-->
Suchergebnis für
3527 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer anderen eine Falle stellt, geht selbst hinein; Warnung vor der Gefahr, die darin liegt, dem anderen mutwillig zu schaden; nicht nur, weil ein solches Handeln verwerflich ist, sondern weil man selbst, durch welche Umstände auch immer, in die gestellte Falle tappen kann | "Für die Kurzgeschichte 'Frankfurt - Doha One-Way', die sie an diesem Abend dem Publikum vorstellt, gilt im Besonderen das Sprichwort 'Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein'. Denn Hauptakteur Johannes Marius Brilling, ein Wirtschaftswissenschaftler und Betrüger, muss am Ende das ausbaden, was er sich selbst eingebrockt hat"; "Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. So gilt es, auf Hinterlist zu verzichten, offen und ehrlich mit anderen umzugehen"; "Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein, lautet ein altes Sprichwort. Dass da was dran ist, muss jetzt auch Microsoft erfahren. Eine Negativ-Kampagne gegen Android wurde zu einem Bumerang für den Software-Konzern aus Redmond. Er wollte negative Erfahrungsberichte von Android-Nutzern sammeln und wird jetzt stattdessen von kritischen Meldungen zu den eigenen Produkten überschwemmt" | Sprichwort; Leitet sich ab von der alttestamentarischen Spruchweisheit: "Wer eine Grube gräbt, der kann selbst hineinfallen" Quellenhinweis: . Und in Sprüche Koh 10,8 Quellenhinweis: heißt es: "Wer eine Grube gräbt, fällt selbst hinein; und wer einen Stein wälzt, auf den rollt er zurück" 26, 27 |
den Esel meinen, aber den Sack schlagen; den Sack schlagen und den Esel meinen; den Sack schlägt man, den Esel meint man; man schlägt den Sack und meint den Esel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Maßnahme ergreifen, die den Falschen trifft; jemanden für etwas kritisieren, für das jedoch jemand anderes verantwortlich ist; einen Sündenbock suchen, weil man den wirklichen Verursacher eines Missstandes nicht zur Verantwortung ziehen kann; einen Schwächeren angreifen, weil man den Stärkeren nicht anzugreifen wagt | "Den Sack schlägt man, obwohl der Esel gemeint ist. Denn nicht die KV hat die Budgetierung und die daraus resultierende Verwaltung des Mangels zu verantworten. Vielmehr ist es der ideenlosen Gesundheitspolitik dieser Republik geschuldet"; "Manchmal habe ich den Eindruck, dass ein Album eines Erhu-Spielers aus China als Weltmusik betrachtet wird, während das eines virtuosen Fiddlers von Cape Breton keine Chance hat. Bei der berechtigten Ablehnung nordamerikanischer Pop-Produkte, die den Markt in aller Welt überschwemmen, wird so allerdings der Sack geschlagen, obwohl der Esel gemeint ist"; "Man sollte nicht den Sack schlagen, wenn man den Esel meint"; "Nach dem Sprichwort 'Den Sack schlägt man, den Esel meint man' wird die Stadt für die vermüllten Grillplätze am Main verantwortlich gemacht. Die Stadtreiniger bzw. die Mitarbeiter des Gartenbauamtes haben monate- bzw. jahrelang den Wochenendmüll unserer Mitmenschen schweigend und wahrscheinlich zähneknirschend beseitigt" | Schon beim römischen Satiriker Petronius (ca. 14–66 n. Chr.) findet sich ein ähnlicher Spruch: Wer den Esel nicht schlagen kann, schlägt den Packsattel Quellenhinweis: Das Gastmahl des Trimalchion |
ein blindes Fenster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fenster, durch das man nicht hindurchsehen kann (weil die Scheiben beschlagen oder schmutzig sind) | ||
etwas unterm / unter dem Ladentisch verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verkaufen, das nicht öffentlich ausgelegt wird (z. B. weil es verboten ist oder weil der Verkauf gesetzlichen Beschränkungen unterliegt) | "Zur Zeit der Prohibition wurde Alkohol unterm Ladentisch verkauft"; "Zigaretten nur noch unter dem Ladentisch - Wie die Times berichtet, plant die englische Regierung, dass Zigaretten und andere Tabakwaren in Supermärkten und kleinen Läden nicht mehr öffentlich ausgelegt werden sollen"; "In meiner Jugend hatte der Zeitungshändler das amerikanische Penthouse unter dem Ladentisch, weil das halt 'schärfer' war als das deutsche" | |
mitgegangen (- mitgefangen) - mitgehangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer bei einer Straftat auch nur dabei ist, muss damit rechnen, gefasst und bestraft zu werden; Man muss bei einer Sache, an der man beteiligt ist, im Falle des Scheiterns auch die Konsequenzen tragen | "Jetzt ist es zu spät. Mitgegangen - mitgehangen"; "Er hat sechs Jahre Gefängnis bekommen. Das könnten in diesem Alter mit die wichtigsten Jahre sein. Die sind dann weg, futsch, wenn er raus kommt. Aber so ist das eben, mitgegangen, mitgehangen, schließlich mitgefangen"; "Nein, nein, ich will mich nicht herausreden. Mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen. Und mitgegangen bin ich. Ich wusste, was ich tat"; "Mitgegangen, mitgehangen... Jean-Christophe Mitterrand ist nicht der einzige Prominente, der an diese Volksweisheit hätte denken müssen, weil sein Name als Geschäftspartner im Adressbuch des Waffenhändlers Pierre Falcone stand. Jetzt verbringt der ältere Sohn des 1996 verstorbenen Staatspräsidenten François Mitterrand die Weihnachtstage hinter den Gittern des berühmt-berüchtigten Pariser Gefängnisses La Santé"; "'Was mein ist, soll auch Dein sein.' Deshalb meinen z. B. viele mittellose Männer, die sich die berühmte 'reiche Frau' geangelt haben, sie seien jetzt Besitzer eines großen Vermögens und viele besorgte Ehefrauen meinen angesichts der finanziell riskanten Geschäfte ihrer Ehemänner, dass es für den Fall der Pleite heißen wird 'mitgegangen - mitgefangen - mitgehangen'. All das ist Gott sei Dank nicht so" | umgangssprachlich; Stammt aus einer Zeit, in der Hängen noch eine übliche Strafe für Raub oder Mord war. Wie aus Pistorius' "Teutsch-juristischem Sprichwörterschatz" hervorgeht, gab es das Sprichwort bereits 1716 in mehreren Varianten: "Mitgestohlen, mitgehencket; Mitgehuret, miterträncket; mitgemachet, mitgesündiget, mitbegangen, mitgestohlen, mitgehangen" Quellenhinweis: I, 85 |
Man sieht / trifft sich immer zweimal (im Leben)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Kein Abschied ist für immer, man begegnet sich immer ein zweites Mal; Der Zufall kann es zulassen, dass man sich noch einmal begegnet 2. Man kann bei der ersten Begegnung sein Gegenüber kennen lernen und sich entsprechend bei der zweiten Begegnung darauf einstellen; Man sollte mit jedem Menschen respektvoll und freundlich umgehen, weil man sich häufig noch einmal begegnet; Bei der zweiten Begegnung hat man die Möglichkeit, sich für erlittenes Unrecht zu rächen oder für etwas Gutes erkenntlich zu zeigen | 1. "Ich möchte mich jetzt von Dir verabschieden. Sei nicht traurig, denn man sieht sich immer zweimal im Leben"; "Man sieht sich immer zweimal im Leben: Am Montagabend, 13. Oktober 2014, verursachte ein alkoholisierter Autofahrer im Kreis 11 einen Selbstunfall. Nachdem ihm der Führerausweis abgenommen worden war, geriet er Stunden später am gleichen Ort bei den gleichen Polizisten wiederum alkoholisiert in eine zweite Kontrolle, als er nun auf seinem Motorrad unterwegs war"; "Was sollten denn diese Annäherungsversuche? Wieso hat er nicht sofort nach meiner Handynummer gefragt, sondern meinte 'Man sieht sich immer zweimal im Leben'?" 2. "Du solltest ihn in seiner hilflosen Lage nicht so schlecht behandeln, denn man sieht sich immer zweimal im Leben"; "Der Spruch 'Man sieht sich immer zweimal im Leben' ist meist eine Reaktion auf eine Handlung, die dem Verwender dieser Aussage missfällt. Meistens erfolgt diese 'Drohung' auf eine ungerechte oder die Macht ausnutzende Aussage einer dem Betreffenden übergeordneten Person"; "Man sieht sich immer zweimal im Leben... Zivilfahnder nehmen Diebes-Duo in der Hamburger Innenstadt fest"; "Außerdem heißt es: Man trifft sich immer zweimal im Leben. In der Außenpolitik gilt sogar der Satz: Man trifft sich nicht nur zweimal, sondern immer wieder im Laufe von fünf, zehn, 20 Jahren. Wenn es da auch nur einmal Zweifel an der eigenen Vertrauenswürdigkeit gibt, hat man die Vorlage für seinen eigenen Misserfolg geschaffen"; "Selbst Ihre Kostenabrechnung war mehr als fair. Man sieht sich immer zweimal im Leben und sollten sich unsere Wege jemals kreuzen, dann sind wir am Zug, Ihnen unsere Dankbarkeit zu zeigen"; "Haben Sie eine Lebensweisheit?" - "Respekt - man begegnet sich immer zweimal im Leben"; "Eine Botschaft Ihres Films lautet: Man sieht sich immer zweimal im Leben..." - "Ja, ich denke, jeder Mensch sollte seine Umwelt so behandeln, wie er selbst behandelt werden möchte"; "Das werde ich Dir noch einmal heimzahlen! Man trifft sich immer zweimal im Leben!"; "Der bekannte Spruch 'Man trifft sich immer zweimal im Leben' wird auch für uns Bestand haben. Wir haben ein sehr offenes, herzliches und familiäres Ambiente vorgefunden. Danke für die wunderschöne Zeit bei Euch" | Sprichwort; Die Bedeutung des Spruches ist stark von den Begleitumständen abhängig. Das hat damit zu tun, dass er objektiv und für jeden nachvollziehbar eben falsch ist - man trifft eben nicht jeden Menschen zweimal im Leben -, was bedeutet, dass mit diesem Spruch etwas anderes gemeint sein muss als der primäre Inhalt. In der ersten Bedeutung wird er angeführt, wenn man jemanden beim Abschied trösten oder auf die Schicksalhaftigkeit von Begegnungen hinweisen möchte. In der zweiten ist er eine Reaktion auf die Art des Umgangs miteinander und kann im positiven Sinne Dankbarkeit ausdrücken oder im negativen Sinne als Warnung oder gar Drohung gemeint sein. Das Sprichwort ist noch sehr jung und erst seit Ende der 1980er Jahre nachweisbar Quellenhinweis: . Möglicherweise haben der Film "Zweimal im Leben" (Twice in a Lifetime, mit Gene Hackman, 1984) bzw. der Song "Twice in a Lifetime" (1983) von Paul McCartney eine Rolle gespielt (die allerdings von der zweiten Liebe handeln) Der Spiegel, Nr. 30, 1989, S. 125; Torsten Baensch: Jugendlichen Raum lassen?: Massnahmen und Projekte gegen national-autoritäre Orientierungen und rechtsextremistische Tendenzen, Landeszentrale für Politische Bildung, 1992, S. 31 |
gute Miene zum bösen / zu bösem Spiel machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | widerwillig mitmachen; seinen Ärger über eine unangenehme Sache nicht zeigen; eine Zumutung ignorieren, weil man nichts dagegen unternehmen kann | "Macht er nur gute Miene zum bösen Spiel, oder freut er sich etwa wirklich darauf, dass ihm schon bald so richtig ins Geschäft gefunkt wird?"; "Es bleibt also nichts anderes übrig, als gute Miene zum bösen Spiel zu machen, sie freundlich zu begrüßen und in die Wohnung zu führen"; "Den Bürgern am Ostufer wird die Klinik fehlen. Sie sind jetzt die Gelackmeierten, ebenso wie die Gemeinde. Denn die Kommune muss praktisch gute Miene zum bösen Spiel machen, und auf dem bisherigen Sondergebiet auch andere Nutzungen zulassen"; "Das ungeschriebene Nockherberg-Gesetz erfordert, dass alle Politiker gute Miene zum bösen Spiel machen und die Scherze komisch finden. Das gelingt allerdings nicht immer allen. Nachdem es im vergangenen Jahr wieder einmal recht derbe wurde, haben einige Politiker abgesagt, darunter Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU)" | zu bösem Spiel: selten; Diese Wendung ist eine Lehnübersetzung des französischen "faire bonne mine à mauvais jeu". Der früheste Beleg stammt aus dem Jahr 1801: "Ich denke, Herr von Schmalbauch, wir machen gute Miene zum bösen Spiel, wir geben uns wechselseitig unser Wort zurück" Quellenhinweis: , August von Kotzebue: Das neue Jahrhundert, 14. Szene Zu "Miene" siehe auch "Miene machen" |
Das Bessere ist des Guten Feind; Das Bessere ist der Feind des Guten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das Gute ist nur solange gut, bis es von etwas noch Besserem übertroffen wird; Man sollte immer nach dem Besseren streben 2. Wer ewig nach dem Besseren sucht, der wird am Ende nichts Gutes finden; Man sollte nicht immer nur nach dem Besseren streben, sondern sich mit dem Guten zufrieden geben; Das Streben nach dem Besseren macht einen blind für das Gute | 1. "'Das Bessere ist der Feind des Guten', so lautet ein altes Sprichwort. Übertragen auf die Gemeinde Kastl könnte man sagen, dass vieles in Ordnung ist, aber man sich dennoch nicht auf den Erfolgen ausruhen darf"; "Warum sollten wir also etwas so Bewährtes verbessern wollen? Ganz einfach, weil das Bessere der Feind des Guten ist. Darum sind wir ständig auf der Suche nach Optimierung unserer Produkte, unserer Unterstützung und unserer Leistung für Sie"; "Das auf Voltaire zurückgehende Motto 'Das Bessere ist der Feind des Guten' habe ich mir zum Maßstab gesetzt, den ich an die Qualität meiner Arbeitsprodukte anlege und nach einhelliger Kundenmeinung auch einhalte"; "Wettlauf um die Wirtschaftsmacht: Das Bessere ist der Feind des Guten"; "'Das Bessere ist des Guten Feind', hält der Haßfurter Stadtwerksleiter Norbert Zösch dagegen. Als einer der beiden Geschäftsführer der 'Bürgerwindpark Sailershäuser Wald GmbH & Co. KG' berichtet er, die neuen Windräder seien 'günstiger und besser', als diejenigen, mit denen ursprünglich geplant wurde"; "Das Bessere ist der Feind des Guten. Wenn es bessere Vorschläge gibt, dann reden wir darüber"; "Denn deutlich weniger, nämlich 53 Prozent würden auch dann bleiben, wenn ein gutes, alternatives Job-Angebot daherkäme. Heißt: Die andere Hälfte wäre schnell weg. Das Bessere als Feind des Guten also"; "Der Feind des Guten ist das Bessere. So kennen Sie das Bonmot normalerweise. Schließlich lässt sich alles irgendwie verbessern, und das streben wir ja eigentlich auch an. Nette Theorie. Leider zu optimistisch. Wahr ist nämlich auch: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Und hat er erst einmal eine gute Lösung gefunden, interessiert er sich kaum noch für die bessere"; "Das Bessere ist der Feind des Guten. Wusste schon der französische Aufklärer Voltaire. Das weiß aber auch Joachim Löw. Und so gab der Bundestrainer nach dem 3:0 der deutschen Fußballer gegen Irland und der souveränen Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 'Ende der langen Reise', wie er es nannte, bereitwillig darüber Auskunft, was aus seiner Sicht noch besser werden könne bei der DFB-Elf" 2. "Irgendwo habe ich mal diesen Spruch gelesen: 'Das Bessere ist der Feind des Guten'.Er stammt von Voltaire und ist meiner Meinung nach einer der schlauesten Sätze überhaupt. Er passt perfekt in unsere Zeit, in der die Masse an Informationen, Bildern und Möglichkeiten viele Begehrlichkeiten in allen unseren Lebensbereichen wecken und uns dabei vergessen lassen, wie schön die Dinge sind, die wir bereits haben oder die wir tatsächlich haben könnten"; "Das Bessere ist des Guten Feind - Wenn Perfektionismus krank macht" | Sprichwort; Das Sprichwort ist durch den französischen Philosophen Voltaire (1694-1778) bekannt geworden. In seiner "Art Dramatique" zitiert er das italienische Original ("Il meglio è l'inimico del bene"). Im Moralgedicht "la Bégueule" (1772) verwendet er das Sprichwort noch einmal: "In seinen Schriften sagt ein weiser Italiener, das Bessere sei der Feind des Guten." (Dans ses écrits, un sage Italien / Dit que le mieux est l'ennemi du bien). Weiter unten im Gedicht wird klar, wie Voltaire das meint: "Mein liebes Kind, nichts ist gefährlicher, als das Gute zu verlassen, um es noch besser zu haben" (Ma chère enfant, rien n'est plus périlleux / Que de quitter le bien pour être mieux). Voltaire hatte also die Bedeutung 2 im Sinn, er wird aber heute fast ausnahmslos im Sinne von Bedeutung 1 gebraucht |
Je später der Abend, desto schöner die Gäste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sagt man, um spät kommende Gäste, (die sich entschuldigen,) trotzdem willkommen zu heißen 2. Später am Abend und mit höherem Alkoholpegel ist die Stimmung gut, die Sinnesleistung eingeschränkt und man damit auch bereit, mit weniger attraktiven Menschen zu flirten, weil es einem nicht so auffällt | 1. "Ah, kommt ihr doch noch! Hereinspaziert, je später der Abend, desto schöner die Gäste"; "Und auch wenn die Party-Weisheit besagt, dass umso später der Abend wird, die Gäste schöner werden, lohnt es sich, früh zu kommen: Denn ab 21 Uhr werden 200 Liter Freibier ausgeschenkt" 2. "Je später der Abend, desto schöner die Gäste: Ist da was dran, oder nicht?" - "Schönsaufen hilft nichts! Am Morgen danach findest du sie ausgenüchtert in deinem Bett und musst sofort weitersaufen!" | Sprichwort; Das meist im Rahmen einer Feier o. ä. geäußerte scherzhafte Sprichwort gibt es in verschiedenen Varianten, wie z. B. "Je schöner der Abend, umso schöner die Gäste" oder in scherzhafter Umkehr: "Je schöner der Abend, desto später die Gäste". Bedeutung 2 ist eine scherzhafte Verballhornung in Form einer absichtlichen Fehldeutung. Das Sprichwort ist schon 1837 in der Sammlung von Körte aufgeführt Quellenhinweis: Dr. Wilhelm Körte: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, Leipzig 1837, Nr. 9, S. 2 |
Da hast du es! Da haben Sie es!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man sich bestätigt fühlt, z. B. weil man jemanden vor etwas gewarnt hatte, was nun eingetreten ist | "Da hast du's! Ich habe dir gleich gesagt, du sollst nicht so schnell fahren. Jetzt kostet das 50 Euro Strafe" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen