben und wo unten ist; nicht wissen, wo unten und wo oben ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich | |
hinten und vorne / vorn nicht stimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überhaupt nicht stimmen; fehlerhaft sein SSynonyme für: fehlerhaft | umgangssprachlich; "Hinten" bedeutet an einem rückwärts gelegenen Ort befindlich, "vorn" dagegen an der Vorderseite von etwas befindlich. Die Gegensätze sind in der Wendung vereint und stecken somit die Gesamtheit des Sehfeldes ab: Hintergrund und Vordergrund | |
von vorne / vorn bis hinten nicht reichen; hinten und vorne / vorn nicht reichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu wenig sein SSynonyme für: zu wenig ; nicht ausreichen SSynonyme für: nicht ausreichen ; nicht genügen | "Auch wenn mehr Geld in den Bahnverkehr fließen soll, wird der Betrag hinten und vorne nicht reichen"; "Sie haben berechnet, dass die 275 000 Plätze für Studienanfänger, die der Hochschulpakt II zusätzlich bringen soll, hinten und vorne nicht reichen"; "Das war sehr gut, aber nach zwölf Monaten hat es halt von vorne bis hinten nicht mehr gereicht"; "Die Rente reicht hinten und vorne nicht"; "Es hat vorne und hinten nicht gereicht, um unter den bekannten Voraussetzungen die weitere Landesliga-Zugehörigkeit abzusichern" | umgangssprachlich; Die Formel "hinten und vorne" steht wie z. B. auch "an allen Ecken und Enden" für viele Stellen eines als Körper oder Raum gedachten Sachverhalts und symbolisiert somit seine universelle Gültigkeit. Oft wird die Redensart auf das Geld bezogen. Siehe auch "hinten und vorne / vorn nicht stimmen" |
nicht wissen, wo einem der Kopf steht![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überlastet SSynonyme für: überlastet / überfordert sein SSynonyme für: überfordert | "Ich weiß vor lauter Arbeit nicht, wo mir der Kopf steht"; "Prüfungen, Hausarbeiten und der Job türmen sich auf und man weiß nicht mehr, wo einem der Kopf steht"; "Wenn Sie das nächste Mal nicht mehr wissen, wo Ihnen der Kopf steht vor lauter Aufgaben, Terminen und Verpflichtungen, dann ziehen Sie sich für ein, zwei Minuten an einen Ort zurück, wo Sie niemand stört"; "Die kleine Riley weiß nicht mehr, wo ihr der Kopf steht. Weil ihr Vater einen neuen Job in San Francisco angenommen hat, zieht die dreiköpfige Familie aus ihrem gewohnten Umfeld im Mittleren Westen weg"; "Tausend Dinge müssen gleichzeitig erledigt werden? Wenn wir nicht mehr wissen, wo uns der Kopf steht, hilft diese kleine Übung ..."; "Du warst vielleicht in einer sehr langen Beziehung, und auf einmal bricht alles wie ein Kartenhaus zusammen, und du weißt nicht mehr, wo dir der Kopf steht. Du musst also für dich herausfinden, ob der Schmerz dadurch verursacht wird, dass du im Allgemeinen betrachtet eine Liebesbeziehung vermisst, oder ob es die Partnerin ist, um die du kämpfen musst" | Die Verwirrung, die durch Überlastung entsteht, wird in dieser Redensart übertragen auf jemanden, der selbst Selbstverständlichkeiten wie die Lage des eigenen Kopfes nicht mehr orten kann. Meist bezieht sie sich auf die Überforderung durch zu viel Arbeit, kann aber auch auf psychische Belastungen angewendet werden. Die Redensart findet sich schon im 17. Jahrhundert, so 1668 bei Publius Vergilius Maro: "Man schreyet überall / es thönet die Trompet; Ich greiffe zum gewehr / weiß fast nicht wo mir steht Der kopff in dem tumult" Quellenhinweis: Eigentlicher Abriß Eines verständigen / tapfferen und frommen Fürsten, S. 76 f. |
nicht wissen, wo man jemanden hintun soll![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden erkennen, sich aber nicht an die näheren Umstände erinnern, als man ihn kennen lernte oder mit ihm zu tun hatte | umgangssprachlich | |
wo ich gehe / geh und stehe / steh![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überall, wo ich bin; immer SSynonyme für: immer | umgangssprachlich | |
wissen, wo es langgeht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, was vernünftigerweise zu tun ist | umgangssprachlich | |
hinten und vorn / vorne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; überall SSynonyme für: überall |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen