-->
Suchergebnis für
2002 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nur zwei Hände haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht noch schneller arbeiten können; nicht noch mehr erledigen können | "So schnell geht das nicht. Ich hab' auch nur zwei Hände!"; "'Ich habe nur zwei Hände.' Solche Sätze gehören in das Standardrepertoire der Bedienung"; "Ich habe nur zwei Hände. Mit denen gebe ich mein Bestes. Aber spontane Termine sind bei mir schon lange nicht mehr möglich. Das fehlt mir manchmal schon"; "Jede selbstständige Unternehmerin im Beauty-Bereich kennt dieses Problem: Man hat nur zwei Hände und der Tag nur 24 Stunden"; "Deshalb zeige ich auch Verständnis für die teilweise langen Wartezeiten, jeder Mensch hat schließlich nur zwei Hände" | umgangssprachlich; Diese Redewendung mit der leicht verständlichen Metapher ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert in bildlicher Bedeutung belegt: "Gedult! meine Herren! - Immer einer nach den andern: muß doch wohl manchmal ein großer Herr warten bis - an ihn kommt - ich habe nur zwey Hände!" Quellenhinweis: . Die Dorfkirmse, oder die Politik der Bauern. Eine komische Oper in 4 Aufzügen, 1775, S. 118 Ansonsten wird die Anzahl der Hände in Sprichwörtern und Redensarten eher dazu genutzt, das Verhältnis von Geben und Nehmen zu thematisieren. So heißt es z. B. von einem Geizhals: Er hat nur zwei Hände, eine zum Nehmen, eine zum Behalten, die zum Geben fehlt ihm Quellenhinweis: . Der Dichter Heinrich Heine (1797-1856) verarbeitete das in seinem Gedicht "Zur Teleologie" zu einer sozialkritischen Aussage: Wander [ ![]() ... Gott versah uns mit zwei Händen, Daß wir doppelt Gutes spenden; Nicht um doppelt zuzugreifen Und die Beute aufzuhäufen In den großen Eisentruhn, Wie gewisse Leute tun – (Ihren Namen auszusprechen. Dürfen wir uns nicht erfrechen – Hängen würden wir sie gern. Doch sie sind so große Herrn, Philanthropen, Ehrenmänner, Manche sind auch unsre Gönner, Und man macht aus deutschen Eichen Keine Galgen für die Reichen.) ... Quellenhinweis: Heinrich Heine, Ernst Elster: Heinrich Heines sämtliche Werke, Band 2, Bibliographisches Institut, 1890, S. 76 |
(gerade noch / rechtzeitig) die Kurve kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht scheitern; etwas im letzten Augenblick noch schaffen SSynonyme für: im letzten Augenblick noch schaffen ; eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen SSynonyme für: eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen / fertigstellen SSynonyme für: eine Aufgabe im letzten Moment fertigstellen | "Streit in der Union – kriegen CDU und CSU wieder die Kurve?"; "Ziel des Projektes ist es, Kinder, die bereits in sehr jungen Jahren straffällig geworden sind, durch die gezielte Zusammenarbeit von Polizei, sozialpädagogischen Fachkräften und dem Jugendamt frühzeitig vor dem endgültigen Abgleiten in die Kriminalität zu bewahren, ihnen also helfen, doch noch rechtzeitig die Kurve zu kriegen"; (Fußball:) "'Wir werden den internationalen Startplatz holen. Es hat niemand gesagt, dass wir das locker erreichen', betonte der Deutsche, der von seiner Elf erwartet, im Burgenland 'die Kurve zu kriegen'"; "Nun könnte die Aktie von Vonovia die Kurve kriegen! Denn der DAX-Titel könnte aus dem Abwärtstrendkanal nach oben ausbrechen"; "Statt diszipliniert zu lernen und Störungen von sich fernzuhalten, werden sie regelmäßig vom Wunsch überfallen, sofort nachzuschauen, ob eine neue Mail zu beantworten ist und welche netten Leute sich mit Foto ins persönliche Netzwerk eingeklinkt haben. 'Als ich mich in der Bibliothek ertappte, wie ich bei der Arbeit an einem Essay ständig Facebook aufrief, entschloss ich mich, den Account zu löschen', erinnert sich eine Studentin, die gerade noch die Kurve kriegte" | umgangssprachlich; Dürfte dem Straßenverkehr entnommen sein: Wer die "Kurve kriegt", der kommt trotz hoher Geschwindigkeit unbeschadet durch die Straßenbiegung. Laut Küpper [![]() |
passen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht wissen SSynonyme für: nicht wissen / nicht können SSynonyme für: nicht können ; aufgeben SSynonyme für: aufgeben müssen / verzichten SSynonyme für: verzichten müssen müssen; nicht mehr mitmachen; nicht mithalten können SSynonyme für: nicht mithalten können | "So genau weiß ich das auch leider nicht, da muss ich passen!"; "Oh, da muss ich passen. Damit kenne ich mich nicht aus"; "Die erste Runde schaffe ich noch recht gut mit hohen Punktzahlen, aber sobald in der zweiten Runde das Geflimmere losgeht, muss ich passen: Ich kann nach dem zweiten oder dritten Flimmerbild absolut keine Unterschiede mehr erkennen"; "Fats Domino musste passen. Ein Schwächeanfall am Vortag zwang den 67jährigen Pianisten in die Knie"; "Die Borussia musste insgesamt auf sieben Spieler verzichten. Auch der zuletzt mit vier Tore und drei Vorlagen glänzende Brasilianer Raffael (grippaler Infekt) musste passen" | umgangssprachlich; "Passen" im intransitiven Gebrauch bezieht sich hier auf die im 17. Jahrhundert entstandene Bedeutung beim Würfel- oder Kartenspiel - heute insbesondere beim Skat. Es besagt, ein Einzelspiel nicht mitzuspielen oder anzusagen. Der übertragene Gebrauch im Sinne der Redensart ist Ende des 18. Jahrhunderts aufgekommen |
ein spätes Mädchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Frau, die nicht mehr besonders jung ist und noch keine sexuellen Erfahrungen besitzt oder noch nicht verheiratet ist | umgangssprachlich, veraltet | |
die Kurve kratzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. weggehen SSynonyme für: weggehen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; sich (schnell SSynonyme für: sich schnell entfernen ) entfernen SSynonyme für: sich entfernen ; sich davonmachen SSynonyme für: sich davonmachen 2. etwas im letzten Augenblick noch schaffen SSynonyme für: im letzten Augenblick noch schaffen ; eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen SSynonyme für: eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen / fertigstellen SSynonyme für: eine Aufgabe im letzten Moment fertigstellen | 1. "Das ist die Geschichte von sechs Jugendlichen, die aus verschiedenen Gründen die Kurve kratzen, das Elternhaus verlassen"; "Da ich noch ledig bin, hinterlasse ich niemanden, der mich vermissen könnte, bis auf meine Eltern, die aber erst einmal froh sein werden, dass ich die Kurve gekratzt habe" 2. "Neuer Markt erholt sich: Nach der katastrophalen Entwicklung der letzten Woche hat der Nemax auf dem Weg zur 2000er Grenze noch mal die Kurve gekratzt - zumindest vorerst"; "Wird Dynamo noch die Kurve kratzen und ganz oben mitspielen?" | umgangssprachlich, salopp; Die mittelalterlichen Gassen waren nicht auf die Breite von Kutschen ausgelegt, so dass deren Räder oft an den Hausecken "gekratzt" haben. Um die Häuser zu schonen, wurden an den Hausecken oft schmale Steinblöcke eingelassen (Kratzsteine), die heute noch vielerorts zu sehen sind. Dieser Deutung widerspricht, dass die Redensart erst in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Küpper [![]() |
Glück im Unglück haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz einer schlechten Lage noch Glück haben, da es noch schlimmer hätte passieren können | "Der TV-Star hatte Glück im Unglück: Die Erstversorgung durch den Notarzt erfolgte sehr rasch"; "Der Mann hatte großes Glück im Unglück. Er hatte sich nur Prellungen zugezogen"; "Dabei hatten wir noch Glück im Unglück: Obwohl der Orkan das Zelt auf einer Seite bereits meterhoch angehoben hatte, blieb das Gerüst in seiner Verankerung"; "Im Januar 1994 schossen Erdbebenwellen mit einer Geschwindigkeit von 19000 km/h auf das San Vernando Valley zu. Sie zerstörten mehrere Häuser, 72 Menschen kamen ums Leben. Gleichwohl musste man von Glück im Unglück sprechen, denn der eigentliche Hauptimpuls des Bebens entlud sich in einem nur dünn besiedelten Gebiet" | Glück und Unglück werden häufig als nahe Verwandte oder sogar als Ehepaar dargestellt, weil sie "nahe beieinander liegen". Für die Redensart gibt es viele ältere Varianten, wie beispielsweise das schweizerische Sprichwort aus dem Jahre 1824: "Es ist kein Unglück so groß, es trägt ein Glück im Schoß". Siehe auch "Glück haben" |
ein Auslaufmodell sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr aktuell / nicht mehr gefragt SSynonyme für: nicht mehr gefragt / nicht mehr zeitgemäß sein; allmählich aufhören zu existieren; ausgedient haben SSynonyme für: ausgedient | "Bewerbungen: Klassisches Anschreiben wird zum Auslaufmodell"; "Auslaufmodell Mensch - Wann übernehmen die Maschinen?"; "Politik und Armee müssen endlich der Wahrheit ins Auge schauen: Die Wehrpflicht ist ein Auslaufmodell. Die Schweizer Männer stehen heute in Beruf und Studium in harter Konkurrenz zu Ausländern und Frauen und stellen nur noch eine kleine Minderheit dar"; "Die klassische Berufsausbildung ist kein Auslaufmodell" | In gegenständlicher Bedeutung ist das Auslaufmodell (seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts) eine Ware, die zwar noch verkauft, aber nicht mehr hergestellt wird und z. B. durch ein neueres Modell mit aktueller Technik oder mit aktuellem Design ersetzt wird |
sich nicht mehr einkriegen (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht mehr beruhigen (können) | "Alle drei konnten sich nach der Lektüre nicht mehr einkriegen und lobten die wunderliche Geschichte"; "Sie kriegten sich nicht mehr ein vor Lachen"; "Sie kriegen sich nicht mehr ein, weil sie die Faceswap-Funktion so lustig finden"; "Ich war in Rom am Flughafen. Überall saßen heulende Menschen mit 'nem Buch in der Hand, haben sich nicht mehr eingekriegt und in ihre Tempos geschnieft"; "Ein aus dem Krieg heimgekehrter Schriftsteller, für den Bontempelli sich wohl selbst Modell stand, steht staunend im Gewimmel der Großstadt und kriegt sich nicht mehr ein angesichts des dichten Verkehrs, der prallen Cafés und fetten Läden" | umgangssprachlich; Der Ausdruck bezieht sich auf das Nachlassen so unterschiedlicher Emotionen wie Freude, Lachen, Ärger oder Wut. Er ist nur aus seiner früheren Bedeutung zu verstehen: "Einkriegen" oder "einbekommen" bedeutete u. a. "einnehmen" (z. B. eine Festung einkriegen) oder "in Besitz nehmen", "in seine Gewalt bekommen". Wer sich also "nicht mehr einkriegt", verliert die Selbstbeherrschung und hat sich nicht mehr unter Kontrolle. Übrigens ist die Bedeutung "jemanden einkriegen" = "jemanden einholen" (z. B. beim Laufen) heute ebenfalls veraltet |
noch nicht heraus / raus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch unbekannt SSynonyme für: noch unbekannt / noch nicht entschieden SSynonyme für: noch nicht entschieden / noch nicht veröffentlicht sein | "Wann? Das ist noch nicht raus!"; "Ob das eine Allergie ist oder was sonst die Ursache ist, das ist noch nicht raus"; "Die neueste Ausgabe der Zeitschrift ist noch nicht heraus. Sie erscheint erst übermorgen" | |
Morgen ist auch noch ein Tag![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das können wir auch morgen erledigen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen